opel omega b mv6 bj 97 108tkm empfehlung

Opel

hallo
will wieder auf einen omega umseigen hatte vorher den 2,0 liter kombi
nun will ich mir um 20 uhr einen 3,0 liter ecotec limo violett anschauen
und wollte euch fragen ob der preis ok ist oder ich ihn noch runter handeln soll
hier die daten vom auto
Das Auto ist 2HD und hat original 108000 km. Service Heft ist Lückenlos, Fahrzeug ist Technisch einwandfrei. Zur Ausstattung. Voll-Leder Sitzheizung elekrisch verstellbare Sitze 4*Elkrische Fensterheber Zentraverrieglung Servo Elektrisches Rollo Klima-Automatik Holzdekor Heizung in den Seitenfenster ABS Servo Alufelgen auf neue Reifen Top Zustand. Zur Technik: Der Zahnriemen wurde bei 98.000 tkm gewechselt. Der letzte Service wurde bei 106.000 tkm gemacht. Bremsen, Reifen Top Endtopf ist auch neu. Keine Wartungsstaus,
das auto hat keinen rost sagte er zu mir und ist sehr gepflegt
wie kann ich den das automatik getriebe testen viele schreiben das es anfällig beim mv6 ist stimmt das
das ich auf die krümmer achten muss ist mir klar
hat noch tüv bis 07-2013

ABS, El. Fensterheber, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Scheckheftgepflegt, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung , Front-Airbags

danke für eure ratschläge

Beste Antwort im Thema

Grade beim V6 hast du eine riesige Wärmemenge die in den Köpfen gespeichert ist.
Da im Kopf meist Kerntemperaturen von bis zu 200°C möglich sind siedet das Kühlmittel im Kopf bei Drucklosigkeit natürlich sofort auf und bildet dort ordentlich Dampfblasen.
Diese Dampfblasen verdrängen das Kühlmittel natürlich in Richtung Ausgleichbehälter, wenn der durch das öffnen des Deckels Drucklos ist.

Die sich dann im Kopf bildenden Dampfblasen, verhindern durch das verdrängen des Kühlmittels eine gleichmäige Wärmeabfuhr.
Das kann einen die Kopfdichtung kosten und zusätzlich zu einem Verzug des Zylinderkopfs führen.!!!!!!

Man öffnet einen Kühlmitteldeckel also im heißen Zustand niemals !😉

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MisterL1974


Jetzt mal ernsthaft, wir reden hier von einem 15 Jahre alten Auto, da rostet nicht nur Opel, dessen könnt ihr sicher sein. Hat sich schon mal einer eine 97er C oder E-Klasse angeschaut? Da werdet ihr aber staunen...

Wenn das Auto wirklich einen guten Pflegezustand mit lückenlosen Scheckheft hat, würde ich nur noch nen CO Test machen und den für das Geld mitnehmen. Klar kann dir nächste Woche der Motor um die Ohren fliegen, aber das kann dir bei jedem Auto passieren...

Ach ja, du solltest ihn vllt nicht grad sofort mit 230 über die Bahn schiessen, wenn der nur Kurzstrecke in Rentnerhand hatte wird die Kopfdichtung danach mit ziemlicher Sicherheit matsch sein... 😉

Kann mich dem nur anschließen,Gefällt er Dir,dann mache es so, er muß es Dir Wert sein, nicht uns oder anderen.

Sollte was sein, wirds halt ein wenig teurer als beim 2 Liter aber das steht hier überall.

Viel Erfolg

Zitat:

Original geschrieben von VectraBSport


2000€ ist bei 108tkm und einem gutem Zustand ok! wenn es euer wäre für wieviel würdet ihr ihn verkaufen??? 😉

Gar nicht 😁

so bin eigentlich zu frieden habe heute einen neuen behälter eingebaut da der alte
verdreckt war
nun wenn ich das auto abstelle und den deckel aufschraube kommt fast das ganze wasser wieder herraus
habe geles es könnte am deckel liegen da ich meinen alten genommen habe stimmt das

Das doch bei deinem BMW nicht anders😕

Ähnliche Themen

Also,
wenn du den deckel von den kühlwasserbehälter abnimmst,und das ganze wasser dann darüber ausläuft....dann wird höchstwahrscheinlich die kopfdichtung platt sein.
Hab das letzten monat mit mein v6 hinter mir,wenn du den deckel langsam abschraubst,kommt das wasser langsam sprudelnd hoch...es sollte aber nicht überlaufen.

Geh mal lieber zur werkstatt und lass ein co2 test und ne au machen....dann weisste bescheid.

P.S. lass den deckel mal ab,und mach den motor an(aber nicht zu lange,da das wasser nicht zirkulieren kann und der motor überhitzen kann)...wenn die dichtung ganz fratze ist,kommen sichtbare auspuffgase aus dem behälter(wenn die kopfdichtung hinüber ist)

m.f.g.

Grade beim V6 hast du eine riesige Wärmemenge die in den Köpfen gespeichert ist.
Da im Kopf meist Kerntemperaturen von bis zu 200°C möglich sind siedet das Kühlmittel im Kopf bei Drucklosigkeit natürlich sofort auf und bildet dort ordentlich Dampfblasen.
Diese Dampfblasen verdrängen das Kühlmittel natürlich in Richtung Ausgleichbehälter, wenn der durch das öffnen des Deckels Drucklos ist.

Die sich dann im Kopf bildenden Dampfblasen, verhindern durch das verdrängen des Kühlmittels eine gleichmäige Wärmeabfuhr.
Das kann einen die Kopfdichtung kosten und zusätzlich zu einem Verzug des Zylinderkopfs führen.!!!!!!

Man öffnet einen Kühlmitteldeckel also im heißen Zustand niemals !😉

toll hätte ich warten sollen
wenn ja wie lange es Kam fast 3Liter raus aber ganz langsame
oder sogar weniger nachgefüllt habe ich dann Ca 2 Liter
und jetzt kommt nichts mehr raus
morgen werde ich mal den Co Test machen lassen

Zitat:

Original geschrieben von adonis78


Also,
wenn du den deckel von den kühlwasserbehälter abnimmst,und das ganze wasser dann darüber ausläuft....dann wird höchstwahrscheinlich die kopfdichtung platt sein.
Hab das letzten monat mit mein v6 hinter mir,wenn du den deckel langsam abschraubst,kommt das wasser langsam sprudelnd hoch...es sollte aber nicht überlaufen.

Geh mal lieber zur werkstatt und lass ein co2 test und ne au machen....dann weisste bescheid.

P.S. lass den deckel mal ab,und mach den motor an(aber nicht zu lange,da das wasser nicht zirkulieren kann und der motor überhitzen kann)...wenn die dichtung ganz fratze ist,kommen sichtbare auspuffgase aus dem behälter(wenn die kopfdichtung hinüber ist)

m.f.g.

ok werde ich morgen früh zuerst testen

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Grade beim V6 hast du eine riesige Wärmemenge die in den Köpfen gespeichert ist.
Da im Kopf meist Kerntemperaturen von bis zu 200°C möglich sind siedet das Kühlmittel im Kopf bei Drucklosigkeit natürlich sofort auf und bildet dort ordentlich Dampfblasen.

Kurt, sollte das nicht der Nachlauf verhindern? Weil der sollte doch, wenn Zündung aus ist, bei Temperaturen größer 100 Grad (meine ich) für Nachschub kühleren Kühlmittels sorgen. Und da das Thermostat dann offen sein dürfte, fließt heißes Wasser ab und kühleres von vorn vom Kühler zu. Oder?

Demnach wäre ja dann entweder der Thermoschalter oder die Pumpe defekt, sofern es wirklich nicht die ZKD ist.

Bei Kühlmitteltemperaturen gegen 100°C im Kühler !!!!

