Opel Insignia 1.4 T gegen VW Passat 1.4 TSI - Verbrauch
Hallo,
im aktuellen Auto Magazin sieht man, dass es nicht darauf ankommt, wer den moderneren Motor hat, sondern darauf, wer seinen Motor besser abgestimmt hat. Der Opel mit seinem Turbo ohne Direkteinspritzung ist minimal, im Schnitt und sogar maximal (hier mit einem gewaltigen Vorteil von rund 3 Litern / 100 km) sparsamer als der angeblich topmoderne VW - TSI mit Direkteinspritzung. Das alles bei mehr Leistung (+ 18 PS), mehr Gewicht (+ 100 kg) und vergleichbarer Getriebeübersetzung.
Den deutlich zuverlässigeren und wesentlich partikelärmeren Motor des Insignia 1.4T ohne DI gibt´s gratis dazu.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
im aktuellen Auto Magazin sieht man, dass es nicht darauf ankommt, wer den moderneren Motor hat, sondern darauf, wer seinen Motor besser abgestimmt hat. Der Opel mit seinem Turbo ohne Direkteinspritzung ist minimal, im Schnitt und sogar maximal (hier mit einem gewaltigen Vorteil von rund 3 Litern / 100 km) sparsamer als der angeblich topmoderne VW - TSI mit Direkteinspritzung. Das alles bei mehr Leistung (+ 18 PS), mehr Gewicht (+ 100 kg) und vergleichbarer Getriebeübersetzung.
Den deutlich zuverlässigeren und wesentlich partikelärmeren Motor des Insignia 1.4T ohne DI gibt´s gratis dazu.
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Die E-Mobilität ist dagegen eine technische Sackgasse, jedenfalls solange sich nicht im Grundlagenbereich der Batterietechnik etwas wesentliches tut.
Denke ich auch, meine Meinung ist, dass es erst wieder Alternativen zum Verbrennungsmotor gibt, wenn die Brennstoffzelle serienreif ist. Schau´n wir mal, das MT wird´s doch dann noch geben ? 😉
Zitat:
Nun kann man die Autos nicht ohne weiters Vergleichen (cwXA 5er Touring = 0,28x2,26 = 0,63; Golf = 0,33X2,22 = 0.72 und C-Klasse = 0.26X2.09 = 0.54).
cw X A würde mich bei den Opelmodellen auch interessieren. Aber Opel scheint diese Werte als Werksgeheimnis zu hüten.
Jedenfalls habe ich bisher beim Insignia und Astra J keine derartigen Angaben gefunden.
cw 0,28 für den 5er ist ein guter Wert. Der Calibria hatte früher auch mal diese Größenordnung. Fast schon wie der Prius (0,26).
Die heutigen Opels kommen sicher nicht unter die 0,3
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Die heutigen Opels kommen sicher nicht unter die 0,3
Der Insignia kommt auf 0,27 (ich glaube der 5-türer).
Hat der Ecoflex nicht sogar die 0,26 geknackt?
Der Astra hat glaube ich eine 0,3
Gruß cone-A
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Der Insignia kommt auf 0,27 (ich glaube der 5-türer).Zitat:
Original geschrieben von carli80
Die heutigen Opels kommen sicher nicht unter die 0,3
0,28 hatte vor 25 Jahren schon der Opel Omega A 🙂
Der Insignia hat laut meinen Unterlagen als Limousine mit Dieselmotor einen cw - Wert von 0.27 und eine Stirnfläche von 2.29 Quadratmeter, macht zusammen 0.62. Nicht schlecht, aber der Omega A war schon Mitte der 80er Jahre besser (cw: 0.29 A: 2.00 cw x A: 0.58)
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der Insignia hat laut meinen Unterlagen als Limousine mit Dieselmotor einen cw - Wert von 0.27 und eine Stirnfläche von 2.29 Quadratmeter, macht zusammen 0.62. Nicht schlecht, aber der Omega A war schon Mitte der 80er Jahre besser (cw: 0.29 A: 2.00 cw x A: 0.58)
Wahrscheinlich bin ich zu blöd, ich finde beim Insignia nur die allgemeine Aussage ... hervorragender cW-Wert.... aber keine konkrete Zahl. Auch beim Astra J Prospekt finde ich nirgendwo einen konkreten Zahlenwert zu cw und A.
Wenn du einen Link haben solltest, wo man selbst nachsehen kann wäre das hilfreich
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Wahrscheinlich bin ich zu blöd, ich finde beim Insignia nur die allgemeine Aussage ... hervorragender cW-Wert.... aber keine konkrete Zahl. Auch beim Astra J Prospekt finde ich nirgendwo einen konkreten Zahlenwert zu cw und A.
Leider machen das alle Hersteller so, dass sie nur die völlig sinnfreie cW-Wert-Angabe machen, die könnten genauso gut sagen, das neue Modell ist mehr Gaga als das alte😁
Erst das Produkt aus cW-Wert und Stirnfläche ist interessant. Seltsam, dass sich das bei den PKW-Presseabteilungen noch nicht rumgesprochen hat. Aber selbst die dumme Autopresse fällt ja darauf rein.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Leider machen das alle Hersteller so, dass sie nur die völlig sinnfreie cW-Wert-Angabe machen, die könnten genauso gut sagen, das neue Modell ist mehr Gaga als das alte😁Zitat:
Original geschrieben von carli80
Wahrscheinlich bin ich zu blöd, ich finde beim Insignia nur die allgemeine Aussage ... hervorragender cW-Wert.... aber keine konkrete Zahl. Auch beim Astra J Prospekt finde ich nirgendwo einen konkreten Zahlenwert zu cw und A.Erst das Produkt aus cW-Wert und Stirnfläche ist interessant. Seltsam, dass sich das bei den PKW-Presseabteilungen noch nicht rumgesprochen hat. Aber selbst die dumme Autopresse fällt ja darauf rein.
also ich finde weder den cw-wert noch den cw x A Wert.
Früher habe ich das immer problemlos in den Prospekten gefunden. Und Drehmomentkennlinien der einzelnen Motoren finde ich auch nicht. Nur immer so hübsche bunte Bilder ohne Aussagekraft ;-(
P.S. Irgendo müßt ihr doch die Zahlenwerte herhaben !?!
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Wenn du einen Link haben solltest, wo man selbst nachsehen kann wäre das hilfreich
Einsparung von 1,2 Liter Benzin
Die kleinen Veränderungen zeigten beachtliche Wirkung. Als das erste reale Modell im Maßstab 1:5 im Windkanal getestet wurde, war der Wert für den Luftwiderstand längst nicht mehr so schlecht wie am Anfang. Auch mit dem ersten Wagen in Echtgröße, aus Plastilin modelliert, erzielte man gute Ergebnisse. Weidemann: "Da wussten wir, dass wir die Vorgabe schaffen können." Doch im Januar 2006 trat eine neue EU-Verordnung in Kraft. Darin stand, dass Außenspiegel eine bestimmte Größe haben müssen. Außenspiegel sind für die Aerodynamiker eine Qual: Sie sind katastrophal für die Werte, weil sie an Stellen abstehen, an denen das Auto stromlinienförmig ist. Aber jedes Auto braucht Außenspiegel, also versuchen die Aerodynamiker das Übel klein zu halten. Doch dann kam die Vorschrift - und "wir mussten mit ganz neuen Werten rechnen", sagt Weidemann. Auch Ward war unzufrieden: "Die großen Spiegel störten mein Design." Doch beide lösten das Problem: Sie verkleideten die Spiegel mit einem kantigen Schutz, der die Aerodynamik positiv beeinflusste und auch Wards Wünschen entsprach: "Es passt zur Flanke."
Insgesamt konnte der Luftwiderstand des Insignia nach Angaben von Opel auf den Wert von 0,27 gedrückt werden. Gemessen am allerersten Designentwurf, hat sich der aerodynamische Feinschliff gelohnt. Die Experten haben ausgerechnet, dass die Reduzierung des Luftwiderstands eine Einsparung von 1,2 Liter Benzin auf 100 Kilometer bedeutet. "Das ist nahezu perfekt", sagt Weidemann. Dumm nur, dass der Neue gut 100 Kilo schwerer geworden ist als der Vectra. Das heißt: Mehrverbrauch. Nimmt man den Benzin-Insignia mit 140 PS, dann schluckt der mit 7,8 Liter (Normverbrauch) genau 0,6 Liter mehr als der vergleichbare Vorgänger. Besser sieht es beim Diesel aus, der von Natur aus sparsamer ist. Der 110-PS-Insignia kommt auf 5,8 Liter im Schnitt, nur 0,1 Liter mehr als der Diesel-Vectra mit 100 PS. Designer Malcolm Ward kratzen die Zehntel nicht. Er ist zufrieden und sagt, das Auto sehe trotz seiner 4,83 Meter Länge elegant aus.
..... war mal ein Artikel im Stern, den ich mir gespeichert hatte. Ist noch aus der Entwicklungsphase. Vielleicht findest Du das Original noch 🙂
Den Artikel im Stern hatte ich auch gefunden. Aber wie hoch cw x A heute tatsächlich ist, geht da ja nicht eindeutig hervor. Versteh irgendwie nicht, wenn der Wert doch so toll ist, warum er dann nicht veröffentlicht wird !
(z.B. in den Opel Datenblättern)
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Den Artikel im Stern hatte ich auch gefunden. Aber wie hoch cw x A heute tatsächlich ist, geht da ja nicht eindeutig hervor. Versteh irgendwie nicht, wenn der Wert doch so toll ist, warum er dann nicht veröffentlicht wird !
(z.B. in den Opel Datenblättern)
Ich gehe schon davon aus, dass die ganze ECOFLEX-Geschichte den cw-wert noch optimiert hat. Aber marketingrelevant sind vielmehr Fahrleistungen und Verbrauch. Vielleicht hält man sich auch zurück wegen des hohen Gewichtes ?
Insgesamt muss man aber sagen, dass im Laufe der letzten 3 Jahre doch einiges passiert ist, gerade was den Verbrauch angeht.
Schon interessant, dass der gleiche Beitrag jetzt offen bleibt und meiner geschlossen wurde. Und das bei dem selben Thema, welches anscheinend jetzt kein Konfliktpotential mehr bietet? Tja, kommt wohl anscheinend drauf an, wer‘s hier reinstellt... 🙄
Hi,
weiß jemand, wie die Stirnfläche korrekt genommen wird? Bis zum Boden, oder wird die Bodenfreiheit zwischen den Rädern herausgerechnet?
Für diejenigen, die keinen Zugriff auf den Artikel haben, kurz die wesentlichen Zahlen aus dem Beitrag:
Fahrzeuge:
Insignia 4T
1,4l Turbo,
140PS bei 4.900-6.000 U/min, ,
200Nm 1.850-4.900 U/min,
ecoFlex mit Start/Stop,
Leergewicht 1.581kg.
Passat Limousine
1,4l TSI BMT,
122PS bei 5.000 U/min,
200Nm bei 1.500-4.000 U/min,
mit Start/Stop,
Leergewicht 1.452kg.
Verbräuche:
Insignia/Passat
5,7/5,9 lautEU Normverbrauch:
7,0/7,7 für die AZ Normrunde
5,2/5,4 für die Sparrunde:
11,8/14,7 für die Volllastfahrt
Schönen Abend, Michael
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Schon interessant, dass der gleiche Beitrag jetzt offen bleibt und meiner geschlossen wurde. Und das bei dem selben Thema, welches anscheinend jetzt kein Konfliktpotential mehr bietet? Tja, kommt wohl anscheinend drauf an, wer‘s hier reinstellt... 🙄
Genauso isses...so wie es in den Wald hineinschallt, so schallt es auch heraus. Bei Interesse kannst du ja mal deinen provozierenden Eröffnungsthread des zu Recht geschlossenen Threads nochmal nachlesen...
http://www.motor-talk.de/.../...nia-sparsamer-als-passat-t3585667.html
Aktuell läuft hier doch eine entspannte und interessante Diskussion, es geht nämlich auch ohne "Marken-Bashing"...
Viele Grüße, vectoura