Opel Omega B klappert bei Holperstraßen

Opel Omega B

Habe wieder mal Problem mit meinem Opel Omega B, 2,5 tdi. BJ.: 2001

Also während der Fahrt klappert es nervend vorne , wenn man z.B. Kopsteinpflaster oder andere Unebenheiten befährt. Woher es direkt kommt kann ich nicht sagen, komplett vorn!
Auf glatter Straße ist gar nix.

Es fing letztes Jahr an und wurde dieses Jahr schlimmer.

Liste der Teile die ich insgesamt schon die letzten Jahre vorn gewechselt habe:

2011
- Lenkstange mitte
- Spurstange rechts u. links
(zu dieser Zeit noch kein klappern)

2012
- Federbeinlager VA
- Radlager VA
( zu dieser Zeit noch kein klappern)

2013
-Klappern fing allmählich an! einseitig
- Stoßdämpfer VA beide gewechselt, da der Beifahrer/Stoßdämpfer komplett rum war
(Klappern war immer noch da)

Wochen später...klappern wurde allmählich zweiseitig!!!

2014
- Querlenker VA links u. rechts komplett gewechselt, da das rechte mehr als rum war
(Klappern danach war immer noch da)

Und das klappern ist bis heute da u. wird nicht besser!

Habe schon mehrfach druntergeschaut, ob die Schrauben von den Querrlenkern auch richtig fest sind und die anderen Teile die in vergangener Zeit gewechselt wurden.

Und nun fahre ich immer noch rum und es klappert weiter bei dem Holperstraßen und bei jeder kleinen Unebenheit, das ist recht nervend.

Was könnte es denn sein?
Ich möchte es weg haben, will nicht, das mir das Auto mal auf der Autobahn auseinanderfällt.

LG Engel4

Beste Antwort im Thema

Nein da musst du nichts beachten und sie können, wenn aufgebockt auf dem Wagenheber, gewechselt werden. Aber bitte verwende einen Standfesten, nicht den Scherenwagenheber des Fahrzeuges selbst. Manchmal müssen die Koppelstangen etwas härter angefasst werden.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Koppelstangen!

Hallöle,

bis auf die Koppelstangen ist alles getauscht 😉 Und das ist das preiswerteste an Teilen.... 2 Stück von Meyle als HD Variante kosten ca. 30 Euro.

Gruß Lars

ja die könnt ich noch machen, ich hoffe das geht mal so eben schnell auf den wagenheber.
Oder muss ich da was beachten beim wechsel bzw. beim befestigen der Koppelstangen...sprich belasten beim Einbau.

http://www.motor-talk.de/.../...geraeusche-von-der-va-t672403.html?...

Ähnliche Themen

Wenn Du die von Meyle nimmst, dann ist es innen SW-16. Die Mutter SW-18.

Nein da musst du nichts beachten und sie können, wenn aufgebockt auf dem Wagenheber, gewechselt werden. Aber bitte verwende einen Standfesten, nicht den Scherenwagenheber des Fahrzeuges selbst. Manchmal müssen die Koppelstangen etwas härter angefasst werden.

„Aber bitte verwende einen Standfesten“

Lieber doppelt und dreifach abgesichert sein.
Gerade als Heiß­sporn, kenn ich solche Fehler und
das kann richtig in die Hose gehen.

Bei mir haben sich die Federn etwas verdreht gehabt und dann hat es immer dumpf "dock" gemacht wenn ich leichte Bodenwellen oder Schlaglöcher durchfuhr. Da alles andere nagelneu war kam ich relativ schnell drauf.

Habs dann mit viel Kraft auch im Stand soweit einfedern können (drücken auf Haube) dass das Geräusch entstand. Hochgebockt bis Rad in der Luft, Feder verdreht bis wieder am Anschlag im Teller anliegend und abgelassen. Fertig. Ruhe. 😁

Nur so eine Idee..

so hab letzte Woche die Koppelstangen gewechselt....KEIN klappern mehr.
Lag echt an den einfachsten Dingen, die zu wechseln waren.

Danke euch für den Tipp.

Ich Klink mich mal ein....

Ich hab wenn das Auto länger stand beim losfahren oder auch wenn ich bei der Fahrt eine kante überfahre (bspw. Niedriger Bordstein, Asphalt Übergänge) ein Geräusch als ob Metall federt bzw klingt ähnlich wie wenn das Abs regelt. Als ich unter dem Auto war konnte ich nichts ausgeschlagenes feststellen?!

Das Geräusch ähnelt auch dem wenn man ein Lineal an der Tischkante federn lässt

Das sind bestimmt die Bremsbeläge der VA. Da geben nach einiger Zeit die Federn nach und haben kein Anpressdruck mehr. Auf Asphalt ist alles ruhig, aber.... Fahr mal über eine Pflasterstraße und wenn es klappert leicht bremsen, wenn es weg ist, dann liegt es daran.
Ausbauen und Federn richten, wenn die Beläge es noch Wert sind. Sonst gleich Neue verbauen.

Oft sind die Traglager der Dämpfer/Federeinheit fest und die Feder springt dann, bei einer kurzen Entlastung, von einem metallisch federnden Geräusch begleitet, schlagartig rum.

@kurtberlin: du meinst die domlager am federbein?
Ich hatte ihn letztes Jahr tiefergelegt, da waren die logisch raus und danach wars bzw ists immer noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen