Opel Meriva Kombiinstrument fällt aus, dann startet er nicht
Hallo, bei meinem Opel Meriva spinnt das kombiinstrument. Es fallen der Tacho der Drehzahlmesser und die Temperaturanzeige aus. Genau in dem Moment des Ausfalls geht die Ladekontrollleuchte an. Dann leuchtet auch das Symbol der Wegfahrsperre.
Im Internet finde ich Firmen die eine Tacho Reparatur für etwa 160 € anbieten. Leider hat mich nun ein bekannter verunsichert der meinte dass ich den Tacho am besten zusammen mit dem Relaiskasten wechseln sollte. Nun bin ich sehr verunsichert und weiß nicht ob eine Tacho Reparatur den gewünschten Erfolg bringt. Um den Fehler einzugrenzen habe ich die Idee mir einen gebrauchten Tacho also das kombiinstrument für wenig Geld zu kaufen und einfach mal an den Stecker anzuklemmen. Kann ich erwarten dass dann das Auto wieder startet? Ich habe natürlich schon gelesen dass so ein kombiinstrument erst beim steuergerät angemeldet bzw verheiratet werden muss. Kann es sein dass wir nicht das weglasse lediglich nicht die richtige Kilometer anzeige kommt aber ich dennoch überprüfen kann ob mein Relaiskasten soweit in Ordnung ist, dass ich die Reparatur vom Kombiinstrument lohnt? Ich wohne im nördlichen harzvorland , vielleicht kann ja jemand auch hier aus der Gegend mir helfen. Ab und zu springt der Wagen noch an und fährt dann. Auch wenn nach 3 km Fahrt wieder Tachos ausfallen. Wenn er erstmal läuft läuft er. Ich würde mich sehr freuen hier mit einem Spezialisten zu schreiben der sich mit dieser nicht seltenen Problematik auskennt. Vielen Dank für euer nachdenken schon im voraus. Viele Grüße
253 Antworten
Nein ich saß auf dem Fahrersitz. Morgen schraube ich mal den Mittelsitz hinten raus und öffne mal die revisionsöffnung. Vorher schaue ich mal mit einem Amperemeter ob über die Relaisbrücke Strom fließt.
Hallo, an den Relaiskontakten 30 und 86 liegt die Bordspannung an. Über PIN 30 zu PIN 87 fließt kurzzeitig Strom. Kurzzeitig, da die Pumpe vermutlich nur kurz anläuft. (ohne das ich was hören kann).
Nun denke ich das wird so in Ordnung sein und suche weiter.
Als nächstes tausche ich mal alle Sicherungen aus, obwohl sie ok scheinen.
Ähnliche Themen
Heute wollte ich mal die Fehlercodes ausblinken. Da hatte ich ein Tutorial gefunden. Oh weh, wenn ich Gas ganz durch drücke und ebenso die Bremse dann den Schlüssel ins Schloss stecke und die Zündung einschalte, dann brennt bzw blinkt die beschriebene Lampe überhaupt nicht. Sie ist immer dunkel es blinkt gar nichts. Hat vielleicht jemand eine Idee woran so etwas liegen kann?
Ich war bis jetzt stiller Mitleser bei deinem Problem.
Hab immer Bammel, das ich so etwas auch mal bei meinem Meriva habe.
Dein Problem scheint wohl gravierender zu sein?
Hast du viel Ahnung von der Materie Kfz-Elektrik und bist du alleine oder hilft dir jemand?
Wenn nicht, sollte jemand dir helfen der sich damit auskennt.
Woher bist du, vielleicht ist wer aus deiner Gegend?
Ansonsten ist das doch fast prädestiniert für die Autodocs.......
Hallo Ib, ja, ich habe als Elektroniker für E Bikes gearbeitet und bin in Rente. An dem Opel haben sich vor mir schon einige Werkstätten versucht und sind nicht erfolgreich gewesen. Leider hat Opel an dem Wagen aus wirtschaftlichen Gründen keine tollen Stecker verbaut. Das ist halt leider so. Hinzu kommt erschwerend ein Diebstahlschutz, der es nicht einfach macht einfach mal teile auszutauschen. Das Steuergerät, der Tacho, die Ringspule der Wegfahrsperre sind mit dem CAN-Bus zu einer Einheit verbunden und mit einer Codenummer vor einfacher Veränderung geschützt. Opel setzt für erfolgreiche Reparaturen verschiedene kostenintensive Software mit CAN-Bus Interface voraus. So zB Opel com. Mit so etwas kann man deutlich schneller arbeiten und muss nicht so hilflos rumfummeln wie ich. Nun muss ich mir nach und nach Schaltpläne und Steckerbelegungen im Netz zusammensuchen und dann weiter versuchen. Sollte das alles nix werden, muss ich halt von einem Unfallwagen den Kabelbaum mit allen Geräten einsetzen. Quasi eine Totaltransplantation. Bis dahin kann ich aber noch etwas probieren. Erst dann baue ich das gesamte Armaturenbrett etc raus und wechsele einfach alles aus. Da muss ich aber noch prüfen, ob ich dann die Nummern der Einspritzdüsen auch eincodieren muss. Dafür fehlt mir zZt noch die Software die codieren kann. Na, das wird schon..
Noch gebe ich nicht auf. Schön wäre auch ein Schaltplan vom Auto damit ich weiß wo überall der CAN-Bus angeschlossen ist.
Heute habe ich den Sicherungskasten an der A säule rausgenommen (an den Kabeln gelassen) und angeschaut.
O. K., Respekt das du die Hoffnung noch. nicht aufgibst und dranbleiben willst.
Da wäre ich längst raus, zumal ich nur ein "Kurzschlusselektriker" bin.
Das mit kompetente Mechaniker und Werkstätten ist wirklich traurig, aber wenn, dann würde es oft wohl zu teuer. Dachte, das du evtl. wo etwas übersehen hast oder ein Denkfehler und eine andere Person vielleicht dich ergänzen könnte. Mit Schaltplan wird dir hier hoffentlich wer helfen können?
Das wäre wirklich ein Fall für die Autodocs, da könnten sie mal zeigen was sie wirklich können ; - )
Zitat:
@Ranax Okrongli schrieb am 21. März 2024 um 00:42:35 Uhr:
Schön wäre auch ein Schaltplan vom Auto damit ich weiß wo überall der CAN-Bus angeschlossen ist.
Ich verfolge das ganze ja jetzt auch von Anfang an.
Leider weiß ich jetzt gar nicht welches Baujahr dein Moppel hat.
Ich hebe hier einen kompletten Schaltplan als PDF, leider nur von 2004 der bis zum Facelift geht.
Danach hat sich der CAN Bus aber nur dahingehend erweitert dass ab dann die Multimedia mit eingebunden wurde.
Auch gab es in den Anfangsjahren kein Kurven- und Abbiegelicht. Auch hat sich die hintere Klappe von Schlüssel auf Sensor geändert.
Aber sonst ist alles andere gleich geblieben.
Wenn du also interesse an dem Plan hast dan schick mir per Pn eine Mailadresse die auch 11MB verträgt.
Hallo der Opel ist von 2003 und dein Schaltplan würde mir sehr helfen. Natürlich kann ich immer mal was übersehen, keine Frage. Auch richtig grobe Denkfehler können sich einschleichen. Daher mache ich auch mal n Tag Pause und überdenke abends alles wieder und wieder. Schon lange ist bei mir ein Canbus Sniffer von Aliexpress auf der Wunschliste. Das Ding ist aber auch nicht die schnelle Lösung, da man dann die Canbus "Rohdaten" lesen muss und eigentlich nicht weiss was sie bedeuten. Bei Ebikes mit erheblich weniger Funktionen kann man dann das Bike auf einem Prüfstand laufen lassen, dann bei Codeveränderungen Rückschlüsse ziehen. Es ist eine mega Arbeit. Den Ebike Boschmotor hat noch keiner entschlüsselt. Lediglich die Akku Freischaltung ist mir gelungen. Aber das dauerte echt Monate und allein schaffte ich es nicht.
Da baue ich beim Opel lieber den Kabelbaum mit allen Steuergeräten etc. um und bin viel viel schneller fertig.
In 6 Wochen werde ich dann hier vermutlich fragen ob hier jemand sowas aus einem Schlachtefahrzeug für mich hat.
Ich beneide dich echt nicht um dein Problem, sowas ist glaube ich jedermanns Albtraum.
Zum Glück ist sowas bisher immer an mir vorbei gegangen...
Wenigstens kannst du selbst einiges machen.
Unter dem Link, den ich dir als erstes gepostet habe, solltest du auch Schaltpläne finden. Such mal nach "wiring" und/oder "harness".
Ist aber wohlgemerkt für den Corsa C. Evtl. kann hier ja noch jemand mit anderen Quellen dienen.
Schon mal die Massepunkte im Innenraum geprüft ? Ist da nicht einer im Fußraum links ?
Mit einem CAN-BUS-Sniffer etc. kommst du nicht weiter, sinnvoller wäre ein Diagnosegerät.
Ob dich das hier viel weiter bringt, ist fraglich. Aber es wäre zumindest mal interessant zu wissen, was aktuell das Motor-Stg. dazu sagt.
Wenn ich nicht den Überblick verloren habe, kann man die Steuergeräte ja wohl inzwischen ausschließen, zumindest dass die defekt sind.
Es sei denn, die wären nach dem Tausch gleich wieder zerschossen worden...