Opel Meriva Kombiinstrument fällt aus, dann startet er nicht
Hallo, bei meinem Opel Meriva spinnt das kombiinstrument. Es fallen der Tacho der Drehzahlmesser und die Temperaturanzeige aus. Genau in dem Moment des Ausfalls geht die Ladekontrollleuchte an. Dann leuchtet auch das Symbol der Wegfahrsperre.
Im Internet finde ich Firmen die eine Tacho Reparatur für etwa 160 € anbieten. Leider hat mich nun ein bekannter verunsichert der meinte dass ich den Tacho am besten zusammen mit dem Relaiskasten wechseln sollte. Nun bin ich sehr verunsichert und weiß nicht ob eine Tacho Reparatur den gewünschten Erfolg bringt. Um den Fehler einzugrenzen habe ich die Idee mir einen gebrauchten Tacho also das kombiinstrument für wenig Geld zu kaufen und einfach mal an den Stecker anzuklemmen. Kann ich erwarten dass dann das Auto wieder startet? Ich habe natürlich schon gelesen dass so ein kombiinstrument erst beim steuergerät angemeldet bzw verheiratet werden muss. Kann es sein dass wir nicht das weglasse lediglich nicht die richtige Kilometer anzeige kommt aber ich dennoch überprüfen kann ob mein Relaiskasten soweit in Ordnung ist, dass ich die Reparatur vom Kombiinstrument lohnt? Ich wohne im nördlichen harzvorland , vielleicht kann ja jemand auch hier aus der Gegend mir helfen. Ab und zu springt der Wagen noch an und fährt dann. Auch wenn nach 3 km Fahrt wieder Tachos ausfallen. Wenn er erstmal läuft läuft er. Ich würde mich sehr freuen hier mit einem Spezialisten zu schreiben der sich mit dieser nicht seltenen Problematik auskennt. Vielen Dank für euer nachdenken schon im voraus. Viele Grüße
253 Antworten
Hallo nein der Fehler ist noch nicht behoben. Wenn der Meriva mit obcom verbunden ist kann man sehen dass die Fehler mir minütlich wechseln. Betroffen sind vor allem das ECM und das BCM. Die errors sind immer der can-bus. wenn man lange genug probiert findet man auch einen Zeitpunkt wo alles funktioniert. Aber leider nur eine Minute lang. Dann sind wieder lauter errors da. Meist kann das BCM das ECM nicht finden. Die massekontakte habe ich inzwischen alle durchgeschaut und aufgearbeitet. Die kabelverbindungen habe ich auch bereits durchgeklingelt. Ein kabelbruch sollte nicht die Ursache sein.
Wenn jemand hier ein entheiratetes ECM für mich hätte, wäre das sicherlich noch mal ein Experiment wert.
Inzwischen bin ich schon ganz schön frustriert und habe deswegen mal ein paar Tage nichts an dem Wagen gemacht. Aufgeben will ich aber immer noch nicht.
Ähnliche Themen
Ja das habe ich mir schon gedacht, das kann ich natürlich auch verstehen. Schein wohl ein Elektronikbauteil ne Macke zu haben, an einem Kabel denke ich auch nicht mehr. Aber beim Thema Elektronik bin ich raus, hatte da längst aufgeben müssen.
Was ist denn das ECM?
EZitat:
@ib72 schrieb am 14. April 2024 um 10:45:02 Uhr:
Was ist denn das ECM?
ngine
Control
Module
Motorsteuerung, sitzt beim Moppel seitlich links, Richtung Getriebe, am Motorblock.
Kannte bisher nur ECU, habe aber gemeint, dass das Motorsteuergerät bereits geprüft/getauscht wurde!
Hallo, das Body control Modul wurde bereits getauscht. Die ECU oder ECM ich weiß nicht wie es heißt noch nicht. Ich überlege mir so etwas mal zu besorgen.
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 14. April 2024 um 14:11:44 Uhr:
Zitat:
@ib72 schrieb am 14. April 2024 um 10:45:02 Uhr:
Was ist denn das ECM?
Engine Control Module
Motorsteuerung, sitzt beim Moppel seitlich links, Richtung Getriebe, am Motorblock.
Ist das das Steuergerät?
Hallo Siggi, in Fahrtrichtung links am Motor. Zum sehen mußt du den Plastikdeckel vom Motor entfernen. Vor allem siehst du dann dort ein dickes Kabel oben und eins unten. Die stecken im ECM. Das ist ca 10x10cm und 2cm dick. Platt an den Motor geschraubt. Aus Alu mit Kühlrippen...