Opel in die USA?

Opel Vectra C

Neues aus der Presse:

Montag, 5. Dezember 2005
Kind soll Mutter helfen
Opel-Modelle in die USA

Das frühere Sorgenkind Opel soll jetzt die angeschlagene Konzernmutter General Motors retten. Bereits ab dem nächsten Jahr sollen nach Informationen der Zeitschrift "auto motor und sport" Modelle aus dem Opel-Werk Rüsselsheim in den USA unter dem Markennamen Saturn an den Start gehen. Den US-Werken der Schwestermarke wird demnach die Basisarchitektur der Modelle Astra, Vectra und Signum geliefert. Dort sollen die Fahrzeuge modifiziert und dem Geschmack der US-Kundschaft angepasst werden.

In dieser Phase sei es nur logisch, die Produktionsstärke von Europa in die USA zu transferieren, wird ein Manager des Rüsselsheimer Automobilherstellers zitiert. Ein Konzernsprecher von GM hatte in der "Automobilwoche" allerdings klargestellt, dass ein solcher Export "aus dem Hochlohnland Deutschland" definitiv nicht geplant sei. Der Opel-Aufsichtsratsvize und Betriebsratsvorsitzende Klaus Franz wirbt dagegen für einen Verkauf von Opel-Fahrzeugen in den USA. Eine dadurch höhere Auslastung der europäischen Werke
würde die Währungsnachteile ausgleichen.

33 Antworten

Zitat:

Es gibt bzw. gab von Saturn nie ein Modell, dass dem Vectra B Caravan in irgendeiner Form ähnlich sah.

Als "Beweis" hier noch die Heckansicht des SATURN L300 Wagon bzw. OPEL Vectra B Caravan. 😎

Zitat:

Original geschrieben von KKW 20


Also finde es echt gut Opel Modelle in den USA zu verkaufen.
Das kann der Marke Saturn nur helfen nach oben zu kommen. Aber die Fahrzeuge nicht als Opel dort auf den Markt gebracht werden ist mir schon irgendwie unverständlich, Opel hat doch noch heute einen guten Ruf dort und es dürfte ein leichtes sein diesem Ruf gerecht zu werden.

Warum soll Opel in den USA einen guten Ruf haben? Opel wurde dort ja nie verkauft und demzufolgen kennt die Marke dort niemand.

Und exportiert werden keine Autos sondern nur die Pläne. Die Fahrzeuge werden in den USA gebaut, vielleicht auch zum Teil in Süd- oder Mittelamerika. Wenn die Opel hießen könnte das dem Ruf von Opel - in Anbetracht amerikanischer Fertigungsqualität - nur schaden.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Warum soll Opel in den USA einen guten Ruf haben? Opel wurde dort ja nie verkauft und demzufolgen kennt die Marke dort niemand.

Nö, das stimmt so nicht. Ungefähr die Hälfte der produzierten Opel GT wurden in Amiland verkauft. 😉

Wo wir gerade beim Thema GT sind. Hier noch ein lesenswerter Bericht über einen Re-Import des 70er GT.

Vertrieben wurde das Modell seinerzeit über die Buick-Händler (Broschüre in der Anlage).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


Nö, das stimmt so nicht. Ungefähr die Hälfte der produzierten Opel GT wurden in Amiland verkauft. 😉

Ok, ich korrigiere: " .. niemand, außer 2 Dutzend eingefleischte Autofreaks ... " 🙂

Gruß Wolfgang

Hallo,

naja, ich gehe auch mal davon aus, das nur die Pläne exportiert werden, sprich die Plattform. Wirklich wird da wohl kein Teil über den grossen Teich geschickt. Damit hält sich der Benefit in Form von Erfahrung natürlich auch in Grenzen.

MfG BlackTM

Wenn ich den erwähnten Beitrag richtig in Erinnerung habe, ist GM dabei, weltweit alle Werke identisch auszubauen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass jedes Modell an jedem Standort der Welt gebaut werden kann.

Eine Utopie, wenn du mich fragst. Aber Globalisierung ist ein ganz anderes Thema... Nun denn, wenn einfache Ersetzbarkeit bzw. Gleichheit das Ziel ist, wird sich das nur über den kleinsten gemeinsamen Nenner realisieren lassen. Mit offensichtlichem Ergebnis.

MfG BlackTM

Was meinst Du mit offensichtlichem Ergebnis?

Ich drücks mal so aus : der kleinste gemeinsame Nenner ist wahrscheinlich nicht das Beste was einem Automobilwerk passieren kann. Für mich heisst das, das hier der schlechteste Teilnehmer der Gruppe die Vorgaben macht, damit jeder sie einhalten kann. Das ist sicher nicht erwünscht, aber dann wahrscheinlich Realität.

MfG BlackTM

Ja, das ist in jedem Team so. Das schwächste Glied bestimmt das Tempo der Gruppe.

Ich persönlich finde es natürlich beeindruckend und für die Produktion extrem zweckdienlich, wenn auf einem Band innerhalb von Minuten die Produktion von z.B. 1er BMW auf 3er BMW (Werk Leipzig) umgestellt werden kann. Oder auch bei GM - Cadillac BLS, Saab 9-3 und Vectra C können vom selben Band laufen. Einfach Klasse.

Und was den Wissensexport angeht - soviel muss da nicht exportiert werden, da der Vectra C z.B. von Anfang an eine globale Entwicklung war (die Motoren ab 1.9 - 2.8 sowieso).

Man muss sich wahrscheinlich davon verabschieden einen Opel / Saab / Cadillac / Saturn / XYZ zu fahren. Es sind Gemeinschaftsentwicklungen, d.h. in jedem Saab 9-3 steckt auch ein Opel Vectra, Das das die Hersteller aus Imagegründen nicht kommunizieren wollen ist klar. Und dass die Hersteller nicht den gleichen Fehler wie auf dem US-Markt machen wollen (Gleiches Auto mit unterschiedlichen Emblemen bei unterschiedlichen Marken verkauft) macht auch Sinn - daher passt man bei uns wenigstens das Design an.

Auch den gabs mal in USA.

Und der basiert auf dem Vectra C (hatte ich dieses Jahr als Mietwagen - der hat genau die gleichen Türgriffe wie mein Vectra GTS)

und hier nochmal mit dem Signum Ableger (hat ein ähnliches Sitzkonzept)

Noch offensichtlicher kann die Herkunft gar nicht sein.

Gruß Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen