Opel Insignia (09) Turbo 1.6 startet nicht
Hallo,
wollte gerade aus einem Fastfood-Restaurant nachhause fahren, und bam mein Opel springt nicht an.. habe eig. vieles versucht, aber hat nix gebracht... irgendwann habe ich dann etwas länger "angezündet" und das teil hat extrem vibriert und Drehzahl kam nicht sehr hoch (hat glaube ich gewackelt) und hat kein gas angenommen, ich habe dann versucht etwas loszufahren also ersten Gang rein, das teil hat sich kaum bewegt (vllt. 2 Meter) und ist ausgegangen, nochmal versucht das gleiche.
Zufälligerweise ist meine Opel-Werkstatt 30Meter weiter *G* - aber haben ja leider schon zugehabt. Was meint ihr, woran das liegen kann ? Ich hoffe kein Motorschaden, ist gerade mal ca 77.000 km gelaufen und vor paar Monaten erst gekauft.
LG und Danke
Bluwin.
Beste Antwort im Thema
Also um das mal zusammenzufassen: du hast ein Warmstartproblem.
Du bist nicht sicher ob es an Überfettung, zu magerem Gemisch, dem Zündzeitpunkt oder der Zündung an sich liegt, aber es beeinträchtigt den Startvorgang. Da ein Kaltstart noch möglich ist und man wohl unbeeinträchtigt fahren kann, kann man wohl andere Probleme wie etwa verstopfter Luftfilter, Kraftstofffilter und Abgasstrang ausgeschlossen werden. Auch defekte Benzinpumpen zeigen sich annahmehalber durch Abfallen der Spritzufuhr wenn sie am nötigsten ist: bei Volllast, kaum beim Startvorgang.
Die Zündkerzen und Zündmodule sind eigentlich eine gute Wahl, da sie - wenn defekt oder falsch - solche Fehler temperaturabhängig hervorrufen können. Sie sind zudem einfach überprüf- und austauschbar.
Wenn es doch an Überfettung des Gemisches liegt (Zündkerzen nass) ist evtl. der Kühlmitteltemperatursensor zu prüfen. Damit hatten hier schon einige User Probleme und auch der ist einfach austauschbar. Sich das Fahrzeug ansehen zu können und mal zu horchen was da schief laufen könnte lässt sich durch das hier jedoch nicht ersetzen.
MfG BlackTM
62 Antworten
77.000 km und bestimmt immer noch die ersten Zündkerzen bestimmt.
Sind alle 60.000 km fällig.
Aber ich tippe mal auf NW- oder KW-Sensor.
Ich habe etwas über 74.000Km und den gleichen Motor bei mir wurden die Zündkerzen schon gewechselt 15€ das Stück haben die mir abgeknöpft. War glaube ich bei der 60K Inspektion weis das nicht mehr so genau.
Aber ich denke nicht das es daran liegt denn wenn die defekt sind oder abgenutzt wars das dann läuft der nicht mehr.
Also um das mal zusammenzufassen: du hast ein Warmstartproblem.
Du bist nicht sicher ob es an Überfettung, zu magerem Gemisch, dem Zündzeitpunkt oder der Zündung an sich liegt, aber es beeinträchtigt den Startvorgang. Da ein Kaltstart noch möglich ist und man wohl unbeeinträchtigt fahren kann, kann man wohl andere Probleme wie etwa verstopfter Luftfilter, Kraftstofffilter und Abgasstrang ausgeschlossen werden. Auch defekte Benzinpumpen zeigen sich annahmehalber durch Abfallen der Spritzufuhr wenn sie am nötigsten ist: bei Volllast, kaum beim Startvorgang.
Die Zündkerzen und Zündmodule sind eigentlich eine gute Wahl, da sie - wenn defekt oder falsch - solche Fehler temperaturabhängig hervorrufen können. Sie sind zudem einfach überprüf- und austauschbar.
