Opel Mokka ein wirklich starker Kaffee!

Opel Antara L-A

Erstkontakt!

So am Donnerstag diese Woche war es soweit,bei einem Besuch eines grossen FOH in WHV gab es den ersten Kontakt mit dem neuen Opel Mokka.

Die Spannung war gross,das Auto ist wirklich rundum recht gelungen,aber Kleinigkeiten haben mir denn doch nicht ganz so gefallen.

Zur Optik der Wagen wirkt echt bullig auf den ersten Blick von aussen,dies setzt sich nach meiner Meinung innen aber nicht fort,dort wirkt der Wagen zwar nicht beengt,aber wenn man wie ich von einem Zafira C in den Mokka steigt vermisst man doch etwas Platz vorn,die Sitzschiene ist wie im Opel Meriva zwar ausreichend lang,aber nicht üppig für wirklich grosse Menschen,aber etwas mit der Sitzverstellung besonders im Modell Innovation mit dem Sitzpaket spielen,probieren und man bekommt doch eine recht entspannte Postion.

Im Modell Edition kam ich mit den Sitzen wie im Meriva B so nicht gut zurecht,das Gestühl ist straff aber nicht unbequem.

Beim Innovation hat man irdendwie nicht nur optisch schönere Sitze sondern in Verbindung mit dem Sitzpaket auch viele Verstellmöglichkeiten die kann man auch gut gebrauchen,würde aber auf jeden Fall die AGR-Sitze empfehlen,das passt einfach alles.

Die Verarbeitung war innen wie aussen sehr ordentlich,die Spaltmaße in Ordnung und gleichmässig.
Auch im Innenraum gibt es abgesehen von der Sitzschiene ( für mich zu kurz) wenig zu meckern,die Optik ist halt Opeltypisch und man findet sich doch schnell zurecht.

Leider gibt es beim Mokka nur eine konventionelle Handbremse,die Mttelarmlehne versprüht auch nicht zuviel vertrauen in eine solide Qualität,aber sie tut halt Ihre Dienst wenn auch nur bedingt bequem.
Was mich auch etwas gestört hat ist die Rundumsicht im Mokka diese ist wahrlich nicht überagend,
die Rückfahrkamera ist wohl ein wirkliches muss und kein Gimmick in dem Auto,auch die Sicht hinten seitlich hat mich nicht wirklich überzeugt.
Zugegeben ich bin schon von meinem Zafira C recht verwöhnt und wie der Verkäufer des Autohauses anmerkte ist der Wagen ja auch eine Stufe niedriger angesiedelt.

Erstes Fazit:

Für mich ist der Mokka ein kleiner Baby-Antara,rundumgelungen zu einem vernünftigen Preis und man bekommt Ihn mit Ausstattungen die seine Konkurenten nicht bieten können.

Auf die Frage ob ich mir das Auto kaufen würde muss ich aber sagen ,nein mir ist der Wagen ne Nummer zu klein,
aber sicher eine gute Alternative zum Skoda Yeti,der für mich nur den einen Vorteil beiten würde das die Platzverhältnisse vorn noch einen Tick besser sind .

LG,
Sunny Melon

Fotos: Sunny Melon, Maja die Biene

Dsci0249
Dsci0250
Dsci0251
+12
Beste Antwort im Thema

Erstkontakt!

So am Donnerstag diese Woche war es soweit,bei einem Besuch eines grossen FOH in WHV gab es den ersten Kontakt mit dem neuen Opel Mokka.

Die Spannung war gross,das Auto ist wirklich rundum recht gelungen,aber Kleinigkeiten haben mir denn doch nicht ganz so gefallen.

Zur Optik der Wagen wirkt echt bullig auf den ersten Blick von aussen,dies setzt sich nach meiner Meinung innen aber nicht fort,dort wirkt der Wagen zwar nicht beengt,aber wenn man wie ich von einem Zafira C in den Mokka steigt vermisst man doch etwas Platz vorn,die Sitzschiene ist wie im Opel Meriva zwar ausreichend lang,aber nicht üppig für wirklich grosse Menschen,aber etwas mit der Sitzverstellung besonders im Modell Innovation mit dem Sitzpaket spielen,probieren und man bekommt doch eine recht entspannte Postion.

Im Modell Edition kam ich mit den Sitzen wie im Meriva B so nicht gut zurecht,das Gestühl ist straff aber nicht unbequem.

Beim Innovation hat man irdendwie nicht nur optisch schönere Sitze sondern in Verbindung mit dem Sitzpaket auch viele Verstellmöglichkeiten die kann man auch gut gebrauchen,würde aber auf jeden Fall die AGR-Sitze empfehlen,das passt einfach alles.

Die Verarbeitung war innen wie aussen sehr ordentlich,die Spaltmaße in Ordnung und gleichmässig.
Auch im Innenraum gibt es abgesehen von der Sitzschiene ( für mich zu kurz) wenig zu meckern,die Optik ist halt Opeltypisch und man findet sich doch schnell zurecht.

Leider gibt es beim Mokka nur eine konventionelle Handbremse,die Mttelarmlehne versprüht auch nicht zuviel vertrauen in eine solide Qualität,aber sie tut halt Ihre Dienst wenn auch nur bedingt bequem.
Was mich auch etwas gestört hat ist die Rundumsicht im Mokka diese ist wahrlich nicht überagend,
die Rückfahrkamera ist wohl ein wirkliches muss und kein Gimmick in dem Auto,auch die Sicht hinten seitlich hat mich nicht wirklich überzeugt.
Zugegeben ich bin schon von meinem Zafira C recht verwöhnt und wie der Verkäufer des Autohauses anmerkte ist der Wagen ja auch eine Stufe niedriger angesiedelt.

Erstes Fazit:

Für mich ist der Mokka ein kleiner Baby-Antara,rundumgelungen zu einem vernünftigen Preis und man bekommt Ihn mit Ausstattungen die seine Konkurenten nicht bieten können.

Auf die Frage ob ich mir das Auto kaufen würde muss ich aber sagen ,nein mir ist der Wagen ne Nummer zu klein,
aber sicher eine gute Alternative zum Skoda Yeti,der für mich nur den einen Vorteil beiten würde das die Platzverhältnisse vorn noch einen Tick besser sind .

LG,
Sunny Melon

Fotos: Sunny Melon, Maja die Biene

Dsci0249
Dsci0250
Dsci0251
+12
360 weitere Antworten
360 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AdAstra2002


aber die braucht man normalerweise auch nicht.

Ich auch nicht und ich finde ein Heckwischer sieht stylistisch auch nicht gut aus.

Sollte der Mokka (vorausgesetzt es steht ein Hubraum von mindestens 1.8L Sauger zur Verfügung) in 2 Jahren einen Sauger-Benziner im Programm haben, würde ich den Heckwischer abbauen und mit einem Chromblindstopfen verschönern.

Hier ein paar Bilder vom India Orange 🙂

http://www.motor-talk.de/.../gute-nachrichten-t2110419.html?...

http://www.autobild.de/.../...it-frontantrieb-fahrbericht-4519476.html

Wir haben jetzt seit rund 8 Wochen einen Mokka Innovation 1.7 CDTI ecoflex in Weißmetallic.
Dieses Fahrzeug wird von meiner Frau genutzt. Ansich ist sie zufrieden beklagt nur die Übersichtlichkeit und den zu kleinen Kofferraum....speziell bei Einkaufen passen nicht wie beim Vorgänger (Astra ST) 3 Stapelkisten nebeneinander. Gut...nächstes Mal wird das vorher ausprobiert. Für die Übersicht werde ich wohl die Heckkamera nachrüsten.
Derzeit fahre ich als Werkstattersatzwagen einen Zafira 1.6 CDTI mit 136 PS...der Motor ist im Vergleich zum 1.7 CDTI im Mokka eine Offenbarung....leise....laufruhig...durchzugsstärker...Verbrauch im Zafira knapp 6 Liter. Ich hoffe nur das dieser Motor bei der Produktionsverlagerung seinen Einzug auch im Mokka findet.
Wenn man nach dem fahren mit dem 1.6er in den 1.7er steigt denkt man Willkommen in der Steinzeit.
Ja was soll es....das bessere war schon im des guten Feind

Ähnliche Themen

Hallo mein Freund, lange nichts mehr von dir gehört! Ich bin momentan in der Findungsphase für einen Nachfolger meines Corsa. Favorit Nummer 1 ist ein Meriva mit dem brandneuen 1,6 l Diesel und 136 PS. Ich hoffe doch sehr, dass dieser ein super, moderner Diesel sein wird der möglichst wenig verbraucht. Laß mal was über PN von dir hören.

Ach was - das soll er mal schön öffentlich (im ZT-Forum) machen. Will auch wissen was zu dem Motor Sache ist !
Wobei zum Meriva der Vgl dann auch ein wenig zu relativieren sein wird (Grösse, Gewicht, Übersetzung, Dämmung,....mit/ohne Harnstoff)

Im Meriva soll er schon mal ohne diesen Zusatzschnickschnack Harnstoff auskommen. Das ist gut so. Im Verbrauch erwarte ich natürlich einiges. Steht doch beim Corsa bei den üblichen Geschwindigkeiten 100/130 km/h Landesstraße/Autobahn die 8,5 l auf 100 Kilometer im BC. Weniger geht nicht. Selbst wenn der Diesel im Meriva 6,0 l verbrauchen sollte dann wäre ich schön äußerst zufrieden (Gewicht mit einem unterernährten Fahrer = 1518 kg). Mit Ledersitzen und Panoramadach wird's wohl noch ein bisschen schwerer.

6 Liter (und weniger !) sollte mit "jedem" Diesel gehen - sonst hat er meiner Meinung nach es nicht verdient !

Im Vorgänger (Meriva-A 1.7 CDTI) hatte ich immer 5.x l/100km-Werte

Zitat:

Original geschrieben von Bermudagrün


Im Meriva soll er schon mal ohne diesen Zusatzschnickschnack Harnstoff auskommen. Das ist gut so. Im Verbrauch erwarte ich natürlich einiges.

Ohne Adblue heißt ja nicht automatisch auch ohne zusätzliche Technik. Wenn kein SCR-Kat mit Adblue verbaut wird, dann höchstwahrscheinlich ein NOx Speicherkat. Dieser muss in Abständen von 60-90s durch eine Änderung der Einspritzung gereinigt werden.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Bermudagrün


Im Meriva soll er schon mal ohne diesen Zusatzschnickschnack Harnstoff auskommen. Das ist gut so. Im Verbrauch erwarte ich natürlich einiges.
Ohne Adblue heißt ja nicht automatisch auch ohne zusätzliche Technik. Wenn kein SCR-Kat mit Adblue verbaut wird, dann höchstwahrscheinlich ein NOx Speicherkat. Dieser muss in Abständen von 60-90s durch eine Änderung der Einspritzung gereinigt werden.

Kann man diese Information irgendwo nachlesen?

Wie lange dauert denn in etwa so einen Einspritzänderung und welchen Einfluss hat sie auf den Verbrauch?

Geschieht dies auch bei kalten Motor (mit der Gefahr der Ölvermehrung?)

Fragen über Fragen ;-) - aber interessant so was vor dem Kauf zu wissen.

Bei Wikipedia ist der Ablauf recht kompakt beschrieben. Gemischänderung für ca. 2s alle 60-90s.

Ich persönlich weiß nicht, welches System mir lieber wäre (also SCR-Kat mit Adblue oder so ein NOx Speicherkat). Adblue hat wohl insgesamt mehr Komponenten, ist dafür aber das ausgereiftere System mit umfänglichen Langzeiterfahrungen.

Dummerweise tut einen OPEL (derzeit) ziemlich "zurückhaltend" informieren, was da bereits im Zafira 1.6 CDTI herumfährt, bzw. im weiteren (/anderes) noch kommt.....SEUFZ.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Bei Wikipedia ist der Ablauf recht kompakt beschrieben. Gemischänderung für ca. 2s alle 60-90s.

Da das ganze nur im Temperaturbereich von 250 bis 500°C funktioniert, frage ich mch, was die ersten Kilometer geschieht.

Kann sich denn der Speicherkat zusetzen wenn ständig extrem Kurzstrecken gefahren würde?

Ne vernünftige, glaubhafte und verständliche Beschreibung seitens der Hersteller kann man sicher nicht erwarten😎

so.. ich war vor weihnachten den mokka diesel automat gefahren und letzten freitag durfte ich den benziner automat fahren.

fazit: diesel, angenehm, nicht laut, viel power, recht ruhiges schalten, hinten weniger platz (im vergleich zu meriva B), kofferraum auch kleiner, man sieht vorne mehr, aber hinten weniger. fahrer-sonnenblende runter und der kleine innenspiegel ist 1/3 abgedeckt. grosse aussenspiegel (meriva-spiegel finde ich aber besser), beim ein/aussteigen fahrerseite schlage ich nicht mit dem knie an den lichtschalter (ist so im meriva), sitze bequem vorne und hinten. sieht innen wertig aus, so wie der meriva.. rückfahrkamera war nicht eingebaut. autobahn, zügig kraftvoll zwei gänge runter, motor leicht lauter, von 80 auf 120 in kurzer zeit.

scheibenwischer vorne: echt? ein grosser und ein kleiner (noch kleiner als der hintere), das sieht nicht wirklich gut aus. den heck-wischer, naja, wahrscheinlich gesetzlich vorgeschrieben, sonst nicht wirklich ein highlight

fazit: benzin. sehr sehr leise beim starten, automat reagiert promt, beim anfahren sofort kraft, motor wird leicht hörbar. innen und aussen war es gleich. aber... autobahn, 80 auf 120km/h beschleunigen... geht gar nicht...., wird prompt zwei gänge runtergeschaltet, der motor heult extrem auf, laut wiesau, und da passiert nicht viel... schnell überholen ist nicht, nach ca. 20 sekunden hatten wir erst 90 auf dem tacho... nach halben minute gings richtung 100.... opel hat mit der übersetzung echt gepfuscht.

das ist eher starker toback als starker kaffee.. schade, ich hätte mich sehr dafür interessiert.

übrigens: harnstoff... das ist nichts anderes als pisse. 🙂

Gewiss. Hat beim nachfüllen sparpotential wenn man die hose öff..;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen