Opel Mokka (2023) - ziemlich hoher Spritverbrauch?
Hallo zusammen,
ich fahre aktuell im dritten Monat den Opel Mokka als 2023er Baujahr in der 1.2 Turbo Injection Ausführung mit 131 PS. Davor fuhr ich einen 2022er Opel Corsa F als - ebenfalls 1.2er - allerdings mit nur 101 PS.
Vorab: Ich habe mal einen Brief zugeschickt bekommen, in der man von einer gewissen Serviceaktion/Rückrufaktion spricht:
"[...]Wir haben festgestellt, dass bei einigen Fahrzeugen möglicherweise die Software der Motorsteuergeräte nicht konform sind[...]"
Ich habe mich zu dem Zeitpunkt auch umgehend bei meinem Opel-Händler gemeldet, allerdings meinte die Servicekraft, dass man derzeit Probleme bei der Kommunikation mit dem Server hätte und sie es deshalb nicht überprüfen könne, ob mein Fahrzeug betroffen sei. Demnach bot man mir an, meine Kontaktdaten zu hinterlassen. Man würde mich anrufen, wenn das Fahrzeug betroffen sei.
Nun, ich merke einfach - auch im direkten Vergleich zum Corsa -, dass das aktuelle Fahrzeug gefühlt Unmengen an Sprit verbraucht. Ich habe mir ein paar Tests durchgelesen, in denen die Rede von einem Verbrauch von ~5L ist und kann da absolut nicht zustimmen. Ich fahre das Auto bei 50 Km/h schon mit 8 Litern. Auf der Autobahn verbraucht der Hobel 11-13 Liter bei 110-130 Km/h und ~20 Liter bei 200Km/h, was übrigens auch die "Spitze" ist. Der Corsa hat mit 50Km/h gerade mal 3,5-4L verbraucht und auch auf der Autobahn war er viel sparsamer unterwegs.
In Berichten steht aber auch, dass der Mokka angeblich sehr sparsam sei, was mich total verunsichert. Ich wollte deshalb hier mal nachfragen, wie das denn so bei euch aussieht? Habe das Ding seit dem 10.07.2023 und gerade einmal 3500TKM runter.
Das Autohaus hat sich bei mir nicht gemeldet, aber ich werde dort trotzdem - vorsichtshalber - einmal hinfahren und nochmal nachfragen, ob man mittlerweile geprüft hat, ob ich mit dem Fahrzeug betroffen bin. Meint ihr, dass der Verbrauch überhaupt damit zutun haben könnte, dass die Software der Motorsteuergeräte nicht konform sind? Habe technisch kaum Ahnung, aber wenn das Motorsteuergerät defekt ist, dann kann es ja durchaus sein, dass das Fahrzeug mehr verbraucht, weil mehr Benzin eingespritzt wird. Ob man aber auch in Verbindung mit der Software über einen "Defekt" redet, weiß ich nicht.
Kommt das mit den Literangaben bei meinem Mokka hin oder meint ihr, da ist etwas schief?
Danke im Voraus 🙂
47 Antworten
@hwd63
Klar , da hast Du recht , die Motoren sind sicher so nicht vergleichbar ; ich gehe aber wirklich sehr "feinfühlig"
mit dem Gaspedal um , fahre primär defensiv , " schleiche " jedoch nicht . Gut , mit 160 -170 Km/h auf der AB braucht auch mein Motörchen mehr - muß ich mal testen , ob das dann echt 12 L werden ( nur nebenbei - das hat mein alter 200er Mercedes , W115 , 90 PS schon im "Normalbetrieb" geschluckt - da sieht man mal die Entwicklung !) .
Selbst mein FOH ist baff erstaunt von meinen Verbrauchswerten , liegt aber haupsächlich an meiner Fahrweise und evtl. einer optimal eingestellte Motorsteuerung - bin zufrieden damit . Zudem , da ich nicht sehr viel fahre , gönne ich dem Motor Shell V- Power ( kostet mich p.a. ca. 40 Euro mehr als Super E5 - vielleicht trägt das auch ein wenig dazu bei , wage ich jedoch nicht zu behaupten ! Aber abgesehen davon , was ich hauptsächlich sagen wollte ist , daß der Wagen von @ lacosrelax wirklich zuviel Sprit säuft , insbesondere bei einem modernen 1,2 Turbo Injection , da muß irgendetwas nicht stimmen , wenn das so ist , wie dargestellt . Da sollte er etwas unternehmen !
Fusi 2
Das V- Power kannst du dir sparen.
Der Mokka vom Sohn wurde mit Super Plus 98 Oktan gefahren und jetzt aktuell mit E10.
Da ist kein Mehrverbrauch messbar bei diesem Motor.
Habe ich schon alles ausprobiert. Und entscheidend ist der rechte Gasfuß.
Und bezüglich des TE @lacosrelax , sollte der erstmal eine richtige Verbrauchsmessung machen und nicht schätzen mit Restreichweite laut BC.
Und über 12 Liter auf 100 km bei 120-140 km/h Never.
Da bin ich mit meinem Grandland X jenseits der 160 km/h unterwegs.
Denn nicht vollgetankt bis zum Kragen und mal so, mal so abgezapft über die Zapfpistole machen das schon locker min. 5 Liter aus.
Denn die bekomme ich noch zusätzlich in den Tank, wenn ich bis zum Kragen volltanke.
Dann stimmt auch mein Verbrauch mit dem BC überein, was angezeigt im Grandland X.
Zitat:
@slv rider schrieb am 10. September 2023 um 10:16:06 Uhr:
https://www.spritmonitor.de/.../1298-Mokka.html?...
wenige Angaben. Trotzdem mit über 7 Liter nicht mehr zeitgemäß.
Geschickte Auswahl mit dem Baujahr. Erweitert man das Baujahr auf die komplette Zeit des Mokka B landet man bei ø 6,79 l/100km -
Link.
Der Taigo 1.5 TSI verbraucht genau so viel. Die schwächeren Benziner liegen auch sehr nah beieinander.
Und alle liegen so um die 7-8 Liter auf 100 km beim Mokka B oder weniger.
Selbst mit Durchschnittsgeschwindigkeiten um die 60 km/h sind Werte weniger als 6 Liter dabei.
Der 1.2 Motor von PSA ist schon sparsam.
Nur eben heizen sollte man nicht damit.
Dann sollte man einen 2.0 Benziner nehmen für Geschwindigkeiten um die 200 km/h.
Ähnliche Themen
...bei 200 km/h verbraucht mein digger, gerade mal ~15-Liter....ist aber ein V8 mit
500 Sauger-PS
und dabei dreht er "schlanke" 3.000 u/min 😁
20 Liter und mehr, da muss schon die 250+ stehen *G*
Zurück zum Mokka...der Mokka fühlt sich am wohlsten auf der Landstraße und auf
der BAB bis max. 120 km/h...danach muss das "Motörchen" reichlich ackern.
Auch viel Stadtverkehr ist nicht so dolle...da das Motörchen auch was "leisten" muss.
Ich bin ihn auch schon mt ~5-6 Litern gefahren (das war während der "Einfahrphase)
Aktuell verbraucht meiner, mit 8-Gang Automat und 131 PS, im Schnitt 8,0 Liter auf 100km..
dabei ist 50% Stadt und 50% Land....somit ist das o.k.
Und das nicht im "Krichmodus" und mit Klima, etc.
Zum Vergleich, mein "digger" liegt dabei bei ~16-Litern 🙂
Selbst mein ex "kleinstwagen" ein Fiat 500 (900kg) mit 105-Turbo-PS hat kaum weniger
Verbraucht als der Mokka, hier waren es ~7.8Liter..
Von daher, bin ich mit dem Verbrauch vom Mokka im Vergleich zu meinem 500er sehr zufrieden.
Ergo, fahr mal 2 Tankfüllungen und rechne dann nach.
Btw. nach der "Einfahrphase, von ca. 1.000km, hat mein Mokka ca. 0.5 Liter weniger
Verbraucht als am Anfag
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1324623.html
Zitat:
@hwd63 schrieb am 11. September 2023 um 11:56:30 Uhr:
Nur eben heizen sollte man nicht damit.
Gilt das nicht für alle kleinen Verbrenner mit Aufladung?
Zitat:
@206driver schrieb am 11. September 2023 um 16:22:21 Uhr:
Gilt das nicht für alle kleinen Verbrenner mit Aufladung?
Heizen kann man ja schon, drehen ja auch nicht hoch die Motoren mit nur 1.2 Liter Hubraum, bei moderater Fahrweise.
Denn die schieben schon ganz gut an, wenn ich meinen alten 2.0 TDI dagegen vergleiche im Audi Q3 damals.
Nur befinden die sich nicht im optimalen Verbrauchsfenster permanent unter hoher Last zu laufen.
Ich sage mal ab ca. 4.000 U/min. wird es unwirtschaftlich.
Bewege meinen Grandland X meistens so um die 1.800- 2.500 U/min. mit der Automatik.
Klar gebe ich dem auch zwischendurch die Sporen und drehe bis 4-5.000 U/min.
Aber das ist nicht notwendig innerorts.
Auf der BAB lasse ich es mittlerweile ruhig angehen mit ca. 140 km/h überwiegend.
So heute mal wieder eine Runde gefahren und mal den BC angeschaut auf Trip B.
Ca. 2.900 Kilometer gefahren und der Verbrauch liegt bei ca. 8,1 Liter.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit 45 km/h.
Ich habe den Mokka X MJ 19 D14NET 19 Zoll Räder.
Stadt 8- 10 Liter, Landstraße 5,5 - 6,5 Liter, Autobahn bis 120 Kmh 7 - 7,5 Liter und alles was schneller ist, geht's ordentlich hoch und bei 150 Kmh gehen gut 9-10 Liter durch.
Da war der Vectra C mit dem Z18XER ( 140PS) auf der Autobahn sparsamer.
Rekord 3,6l. sonnst so 4,8 im lifetimeschnitt. ist aber auch ein Kleinwagen und kein Opel. 😁
soll sich jeder gönnen was ihm gefällt. Jedoch sollte man sich jetzt mehr denn je Gedanken über den eigenen Lebensstil machen. Hat schließlich auch Auswirkungen auf den Lebensstandard der Zukunft.
genug der Oberlehrerrede, zurück zum Thema....
Was soll ich mir da Gedanken machen? Ich werde sicher nicht, nur weil irgendwelche Spezis das so wollen, aufs Auto verzichten oder extra ne E Karre kaufen. Dienstlich fahre ich über 60.000km mit dem Dienstwagen im Jahr, da interessiert es auch keinen und wird immer mehr statt weniger, da wir immensen Personalmangel haben und somit auch mal schnell für ne Nachtschicht von Dresden nach München gefahren wird.
Ohne das, würde die DB überhaupt nicht mehr funktionieren und das sieht keiner.
ich halte den mund und bin weg.😉
PS: 60tkm/jahr im dienstwagen? bei einer durchschnittsgeschwindigkeit von 100 macht das 25 tage pro jahr wertvolle lebenszeit die du auf der straße verschwendest. vermutlich wird dein job gut bezahlt, anders wärs wohl blöd...
Ich kann nicht klagen. Der Job ist halt speziell und nichts für Weicheier, wie es sie heute zur Genüge gibt und eigentlich nur noch eins können, dumms Zeug quatschen.
Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.
Um euch mal ein Update zu geben: Habe das Auto abgegeben und konnte es am selben Tag auch wieder abholen (o.g. Rückruf-/Serviceaktion).
JETZT funktioniert es normal. Klar, ab 130 schluckt er ein bisschen mehr, aber zw. 70-130 ist der Verbrauch ziemlich gering und im Ansatzweise nicht so hoch, wie es davor war. Nach Reset bin ich kombiniert - hin und wieder auch mal zügiger unterwegs gewesen - bei 6,8L Durchschnittsverbrauch gelandet. Damit kann ich leben 😁
Bin gestern die A29 von Varel nach Oldenburg gefahren.
Ich hatte auf der Hinfahrt Richtung OL ,laut BC Momentanverbrauch zwischen 8-9 Liter bei genau 140 km/h mit Tempomat.
Auf der Rückfahrt zwischen 7-8 Liter Richtung Varel.
Somit komme ich auf einen Durchschnittsverbrauch von 8 Litern, was mein BC im Trip A anzeigt.
Hängt auch mit der Topologie der Umgebung und Landschaft zusammen.
Und bei 140 km/h dreht mein Motor im Grandland X etwas knapp vor 2.500 U/min. im 8. Gang.