Wenn es doch an Überfettung des Gemisches liegt (Zündkerzen nass) ist evtl. der Kühlmitteltemperatursensor zu prüfen. Damit hatten hier schon einige User Probleme und auch der ist einfach austauschbar. Sich das Fahrzeug ansehen zu können und mal zu horchen was da schief laufen könnte lässt sich durch das hier jedoch nicht ersetzen.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
also das Problem hatte ich bis heute nicht mehr, nur an diesem Tag (aber an diesem Tag habe ich schon etwas mehr gas gegeben als sonst bzw. schneller beschleunigt usw.) - Werkstatt sagt, gibt's beim auslesen keine Fehler etc. also müsste ich kommen, wenn das Problem auftritt, toll *G*
Was heißt das denn jetzt genau?
Du bist beim FOH gewesen und wurdest gleich wieder nach Hause geschickt?
Oder wurde auch was am Fahrzeug gemacht?
Haben die nur kurz den Fehlerspeicher ausgelesen und fertig? So nach dem Motto: Wir finden nix, kommen Sie doch bitte dann direkt und ohne umwege zu uns, wenn Sie mitten in der Pampa nicht vom Fleck kommen, weil das Auto nicht mehr anspringt?
Die Frage lag auch auf meiner Zunge. Wie soll man mit defektem Auto zum FOH kommen?
In diesem bescheuerten Fehlerspeicher steht doch eh nie was Sinnvolles. Selbst wenn da drin steht "Fahrzeug sprang nicht an", was heisst das dann?
Vielleicht immer eine Kamera mitschleppen und im Falle des Falles ein Video drehen. Da sieht man wenigstens die Armaturen und hat Ton fuer die Motorgeraeusche.
an dem Auto wurde heute ein Sensor getauscht, was aber mit dem Stoßdämpfer zu tun hat (wurde am Display angzeigt), also komplett andere Geschichte... aber ja man kann wohl so sagen, dass ich einfach nachhause geschickt wurde... und eben wie soll ich mit nicht fahrendem Auto in die Werkstatt kommen... Und ich habe jetzt die Gefahr, falls ich irgendwo weit fahre, auf einmal nicht mehr nachhause kommen kann ... außerdem enden bald die 6 Monate Gewährleistung, falls was kaputt ist, werde ich wohl dann selber zahlen müssen... 🙁
Wenn man einen Fehler anzeigt (meldet beim FOH) und er erst nach den 6 Monaten behoben werden kann, gilt immer der Tag der Bekanntmachung des Fehlers!!
Also immer hin zum FOH und melden mit Quittung von ihm.
MfG
heute morgen noch gut fahren können, wollte ich grad mal kurz ne Runde drehen und was ist? Das Teil springt nicht an... 🙁
Bei einem Automobilclub biste nicht zufällig, vielleicht könnte der wenigstens einen Fehler feststellen.
habe bei meiner Versicherung das Paket Schutzbriefversicherung dazu gebucht, aber ka ob das nur abschleppen oder auch nach fehler gucken...
also ich weiß nicht, ob das wirklich daran liegt, aber ich habe gemerkt, wenn ich normal fahre (also keine schnelle Beschleunigung etc.) dass ich danach das Problem nicht habe. Nur wenn mal die Fahrt etwas schneller war (also meist beschleunige ich dann etwas mehr) dann tritt das Problem viel häufiger auf. Kann man daraus irgendwelche Rückschlüsse ziehen?
Bring das Fahrzeug doch einfach zum FOH und hol es wieder ab wenn der seinen Job erledigt hat.
Will sagen: Wenn er den Fehler identifiziert und beseitigt hat.
Anschließend bist Du so nett und verkündest die Ursache & dessen Abhilfe hier und alles ist gut.
Alternativ können wir auch weiterhin Woche um Woche im Forum herumrätzeln, aber ich zweifle stark daran, dass der Fehler dadurch verschwindet.
Du hast Gewährleistung, nutze sie! 😉
ich habe schon 5 opel Händler abtelefoniert, Wartezeit meist 2 Wochen... irgendwie komisch, tauschen wohl alle ihre reifen *G* - und was ist wenn die wieder sagen, kein Fehler gefunden