Opel Meriva Kombiinstrument fällt aus, dann startet er nicht
Hallo, bei meinem Opel Meriva spinnt das kombiinstrument. Es fallen der Tacho der Drehzahlmesser und die Temperaturanzeige aus. Genau in dem Moment des Ausfalls geht die Ladekontrollleuchte an. Dann leuchtet auch das Symbol der Wegfahrsperre.
Im Internet finde ich Firmen die eine Tacho Reparatur für etwa 160 € anbieten. Leider hat mich nun ein bekannter verunsichert der meinte dass ich den Tacho am besten zusammen mit dem Relaiskasten wechseln sollte. Nun bin ich sehr verunsichert und weiß nicht ob eine Tacho Reparatur den gewünschten Erfolg bringt. Um den Fehler einzugrenzen habe ich die Idee mir einen gebrauchten Tacho also das kombiinstrument für wenig Geld zu kaufen und einfach mal an den Stecker anzuklemmen. Kann ich erwarten dass dann das Auto wieder startet? Ich habe natürlich schon gelesen dass so ein kombiinstrument erst beim steuergerät angemeldet bzw verheiratet werden muss. Kann es sein dass wir nicht das weglasse lediglich nicht die richtige Kilometer anzeige kommt aber ich dennoch überprüfen kann ob mein Relaiskasten soweit in Ordnung ist, dass ich die Reparatur vom Kombiinstrument lohnt? Ich wohne im nördlichen harzvorland , vielleicht kann ja jemand auch hier aus der Gegend mir helfen. Ab und zu springt der Wagen noch an und fährt dann. Auch wenn nach 3 km Fahrt wieder Tachos ausfallen. Wenn er erstmal läuft läuft er. Ich würde mich sehr freuen hier mit einem Spezialisten zu schreiben der sich mit dieser nicht seltenen Problematik auskennt. Vielen Dank für euer nachdenken schon im voraus. Viele Grüße
253 Antworten
Ich hatte in der Vergangenheit auch mal nacheinander Armaturenbrett, BCM und WFS ( Gehäuse deckel geöffnet) mit einem Kältespray für Elektroniker eingesprüht. Hat nix gebracht...auch nicht bewegen und zB ziehen an Steckverbindungen. Ich habe auch bereits kontrolliert ob die Stifte und die Buchsen der Steckverbindungen am richtigen platz sitzen. Alles OK.. Ja wenn vorher jemand eine Leitung aus den Kombisteckern herausgelösst hat ohne das Spezialwerkzeug dafür, kann so eine Buche schon mal beim verbinden des Kombisteckers hinten rausschieben. Hatte ich mal bei was anderem...
Ja, nun warte ich erstmal auf OPcom. Davon verspreche ich ir neue Anregungen bei der Fehlersuche. Vielen Dank immer wieder auch für die Unterstützung gerade mit OPcom.
Ein klein wenig beschleicht mich der Verdacht, das vielleicht das angeblich so tolle Steuergerät, was ordentlich gekostet hat (incl. Datacloning) vielleicht garnicht soo gut ist. Nur weil es viel gekostet hat, muß es nicht gut sein. Ich vermute man kann mit einem Eprom brenner auch defekte Steuergeräte clonen und die beste Werkstatt ist ja nix ohne gute Mitarbeiter, und die sind Menschen und nicht Maschinen. Vielleicht hat man ja die C-Jugend in der Werkstatt auf den Opel losgelassen, weil der schon so alt ist....zum üben....
Wir haben ja bereits die Leitungsverbindungen sogar mit Last durchgeklingelt und ich habe die Massepunkte aufgearbeitet und mit Uscheiben wieder sauber montiert.
Ich setze nun voll auf OPcom. Nochmals vielen Dank an Alle Dir mir hier so nett helfen, TOP
Hallo, wenn alles klappt erhalte ich heute vor Ort Hilfe. Es kommt kurz jemand vorbei, der hier vor Ort den Fehlerspeicher mit OPcom auslesen kann. Er kann auch Fehler löschen. Ich habe sogar etwas die Hoffnung, das der Meriva wieder läuft, wenn die Fehler gelöscht sind. Bei VW hatte ich mal Fehler und nach dem Löschen sprang der Turbo plötzlich wieder an (hatte da aber auch ein kaputtes Teil gewechselt) . Ohne Fehler zu löschen lief er zwar, aber nur schwach...
Vielleicht gibt es ja Software Errors durch die ein Opel garnicht mehr läuft.
Sobald ich am späten Nachmittag ein Ergebnis habe , stelle ich das hier wieder ein.
Super, viel Erfolg wünsche ich Dir
Ähnliche Themen
Oh wehohweh.... ich habe vermutlich einen Fehler gefunden. ....
Die Story:
Der Bekannte kommt bei annehmbaren Wetter und wir lesen aus. Also erstmal alle fehlercodes gelöscht ....nix kein Erfolg... Dann plötzlich änderte sich etwas positiv, weniger Errorcodes, dann doch wieder alle da. Dann zündung aus und den Laptop neu gestartet, da plötzlich leuchtet überraschend die Wegfahrleuchte im Armaturenbrett....also versuche ich direkt zu starten und....er springt an. Nach 3sekunden fallen wieder die Instrumente aus.
Dann wieder bei Opcom reingeschaut, fehlerlisten gespeichert... hm immer noch keine Canbus Verbindung....nee, ist klar...hat er bestimmt auch nicht. Wieder Fehler im ECU gelöscht, wieder gekommen, wieder gelöscht und...der Drehzahlmesser zuckt und geht wieder... dann in die BCM geschaut, errors geloscht. Plötzlich wieder Drehzahlmesserausfall, Errors gelöscht, Drehzahlmesser wieder da. Wieder weg, dann errors gelöscht, Drehzahlmesser wieder da.
Dann kurz die Diskussion ob ich das über das Wochenende weiter testen kann. Jo kann das Ding über das Wochenende haben.
Danach wieder kein Drehzahlmesser und ich erinnere mich an COMER der auf Kontaktprobleme tippt. Also habe ich an allen verfügbaren steckern mal geruckelt, hinter die lichtmaschine gegriffen und auch da die Kabel bewegt.
Da geht plötzlich der Drehzalmesser wieder, (dann kommt auch immer der Temperaturanzeiger hoch)
Jo, und ich habe dabei nicht gemerkt das eine dicke Regenwand aufgezogen ist. Da bin ich wiedermal komplett eingeregnet, da ich noch unbedingt die Kabeltrommel mit Netzstrom 230V vor dem Regen in Sichreheit bringen musste. Jo, ins Auto eingestiegen und gesehen der Tacho läuft wieder nicht
....da war ich dann genervt, unterkühlt und komplett durchgeweicht und bin wieder in den Regen an den Kontakten und Steckern im Motorraum wackeln. Ich war derart genervt, das ich sogar gewagt habe das Body Controll Modul hin und her zu bewegen, damit die Einsteckkontakte sich etwas bewegen.
Wieder im Auto läuft der Drehzahlmesser, die Temeraturanzeige und die Ladekontrolleleuchte erlischt beim Error löschen. So weit war ich bisher noch nie. Ich beobachte es 5min und alles ist bestens.
Dann gehe ich mal ins Haus um mich umzuziehen und mache einige Telefonate. Nach ca 40min gehe ich wieder zum Wagen und der Drehzahlmesser ist wieder aus. Ich rackele an den einzelnen Steckern und kontrolliere jedesmal ob der Drehzahlmesser wieder angespringt......erst das Bewegen des Body control Modul löst das Anspringen des Drehzahlmessers aus. Nur kurz nach einer Minute geht der Drehzahlmesser aus. So ein Mist. Also versuche ich mit soviel Gefühl wie möglich an dem BCM zu zerren und zu schieben so das ich vermuten kann das die Stiftkontakte sich in den "Buchsen"hin und her bewegen.
Ich gehe wieder ,nun regenfrei, ins Auto und der Drehzahlmesser läuft, die Temperatur wird angezeigt und Die Leuchte der Ladekontrolle lässt sich löschen. Nach 10 min ist immer noch alles gut. Da der Wagen auf meinem Rasen steht fahre ich ihn da oberglücklich mit eigener Motorkraft weg und parke ihn um. Ja, ich muss nun bald den Rasen Mähen, das Gras wächst. Dann der heikele Moment....ich mache den Wagen aus..... Dann schaue ich ob er auch direkt wieder anspringt....das war nie der Fall....Jaaaa, er ist wieder angeprungen. Unglaublich.
Sollte die Steckverbindung vom BCM zur Relaisbox schlecht sein? Ich habe fast das Gefühl. Nun ist es wieder dunkel ud erstmal für heute Schluss.
Du kannst auch nochmal gucken, links im Motorraum ist in der Nähe vom Massekontakt ein Stecker über den auch die Ladekontrolle läuft, ob eventuell dort ein schlechter Kontakt ist.
Mein Gott, was für ein Getue. Ich hoffe, das ich auch morgen noch den Wagen starten kann. Heute war es ein Opel-Krimi. Wenn er nicht laufen will werde ich also zuerst die Kontakte vom BCM bewegen und dann schauen. Allein ist das voll blöd. Wäre jemand im Wagen könnte er bescheid sagen wenn beim wackeln plötzlich die gelbe Leuchte der WfS im Instrument angeht. Da sehe ich als zeichen seiner Startwilligkeit. Dann lief er immer.
Ich werde morgen dann die Fortsetzung schreiben.
Heute Abend suche ich mal im Netz nach einer silberhaltigen Kontaktsubstanz die es für sowas gibt. Hatte ich mal in der Hand, aber da 50ml gleich 50€ im Händlereinkauf kosten sollten habe ich es natürlich nicht gekauft. So ein Boschvertreter für Ebikes hat das empfohlen.
Wenn Ihr noch Anregungen habt dann freue ich mich. Vielen Dank an alle die mich hier begleiten. Danke auch COMER. Er hat von Anfang an den richtigen Riecher gehabt. Danke an Alle
Hallo Signum, das mit dem Stecker ist auch ein sehr guter Tip. Das werde ich morgen gleich nach dem Startversuch checken. TOP
Kontaktspray ist schon drin, hat nichts verbessert. Vielleicht ist es ja alles nur 'Zufall und es ist doch was anderes....
Die Relaisbox ist ja sehr versteckt, da kann ich die Buchsen nicht sehen. Darüber kann ich aber nochmal nachdenken
Kontakte biegen, mit Radiergummi reinigen.
Spiegel im Auto aufhängen. Dann siehst du, wenn Lichter an gehen.
Hallo, ja kontakte biegen kann helfen. Für Kontakte nehme ich gerne einen Glasfaserpinsel. Da die Spannungen sehr gering sind und wenig Strom fließt ist jeder Übergangswiderstand ein Problem. Wenn auf den Federkontakten die Nickelschicht schecht oder beschädigt ist, ist sowas zum verrückt werden. Aber starke Korrosion vermute ich da mal besser nicht.... Verbiegen und etwas abpinseln reicht hoffentlich. Oder ist die blaue seite vom radiergummi besser?