Es rührt sich aber nichts wenn du mit 97°C Motortemperatur den Motor abstellst.
Dann wird des Kühlmittel um die Brennräume partitiell überhitzt.
Ist das System dicht, bilden sich erst oberhalb von 120°C Dampfblasen, aber bei offenem System eben schon bei ca.100°C.
Lies es dir nochmal in Ruhe durch und denke gründlich darüber nach.
Dann kommst du vermutlich auch dahinter, wie das im einzelnen zusammen hängt.

komisch jetzt kommt kein.wasser mehr raus
ganz normal es zischt kurz dann kann ich den Deckel aufmachen
wie funktioniert so ein co2 test genau weil
der Opel Händler meinte
das Mann es nicht testen kann ob die zkd defekt ist

Und warum gehst du zu dem Ahnungslosen noch hin?😕🙄😛

Schau mal was Opel in ihren schlauen Büchern zu stehen hat.

CO-Test

Ich meinte diesen Schalter, links in folgendem Bilde http://imageshack.us/photo/my-images/197/khlmittelbrcke4lg.jpg/ aber den gibts da ja nicht beim MV6 🙄
Warum ich nochmal in Ruhe über alles gründlich nachdenken soll, oder was mir klar werden soll, weiß ich nicht. Die Dampfblasengeschichte ist mir schon klar, danke.

Der Temperaturschalter stammt aus dem Calibra oder Vectra, aber nicht aus dem Omega B.
Den gibt es beim V6 Omega B nicht.

Na weil du vermeindlich die Zusammenhänge nicht in Gänze erfasst hast.
Das habe ich so aus deiner Erwiderung oben herausgelesen.🙂

Wenn der Motor steht, bewegt sich das Kühlmittel nicht mehr, wenn die Kühlertemperatur im Kühler unter der Einsatzschwelle der Querstrompumpensteuerung (Nachlauf) ist. (Da sitzt nämlich der Temperaturschalter für die Querstrompumpe)
Dann kann aber das Kühlmittel im Kopf sehrwohl sehr heiß werden.
Kannst du in einem geringen Rahmen auch sehen, wenn du dir vor dem Abstellen die Kühlmitteltemperatur merkst und nach 5 Minuten die Zündung kurz einschaltest, ist sie um einen ordentlichen Schritt angestiegen.
Nur geht die nach ca. 1 Minute wieder zurück, weil die Heizungsladepumpe ja auch mit der Zündung sofort einsetzt und das überhitzte Kühlmittel aus dem Kopf durch den Wärmetauscher in den Rücklauf fördert.

Wenn du nach dem Abstellen des Motors versuchsweise mal die Ladepumpe abklemmst und dann die Zündung einschaltest, siehst du vermutlich, wie die Temperatur -je nach Motortemperatur- z.T. bis in den roten Bereich ansteigt.

Das war auch ein Grund mit, daß die damals im Nachinein die Heizungsladepumpe -die ja ursprünglich für die Mehrausstattung kalte Länder vorgesehen war- Serienmäßig eingeführt haben. Die Kunden haben immer einen Koller bekommen, wenn sie den Wagen abstellten, nach 5 Min. wieder los wollten und dann den Temperaturzappel im roten Bereich gesehen haben.

Ja das hab ich schon öfter festgestellt, dass die Temperatur da relativ schnell ansteigt. Wenn man eine längere Strecke gefahren ist, reicht da auch schon 1 min, um einen ordentlichen Temperatursprung zu sehen... der dann natürlich - wie du ja auch schreibst - schnell wieder verschwindet.
Wie gesagt, mein Denkfehler war der erwünschte Thermoschalter in der Kühlmittelbrücke.
Dass die Temperatur evtl. weit über 100 Grad geht, wenn der Nachlauf vom Thermoschalter im Kühler abhängig ist, kann man wohl nicht vermeiden. Ist in meinen Augen aber blöd gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen