Opel Meriva Kombiinstrument fällt aus, dann startet er nicht

Opel Meriva A

Hallo, bei meinem Opel Meriva spinnt das kombiinstrument. Es fallen der Tacho der Drehzahlmesser und die Temperaturanzeige aus. Genau in dem Moment des Ausfalls geht die Ladekontrollleuchte an. Dann leuchtet auch das Symbol der Wegfahrsperre.
Im Internet finde ich Firmen die eine Tacho Reparatur für etwa 160 € anbieten. Leider hat mich nun ein bekannter verunsichert der meinte dass ich den Tacho am besten zusammen mit dem Relaiskasten wechseln sollte. Nun bin ich sehr verunsichert und weiß nicht ob eine Tacho Reparatur den gewünschten Erfolg bringt. Um den Fehler einzugrenzen habe ich die Idee mir einen gebrauchten Tacho also das kombiinstrument für wenig Geld zu kaufen und einfach mal an den Stecker anzuklemmen. Kann ich erwarten dass dann das Auto wieder startet? Ich habe natürlich schon gelesen dass so ein kombiinstrument erst beim steuergerät angemeldet bzw verheiratet werden muss. Kann es sein dass wir nicht das weglasse lediglich nicht die richtige Kilometer anzeige kommt aber ich dennoch überprüfen kann ob mein Relaiskasten soweit in Ordnung ist, dass ich die Reparatur vom Kombiinstrument lohnt? Ich wohne im nördlichen harzvorland , vielleicht kann ja jemand auch hier aus der Gegend mir helfen. Ab und zu springt der Wagen noch an und fährt dann. Auch wenn nach 3 km Fahrt wieder Tachos ausfallen. Wenn er erstmal läuft läuft er. Ich würde mich sehr freuen hier mit einem Spezialisten zu schreiben der sich mit dieser nicht seltenen Problematik auskennt. Vielen Dank für euer nachdenken schon im voraus. Viele Grüße

253 Antworten

Zitat:

@Ranax Okrongli schrieb am 14. April 2024 um 19:10:34 Uhr:


Hallo Siggi, in Fahrtrichtung links am Motor.

Ich weiß das, meine Antwort bezog sich auf

@Lambda_1

.

Er wollte sicher ein Bild einstellen, was aber nicht sichtbar ist.

Ich poste hier mal Fehlercodes die ich ausgelesen habe. Leider sind sie nicht 100% reproduzierbar. Manchmal sind es weniger, manchmal sind sie weg und der Wagen startet sogar.

Engine:
> U2107 - CAN-Bus no Communication with Body Control Module => Present
> U2108 - CAN-Bus no Communication with ABS/TC => Present
>
> Body:
> B1485 - Exciter Current Generator Terminal 61 Circuit Open => Present
> U2105 - CAN-Bus no Communication with ECM (Engine Control Module) =>
> Present / Not Present
>
> Instrument:
> 00174 - Coolant Temperature Wrong Signal => Present
> 00197 - CAN-Bus no Communication with Body Control Module => Not
> present
>
> Immobilizer:
> ---

Ich bin schon Recht frustriert. Der am häufigsten auftretende Fehlercode ist canbus vom bcm zum ECM ist gestört. Dann wieder komme ich garnicht in das ECM rein. Ich habe ca 25mal Errors ausgelesen, dann gelöscht und wieder ausgelesen. Immer unterscheiden sich die Errors etwas. Dann plötzlich keine Errors und das Ding läuft....

Dann hast du das aber verwechselt oder dich verschrieben?
In deinem allerersten Post schriebst du, dass das Motorsteuergerät getauscht wurde und am 14. April schreibst du dann das BCM!

Falls des ECU bzw. das ECM noch nicht repariert/gerauscht wurde, könntest du es evtl. mit Heißluftgebläse vorsichtig erwärmen oder mit Kältespray abkühlen und ggf. mit leichten Schlägen auf das Steuergerät schauen, ob sich was verändert?

Hallo ja da hast du recht ich habe am Anfang die Bezeichnung der steuergeräte nicht wirklich gekannt. Getauscht und überholt wurde das bodycontrol-modul. Das ECU oder ECM habe ich erst später gefunden. Ja da liegst du richtig ich habe schon alles mit Kältespray etc behandelt aber nicht das ECU. Das werde ich also umgehend nachholen. Ein sehr guter Tipp.
Das ECU ist sehr versteckt montiert. Kann es sein dass unter einer der befestigungsschrauben noch ein massekabel geklemmt ist? da das Ding direkt am Motor sitzt wird die Elektronik da drin durch den Motor heiß. Das kann zu Problemen mit Kondensatoren führen, die dann total nerven können weil sie sozusagen halb kaputt gehen können. Das kenne ich durchaus von anderen elektronischen Geräten. Ich würde vielleicht die ECU mal abschrauben und in den Kabeln hängen lassen und dann schauen ob es etwas an den errors ändert wenn ich es kühle, schüttele oder etwas beklopfe. Vielen Dank für diese gute Idee.

Ähnliche Themen

Masse am ECU dürfte nur das braune Kabel da oben am ECU sein.
Wenn man weiß wie es geht, kann man das ECU durchmessen, die Autodocs messen die doch auch immer durch bevor sie es zur Überprüfung bzw. Reparatur wegbringen.

Die machen das bestimmt mit carprog . Mit einem multimeter hat man das schlechte Chancen.

Hallo, das einzige was Du nochmal gucken kannst ist ob Durchgang vom Motorsteuergerät Stecker X55 Pin 11 grün zum BCM X46 Pin75 grün und vom Stecker X55 Pin 43 weiss zum Stecker X46 BCM Pin 99 weiss besteht.

Gerade habe ich nachgeschaut. Der durchgang ist perfekt. Es war aber äußerst schwierig an den Anschlüssen vom BCM Kabel einzusetzen. Die anschlussleiste wird durch das Gehäuse verdeckt. Mit einem kleinen Trick habe ich es dann aber doch geschafft. So gar nichts deutet darauf hin dass die kabelverbindung oder die Stecker nicht in Ordnung sind.

Nun habe ich die ECU so montiert dass ich an den aluminiumdeckel kommen kann der sonst verdeckt ist. Und da wo der Pfeil ist habe ich Kältespray drauf gesprüht. Jedes Mal wenn ich Kältespray drauf sprühe ist für 60 Sekunden alles in Ordnung. Wenn die Kälte nachlässt fällt wieder der Drehzahlmesser aus und der temperaturanzeiger.

Img-20240418

Der hat was mit dem Bild nicht geklappt hier noch mal das Bild mit dem Pfeil. Das ECU muss unbedingt irgendwie verschraubt sein da ist über das Gehäuse Masse bekommt. Freihängend funktioniert es nicht

Was mache ich nun? Selbst wenn ich die ECU öffne und dort den Fehler finde, so fehlt mir dieses spezielle Lötzinn zum Aluminium löten. Die Verbindung vom Stecker zur Platine ist innen aus Aluminium. Ganz dünne Drähte die leicht brechen.

Vielleicht kann mir hier jemand ein entheiratetes ECU zum kauf anbieten. Alternativ könnte ich die ECU auch in Reparatur geben. Für weitere Hilfen bin ich sehr dankbar.

Glückwunsch, das du den Fehler wohl gefunden hast. Mit selber löten würde ich nicht und falls du ein anderes intaktes bekommen solltest, muss es noch geclont werden. Musst halt selber entscheiden....
Im Forum hier (Meriva, Astra G, Corsa C) haben es ein paar Leute schon mal gemacht und beschrieben.
Kannst höchstens noch zwei Steuergerätereparaturfirmen (z. B. Ecu.de oder Endera.de) anschreiben und die Fehlercodes mal durchgeben, vielleicht können sie vorab was dazu sagen?
P.S. Auf Ebäh kann man clonen lassen für 69€, was kosten ein gebrauchtes? Ist dann billiger?

Zur Zeit werden die für den z16xe kaum angeboten. Mit opcom müsste das clonen bzw das verheiraten doch klappen, oder? Ich vermute dafür brauche ich die opelsicherheitsnummer vom Spender fzg. . Ja, ich warte noch ein paar Tage und wenn dann keiner hier sowas machen kann schreibe ich ECU.de mal an. Da kostet eine Reparatur mindestens 150€. Ok, dann aber wohl nur reinschrauben und gut.

In 40 km Entfernung ist ein passendes Fzg auf dem Schrottplatz. Wie entheiratetes ich da das ECU? Brauche ich da die Sicherheitsnummer? Hm, wenn die da 100€ haben wollen ist vermutlich eine Reparatur mit Garantie ein besserer Weg.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen