Opel Insignia von 110 PS auf 130PS/160PS
Guten Abend,
ich habe mir vor ca nem halben Jahr einen Opel Insignia A mit 2L Diesel und 110 Ps gekauft. Ich habe mich gewundert wie „stark“ er war dafür dass er nur 110 PS hatte. Lag wahrscheinlich daran dass ich vorher Sauger gefahren bin...
Auf jeden Fall fehlt mir mittlerweile schon manchmal bisschen Leistung. Kann mir jemand sagen wie aufwendig es ist den Kollegen auf 130 oder auch 160 PS zu bekommen. Also reicht chippen oder wie viel muss ich da machen?
Danke schonmal für Hilfe 🙂
Falls das Thema schonmal wo anders angesprochen wurde freue ich mich über links.
22 Antworten
Oh bei Bremsen auf Internetportale verweisen, die stumpf alles mögliche zu jeder HSN/TSN anbieten ist natürlich sehr aussagekräftige Belege 😁
Für Dokumente kannst bei Opel anfragen, unterliegen leider gewissen Vorgaben bei der Handhabung.
Alleine schon bei den Injektoren gibt es über die BJ Unterschiede in der Ansteuerung, auch die Blöcke sind verschieden, jenachdem ob eine variable Ölpumpe verbaut ist oder nicht. Auch gibt es bei den Lagern der NW Unterschiede, teils sind sie mit Wälz-, teils mit Gleitlagern ausgestattet. Aber das ist dir ja sicherlich bekannt.
Aber du hast ja auch an deinem A1 angeblich D3S Brenner dran. Die ja sehr gut in einem D1S SW und am Kabelbaum (der kompl. andere Nasen im Stecker hat) passen. 😁 von daher weiß ich was ich von deinem Gelaber zu halten habe. Nix.
Zitat:
@gott in rot schrieb am 15. Februar 2021 um 19:07:56 Uhr:
Oh bei Bremsen auf Internetportale verweisen, die stumpf alles mögliche zu jeder HSN/TSN anbieten ist natürlich sehr aussagekräftige Belege 😁
Für Dokumente kannst bei Opel anfragen, unterliegen leider gewissen Vorgaben bei der Handhabung.
Alleine schon bei den Injektoren gibt es über die BJ Unterschiede in der Ansteuerung, auch die Blöcke sind verschieden, jenachdem ob eine variable Ölpumpe verbaut ist oder nicht. Auch gibt es bei den Lagern der NW Unterschiede, teils sind sie mit Wälz-, teils mit Gleitlagern ausgestattet. Aber das ist dir ja sicherlich bekannt.Aber du hast ja auch an deinem A1 angeblich D3S Brenner dran. Die ja sehr gut in einem D1S SW und am Kabelbaum (der kompl. andere Nasen im Stecker hat) passen. 😁 von daher weiß ich was ich von deinem Gelaber zu halten habe. Nix.
Was hat jetzt die Ölpumpe mit der Leistung zu tun? Genauso die Lager der NW?
Wie du sicherlich gelesen hast, habe ich von Block, Innereien und Kopf geredet. Die Sachen die du hier aufzählst, habe ich nie genannt.
Die Nockenwellen sind nicht Bestandteil des Kopfes, und zählen meiner Meinung nach zu Anbauteilen, da einzeln abnehmbar ohne den Kopf ab zu schrauben.
Genauso ist die Ölpumpe kein Teil des Blockes, sondern ein Anbauteil, weil einzeln abnehmbar ohne den Block zu zerlegen.
Genauso gehören meines Erachtens nach die Injektoren zu Anbauteilen, rate Mal warum, genau. Weil sie oben drauf sitzen und kein fester Bestandteil sind.
Und wie du sicherlich auch gelesen hast, habe ich Anbauteile erstmal ausgeschlossen, aus gutem Grund.
Hier geht es NUR um den Block mit Kurbelwelle, Pleuel und Kolben, und den Kopf.
Wie du auch sicherlich im Beitrag mit den Brennern gelesen hast, habe ich diese Brenner nicht selbst verbaut, diese waren verbaut, und ich habe auch nirgendwo gesagt dass die da rein gehören, sondern nur dass ich diese drin habe, und demnach davon ausgegangen war, dass diese auch rein gehören. Mehr nicht.
Achja, und "Schleim im Ausgleichsbehälter" hat auch was mit Kurzstrecke zu tun ;-)
Zitat:
Das Kind bitte genau benennen!
Ölpumpe macht eigentlich keine Probleme!
Das Sorgenkind ist eine Dichtung im Ölsaugrohrhttps://www.ebay.de/itm/383447690793?...
Thema:
zb.
https://www.motor-talk.de/.../...augrohr-dichtung-defekt-t5768764.html
Mir ging es nur um einen Link zu einem Anderen Thema im Forum, entschuldige, habe das Problem schon verstanden.
Ähnliche Themen
Wollte ja nur vermeiden das du irgendwo einen falschen Auftrag gibst.
Wenn du eine Ölpumpe oder die Ölpumpendichtung bestellst oder eine Arbeit beauftragst, und bekannt ist das das Problem die Dichtung vom Saugrohr ist.
Das wäre doch nicht so Optimal.
Ja, alles gut, danke dir! 🙂
Werde es wahrscheinlich selber machen.
Ich habe das jetzt aber richtig verstanden, man sollte den Wechsel vorsorglich machen, da diese undichte Dichtung einfach ohne Vorwarnung einen Motorschaden verursachen kann!?
Zitat:
@MeinOpelpopel schrieb am 16. Februar 2021 um 12:48:35 Uhr:
Ja, alles gut, danke dir! 🙂
Werde es wahrscheinlich selber machen.Ich habe das jetzt aber richtig verstanden, man sollte den Wechsel vorsorglich machen, da diese undichte Dichtung einfach ohne Vorwarnung einen Motorschaden verursachen kann!?
Korrekt. Diese Dichtung wird hart, reißt mitunter ein, und dadurch saugt die Ölpumpe dann Luft mit an. Die Schmierung ist dann nicht vollkommen gewährleistet, und dadurch entstehen dann öfter Lagerschäden. Daher besser alle paar Jahre vorsorglich tauschen, dann sollte es damit schonmal keine Probleme geben.
Ein defekt der Dichtung kündigt sich aber mehr oder weniger an. Wenn es zum Winter hin kälter wird, kommt dann die Meldung "Öldruck zu niedrig, Motor abstellen". Das ist der Haupt Indikator für eine defekte Dichtung an der Ölansaugung.
Ich persönlich gehe aber davon aus, dass die Dichtung oft schon länger defekt ist, es sich nur dann bei den kalten Temperaturen bemerkbar macht durch die Meldung.
Somit könnte auch ohne Meldung im Display ein Motorschaden dadurch entstehen, mit viel Pech.
@ossy85:
Der Defekt dieser Dichtung kündigt sich definitiv nicht immer an durch das Aufleuchten der Öldruckkontrolle.
Zumindest meiner hat nicht ein einziges Signal gegeben bevor er bei ca. 200km/h der Meinung war, das der Motor jetzt lange genug gelebt hat und binnen Sekunden, jetzt mit etlichen Fehlermeldungen, so fest war, das die Kurbelwellenlager sich im Block gedreht haben.
Insofern ist das eine Scheinsicherheit mit dem aufleuchten.