Opel Insignia mit neuen Sparbenzinern

Opel Insignia A (G09)

Hinsichtlich des 1.4 Turbo habe ich irgendwie ein ungutes Gefühl...
Downsizingmotoren in Verbindung mit dem Gewicht des Insignias, ich bin mal auf die ersten
Test´s gespannt

http://www.autohaus.de/...nsignia-mit-neuen-sparbenzinern-1054424.html

Beste Antwort im Thema

Unglaublich was man hier so liest. Der Insignia war als Limousine schon mit dem 1.8 ausreichend motorisiert. Der 1.4t wird zumindest für all diejenigen ausreichen die entspannt von A nach B kommen wollen. Nicht jeder braucht einen Wagen der 200+ läuft. Wenn man das hier so liest sind Autos unter 180 PS anscheinend ein Verkehrshinderniss mit denen man nicht richtig überholen kann. Man kann sogar mit einem 50 PS Corsa vernünftig überholen wenn man weiß was man tut. Ich würde erstmal abwarten wie sich der 1.4t schlägt. Man wird schon nicht den erstbesten Berg wieder rückwärts runter rollen.

Grüße Zyclon

p.s. Nur mal so als Denkanstoß. Es gab Zeiten da war die meistverkaufteste Maschine in einem Astra die 75 PS Maschine und im Omega die 136 PS Maschine und deren Fahrleistungen waren deutlich schlechter bzw. ähnlich.

159 weitere Antworten
159 Antworten

Wenn man es genau nimmt, kann man bestimmt so ziemlich an jeden Motor irgendwelche Macken finden. Man muss sich halt vor dem Kauf selber fragen, was will ich was brauche ich.

Will ich z.B. ständig am Anschlag fahren, nehme ich besser den 2.0 Turbo oder besser noch den OPC.
Will ich ein Komfortables Auto, daß einen nur von A nach B bringt nehme ich den 1.4 Turbo. Sogar der 1.6 Sauger wäre ausreichend.
Will ich ein bisschen von allem, nehme ich den 1.6 Turbo.
Spielt Geld keine Rolle, nehme ich den 2.8 V6 Turbo.
Will ich sparen, nehme ich einen Diesel.

Also ich denke, es ist für jeden ein brauchbarer Motor in der Insignia Motorenpalette zu finden.

Ist natürlich alles meine persönliche Meinung, die bekanntlich hier nichts zählt...😁

Gruß, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stefan.gts


.... Und nur ein Auto suchen das einen Komfortabel von A nach B bringt. Und da ist der 1.4 T bestimmt keine schlechte Wahl.

Richtig, in einer leichteren Karosserie schon. In einem 1,7-Tonner sicher nicht.

Der Durchschnitt aller Fahrzeuge liegt mittlerweile bei ca 130PS. (BMW bei 192, Bentley bei 580, aber ok, das zaehlt jetzt nicht...). Ich denke nicht, das die schwergewichtigen Limousinen mit Winzmotoren zum Durchschnitt beitragen, sondern eher die Masse der Kleinwagen.

Ok, Opel bietet den Motor an und sie werden sich was dabei gedacht haben. Sei es nur, einen Einstiegsmotor zu bieten, der den Gesamtpreis des Wagens schoen niedrig aussehen laesst.

Wie sind den die Verkaufszahlen der Motorgruppen? Gibt es da eine Statistik?

Gruss, Excalibur

Zitat:

Original geschrieben von sir_d



Zitat:

Original geschrieben von speedy309


Für Leute, die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind, wird dieser Motor im Insignia meines Erachtens viel zu schwach sein, da der Turbo ja erst in den oberen Drehzahlbereichen einsetzt!
So viel Schwachsinn auf einmal!
Der 1.4T hat sein max. Drehmoment von 200Nm bereits bei 1850upm. Das heißt da macht der Turbo schon "Druck". Und das sind doch keine hohen Drehzahlen!?

He He.... der Ton macht die Music!

Und nein es ist kein Schwachsinn.... Wenn der Insignia eine Standlaufdrehzahl von 800-900U/min hat und der Lader bei 1850U/min einsetzt.... dann sind das ganze 1000 Umdrehungen im Drehzahlband wo das kleine Motörchen ohne den Lader den Insignia ziehen muß. Und DAS macht sich genau im Stadtverkehr sehr bemerkbar.
Und um ehrlich zu sein... 200NM für den Insignia sind ein Witz! Hier wird mit dem Downsizing mal mächtig übertrieben....

Opel.... sollte lieber auf den 1,4er verzichten.... die Urteile in den Autotestberichten werden vernichtend sein....

Oder haben die gar am gesamtgewicht bei den neuen gespart?
150kg weniger wäre ja schon was.

Ähnliche Themen

Es geht doch vorrangig um die Senkung des Flottenverbrauchs,was von der EU ab 2012 vorgegeben ist. Der Flottenverbrauch wird als Durchschnitt aus den NEFZ-Werten für die jeweils einzelnen Modelle errechnet und deshalb hat z.B. Aston Martin seit ca. 2 Jahren den Cygnet, einen umgelabelten Toyota iQ im Portfolio, Opel erfüllt diese Auflagen eben "klassisch" durch einen Downsizing-Motor in einem "Riesenauto", welches in Verbindung mit einer Start-Stopp-Automatik und einer praxisfernen, ellenlangen Getriebübersetzung auf Prüfstand-Fabelwerte kommt, das drückt den Flottenverbrauch enorm.

DAS sind die Auswirkungen einer Start-Stopp-Automatik auf die Verbrauchswerte im NEFZ:

http://www.hybrid-autos.info/Ueberblick-verschiedener-fahrzyklen.html

Zitat:

...Der Stadtzyklus des NEFZ wird ECE 15 genannt. Er besteht aus vier Konstantfahrten mit einer Geschwindigkeit von 15, 32, 40 und 50 km/h. Ampelphasen mit großen Stopp/ Startanteilen werden ebenfalls berücksichtigt. Die Verbrauchsangaben in Europa für den Stadtteil werden mittels diesem Zyklus ermittelt. ...

Insgesamt werden innerhalb einer NEFZ-Ermittlung

4 x ECE 15

(!) und nur 1 EUDC (Überlandfahrt nis max 120 Km/h) getätigt, was die ermittelten Abgaswerte (und die daraus errechneten Verbräuche) extrem stark (und besonders praxisfern) im Vergleich zu einem Fahrzeug ohne Start-Stopp sinken läßt.

Mein Fazit: Wenn bei spritmonitor.de bei den Astra J mit 1,4 T/140 PS-Motor ein Schnitt von um die 8 Liter/100 Km im Praxisbetrieb erreicht wird, dann wird es beim noch schwereren Insignia in der Praxis auch nicht weniger.

Viele Grüße, vectoura

Hi

@X20XET

Zitat:

Wenn der Insignia eine Standlaufdrehzahl von 800-900U/min hat und der Lader bei 1850U/min einsetzt.... dann sind das ganze 1000 Umdrehungen im Drehzahlband wo das kleine Motörchen ohne den Lader den Insignia ziehen muß. Und DAS macht sich genau im Stadtverkehr sehr bemerkbar.

Und um ehrlich zu sein... 200NM für den Insignia sind ein Witz! Hier wird mit dem Downsizing mal mächtig übertrieben....

Opel.... sollte lieber auf den 1,4er verzichten.... die Urteile in den Autotestberichten werden vernichtend sein....

Ach so, und unterhalb von 1850U/min hat der 1.4 Turbo kein Drehmoment?? Bei 1850U/min hat er 200Nm

MAXIMALES

Drehmoment. Was heisst das?? Das heisst das er dort am meisten Drehmoment hat, nicht das er dort überhaupt erst Drehmoment hat. Auch wenn das maximale Drehmoment bei 1850U/min anliegt arbeitet der Turbo schon vorher und liefert Drehmoment.

Und ausserdem, wie früh soll denn Drehmoment noch anliegen??

Warum sind 200Nm für den Insignia ein Witz?? Waren die 175Nm bei 3800U/min!!! vom 1.8er besser? Oder gar die 155Nm vom 1.6er?? Also man muss auch mal auf dem Teppich bleiben.

Und warum sollte Opel auf den 1.4 Turbo im Insignia verzichten?? Soll Opel den Insignia im Benziner Segment erst ab 180PS anbieten?? Wie cone_A schon richtigerweise schrieb soll es Leute geben die ein Auto nicht nur nach Leistung definieren und keine 180PS brauchen um vernünftig von A nach B zu kommen.
Und auch stefan.gts hat völlig recht. Opel bietet ein breites Motorensprektrum an, wo für jeden was dabei ist.

@sir_d

Auch wenn was deiner Meinung nach nicht sinnig erscheint, muss man das nicht so agressiv formulieren. 😉

Gruß Hoffi

Ich kenne den 1.4T(140PS) nicht aus eigener Erfahrung, aber wenn ich mir den Drehmomentverlauf sowie die Leistungskurve ansehe, ist das schon ein vernünftiges "Motörchen". Da der Insignia ST gerade mal 80 - 100kg schwerer als der Astra J ST ist, sollte der Motor durchaus geeignet sein.
Was ich nicht ganz verstehe ist, daß Opel den Motor im Insignia nicht mit AT6 anbietet, da der Motor ja dafür bestens geeignet scheint, wie ich aus dem Astra J Forum entnehmen kann. Na ja, was nicht ist kann ja noch werden.

Gruß GM-Fan06

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Ach so, und unterhalb von 1850U/min hat der 1.4 Turbo kein Drehmoment?? Bei 1850U/min hat er 200Nm MAXIMALES Drehmoment. Was heisst das?? Das heisst das er dort am meisten Drehmoment hat, nicht das er dort überhaupt erst Drehmoment hat. Auch wenn das maximale Drehmoment bei 1850U/min anliegt arbeitet der Turbo schon vorher und liefert Drehmoment.
Und ausserdem, wie früh soll denn Drehmoment noch anliegen??

....bei einem 1,4 Liter Motor am besten sofort. Siehe die Kompressor-Turbo-Variante (VW) die dann auch Sinn macht. Aber warten wir mal die ersten Fahrberichte ab....

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Warum sind 200Nm für den Insignia ein Witz?? Waren die 175Nm bei 3800U/min!!! vom 1.8er besser? Oder gar die 155Nm vom 1.6er?? Also man muss auch mal auf dem Teppich bleiben.

Hatte ich das auch nur mit einer Silbe erwähnt? Mag es nicht, wenn man mir irgendwelche Worte in den Mund legt. Der Teppichspruch is wohl etwas unangemessen.... Wieso sind bei Dir überall doppelte Fragezeichen....??? *gg

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Und warum sollte Opel auf den 1.4 Turbo im Insignia verzichten?? Soll Opel den Insignia im Benziner Segment erst ab 180PS anbieten?? Wie cone_A schon richtigerweise schrieb soll es Leute geben die ein Auto nicht nur nach Leistung definieren und keine 180PS brauchen um vernünftig von A nach B zu kommen.
Und auch stefan.gts hat völlig recht. Opel bietet ein breites Motorensprektrum an, wo für jeden was dabei ist.

Ja warum? .....schon der 1,6er Turbo wurde bei den Test´s in der Presse zerissen! Dazu werden wieder viele in den Foren uns allen erzählen, wie schlecht doch der Insignia ist. In Größe und Gewicht kratzt der Insignia an der Oberklasse.... und wie oft musste er sich auch mit denen messen lassen? Stell Dir ein A6...ein 5er oder die E-Klasse mit so einem Motor vor.

Der 1,4er Turbo mag für den Corsa ganz Nett sein, für den Astra Okay sein, aber für mich ist er ein NoGo im Insignia....Meine Meinung!

Den Passat gibts als 1.2 TSI. So what? Der 1.4T im Insignia ist sicherlich ein Fortschritt gegenüber dem alten 1.8er und laut Pressemeldung ist es Opel ja gelungen, damit eines der zumindest auf dem Papier verbrauchsärmsten Mittelklassefahrzeuge auf die Beine zu stellen. So what! 😉

Gruß, cpt

Zitat:

Original geschrieben von speedy309


... persönliche Meinung.
... mit dem 1.4T keine Erfahrung
...Die Werte vom 1.4T kenn ich nicht.

.....als Fazit: Hubraum ist durch .... Im Insignia ist er defintiv fehl ....

ist ja dann sehr schlüssig ;o)

Zitat:

Original geschrieben von cptahab


Den Passat gibts als 1.2 TSI. So what? Der 1.4T im Insignia ist sicherlich ein Fortschritt gegenüber dem alten 1.8er und laut Pressemeldung ist es Opel ja gelungen, damit eines der zumindest auf dem Papier verbrauchsärmsten Mittelklassefahrzeuge auf die Beine zu stellen. So what! 😉

Gruß, cpt

Ein Passat wiegt erstens 200kg weniger und auch ist der VW Motor etwas besser finde ich.

Ich teile die Meinung das der 1,4 viel zu schwach für so ein riesen Schiff ist.
Und das Spritsparen wird sich in der Praxis erübrigen weil immer mit hoher Drehzahl gefahren werden muß.

Ausgangsgewicht: 1850kg
13,2 kg/ps

Öhem, also ich möchte den 1,4er nicht fahren

Der wiegt ganz bestimmt keine 1850 Kg.
Vielleicht sinkt die Masse etwas gegenüber den 1.8er. Gut der Turbo hat dafür ein paar mehr Anbauteile.
Ich fnde die Entscheidung richtig von Opel.
Nur die Robustheit eines Saugers wird er wohl nicht haben.

Meiner war auf einer LKW Waage.
1875kg, Vollgetankt, aber ohne Fahrer.
Wenn jetzt noch Panoramadach dabei ist und der Fahrer mit 100kg berechnet wird landet man ganz schnell bei 1,9t.

Also ich hatte den Astra I 5 Türer als Leihwagen mit 1,4Liter Turbo 140 PS. Wenn ich den normal gefahren bin, das heisst eigentlich schon fast schieben, standen 7,0 Liter im Schnitt auf der Uhr. Um den richtig zügig zu bewegen, musste ich ihn schön ausdrehen und dann standen auch 8,5 Liter im Schnitt drauf.
Deshalb, finde ich, ist der Motor für den Insignia zu schwach auf der Brust. Das ist meine Meinung.
Meinen Insignia bewege ich mit Automat und 160 PS mit ca. 7.2 Liter im Kurzstreckenverkehr (max 10 km).

Hi,

unterschätzt den 1,4er nicht. Im Astra (der auch kein Leichtgewicht ist) geht der handgeschaltet verdammt gut! Zumindest zum Mitschwimmen im Verkehr wird er im Insignia völlig ausreichen.

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen