Opel heute, Image und Qualität
Hi,
ich würde gerne wissen wie ihr das Image und die Qualität von Opel einschätzt?
Ist die Quali. zeitgemäß und konkurenztauglich?
Ich höre und lese immer wieder, das Opel viele Macken hat, stimmt das?
Warum hat/hatte Opel einen schlechten Ruf?
Ich glaube das Opel der schlechte Ruf der letzten zehn Jahre noch nach hängt.
Dieses OPC Race Camp war sicher eine gute Idee um die Marke wieder ins Gedächtnis zu rufen.
Kann man sich einen Opel Astra oder Corsa ohne Bedenken kaufen wenn sie einen optisch ansprechen oder mus ich mich auf bestimmte Probleme einstellen?
Eigentlich hatte ich vor mir einen Honda Civic zu kaufen, aber der neue ist erstens noch nicht als Gebrauchtwagen für wenig Geld erhältlich und zweitens ist der nächste Hondahändler gute 50 KM von mir entfernt. Wenn man mit dem Auto Probleme bekommt und 50 KM zur Vertragswerkstatt fahren mus, wird das ganze lästig. Opel dagegen gibts bei mir im Ort und der Astra und der Corsa gefallen mir eigentlich auch ganz gut.
Mus mal schauen ob die preislich teurer sind als die japanischen Autos.
---------------------------------------------------------------------------------
Gibt es hier einen Bereich der nicht Markenspezifisch ist?
Ich habe vor einiger Zeit mal in diesen hier *********(editiert globalwalker) geschrieben, aber das ist die reinste Geisterstadt!!
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
also ich denke auch, dass Opel letztlich keine schlechteren und/oder besseren Autos baut als die Mitbewerber. Aber als solche betrachte Ford, VW, Mazda und Co., nicht Mercedes und BMW, Audi jedoch bis zu bestimmten Modellen schon. Der A3 z. B. ist m. M. nach nichts anderes als eine noch teurere Version des Golfs, nur in anderem Blechkleid, der A4 wurde bis vor geraumer Zeit noch auf der Golfplattform gebaut, war also eher ein Konkurrent in der Kompaktklasse und nicht der Mittelklasse (vectra).
Gerade Marken wie VW und Audi profitieren m. M. nach gewaltig von dem Rudelverhalten der dt. Autokäufer, frei nach dem Motto: Millionen Fliegen können sich nicht irren, fresst Sch.....!
Die haben sich einen solch hörigen Kundenkreis "herangezogen", dass es mir persönlich fast schon peinlich wäre, so einen Wagen zu fahren (obwohl mir das eine oder andere Modell optisch auch zusagt).
Da werden sich die gröbsten Mängel schöngeredet, die Wagen zum Nonplusultra erklärt, obwohl bei Minustemperaturen die Motoren wegen gefrorenem Kondenswasser platzen, die Bremsen bei Kontakt mit Streusalzwasser versagen, das Dach des EOS eine absolute Fehlkonstruktion ist, da fast ALLE undicht sind, beim A3 der Softlack am Armaturenbrett abplatzt, der Sharan qualitativ einer der schlechtesten Vans überhaupt ist (Möhre des Jahres), die Gullideckelkühlermasken tatsächlich als "schön" gefeiert, für völlig sinnfreie Crossoptikmodelle noch mehr Geld hingelegt als die Autos eh schon kosten, identische aber günstigere Modelle von Seat (Lupo/Arosa; Alhambra/Sharan) eben nicht gekauft, weil da ja kein VW-Logo drauf ist!!!
Und das Ganze wird nach Stammtischart bis aufs Messser verteidigt, man muss ja schließlich mitreden können und darf nicht auffallen in der grauen Einheitshgolfmasse mit möglichst viel Baumarkttuning
Da bleibe ich lieber Bodenständig und fahre Opel, zumal ich mittlerweile den 8. besitze und bis auf Einen keinen Totalausfall hatte. Als Alternative käme für mich noch Mazda oder Volvo in Frage, zumindest derzeit, aber man weiß ja nie was die Zukunft bringt!
Gruß
Fliegentod
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Q-le@tigra
nicht dein Ernst, oder?Zitat:
Original geschrieben von yureko
Ich rede hier nicht von vor .. 150 Jahren und was Herr Opel da tolles auf die Beine gestellt hat, sondern von modernen Fahrzeugen. Auf der Suche nach nem neuen Wagen hab ich nen Vectra 2003 probegefahren (u. a.) und er hatte nichts, was ihn irgendwie besonders gemacht hätte.
Der Ford hingegen (und nein: ich hab ihn auch nicht gekauft) hatte bessere Sitze, super Fahrwerk und eben die besagte Scheibenheizung, was ihn auf jedenfall schonmal vor den Opel gerückt hat. Denn: warum sollte ich ihn kaufen wenn nichts tolles dran ist und ich woanders für den selben Preis zumindest kleine Extra-Innovationen bekomme. Und ob die Sitze "multikontur" "komfort" "sport" oder was weiß ich wie heißen. Am allerbesten sitz ich in der Mittelklasse in einem Volvo (nein: auch den hab ich nicht gekauft).Noch ein paar Beispiele (z.t. vielleicht etwas subjektiv):
Citroen: Hydropneumatik
Peugeot: Super Design (407 (Coupe) .. mjam)
VW: .. tjaa, da fällt mir ehrlich gesagt nichts ein, autom. Einpark-Assi vielleicht? Komfortblinker sind toll! Aber auch nicht sehr aufregend
Volvo: Bliss, als einer der ersten aktive Kopfstützen, top Sitze
Audi: Wohlfühl-Ambiente durch top Verarbeitung
...Opel zugute halten kann man, dass die gut Fahrwerke verbauen. Tut Ford allerdings auch, nur noch etwas besser.
Und sonst nenn mir doch bitte mal ein paar Specials, die moderne Opel-Autos haben und sie von anderen abheben, bin offen und lasse mich gerne belehren!
Gruß
yureko
Also ... erstmal ... Opel war einer der allerersten Hersteller, die aktive Kopfstützen brachten, Das Volvo-System ist etwas anderes, da bewegt sich der ganze Sitz, oder zumindes die Rückenlehne.
Was Opel hat:- AFL: also Aktives Kurvenlicht, mit (je nach Fahrzeug) integrierten Abbiegelicht und das im Corsa, Meriva, Astra, Zafira, Vectra und Signum, und ebenso bald im Insignia!
- IDS+: Ein Adaptives Dämfersystem, in den Baureihen Astra, Zafira, Vectra und Signum sowie demnächst im Insignia!
- Multicontursitze: Viele Möglichkeiten der elektrischen Sitzverstellung, sowie Sitzheizung, Sitzbelüftung und AGR-Gütesiegel, damit zählt dieser mit zu dem Besten was man auf dem Markt bekommen kann! Bestellbar im Vectra, Signum und demnächst im Insignia
- ESP+: deutlich verbesserte Version des ESP mit Bremseingriffen an mehreren Rädern gleichzeitig, andere Systeme sind dann auch noch mit integriert, wie zb. Kurvenbremskontrolle CBC oder das Aktive Dämpfersystem, sofern vorhanden!
- Ja sogar "Komfortblinker sind in nahezu allen Baureihen serienmäßig an Bord!
- Desweiteren gibt es Baureihenspezifische Schmankerl, wie zB. die Panorama Windschutzscheibe, diverse clevere Sitzsysteme, integrierte Fahrradträger, Klappbare Anhängerkupplung, ...
- usw.!Vielleicht sollte man sich mal informieren, was es wirklich so alles statt einfach zu behaupten das nix an Innovationen vorhanden seien! Und sich auf einen gebrauchten, vermutlich mager ausgestatteten, Wagen aus einem der ersten Produktionsjahren zu berufen, grenzt ja schon an Naivität! Wie war das? Man soll nicht alle über einen Kamm scheren? ^^
Kurven/Abbiegelicht gibts heute in fast allen modernen Autos als Option.
IDS weiß zwar nicht genau wofür es ist, aber hier scheint Opel wohl Vorreiter zu sein.
Sitze mit Wegeverstellung und Belüftung gibts auch schon lange. Ich meine, mit den belüfteten Sitzen hat Saab angefangen. Die vielfältige Verstellung gibts schon ewig, sogar die A-Klasse hat Multikontursitze. Sitzheizung.. no comment.
ESP+ gibts auch woanders (nur ein Beispiel: Nissan Xtrail).
In Sachen Panaroma und übermütiger Verwendung von Glas ist Citroen ja wohl erste Wahl. Wer damit anfangs angefangen hat weiß ich allerdings nicht, Opel vielleicht?
Der coole Fahrradhalter (sogar für den Corsa, mein ich in der Werbung gesehen zu haben) ist allerdings ein gutes Argument.
Moin, letzten Endes zeichnet Opel aus, dass sie oft (Sicherheits-)Innovationen in Wagenklassen anbieten, wo dies normalerweise nicht der Fall ist.
Fast alle dieser Innovationen sind so oder in ähnlicher Form schon z.B. in Oberklassefahrzeugen eingeführt worden. Opel war aber soweit ich weiß z.B. der erste Hersteller, der ein AFL (und das ist weit mehr als nur Abbiegelicht) in der Kompaktwagenklasse angeboten hat.
Sogar im Corsa gibt es dies nun zu bestellen. Da das AFL ein signifikantes Sicherheitsplus ist, rechne ich dies Opel hoch an.
Auch das IDS+ Fahrwerk im Astra ist etwas besonderes, das Flexfix-System sowieso und das Adaptive Bremslicht ist in der Kleinwagenklasse auch etwas besonderes.
Die Panoramawindschutzscheibe sucht bis heute seinesgleichen, siehe Bild.
Wenn man in letzter Zeit Fernsehen geschaut hat fällt auf, das vor diesem Hintergrund der perfekte Werbeslogan in der Tat mal wieder an Opel vorbeigegangen ist.
"[...]erst wenn ein Auto Innovationen allen zugänglich macht, ist es DAS AUTO".
Gruß, Raphi
Dies hier sollte Opel ebenfalls von anderen Herstellern unterscheiden, zusammen mit den 6 Jahren Garantie!
http://media.gm.com/.../GatewayServlet?...
eins steht fest,in sachen qualität und Verarbeitung,was wohl das wichstigste an einem Auto für mich ist, stehen laut Tests: BMW Und Audi an 1. Stelle Note1
gefolgt von Mercedes an 2.Stelle Note 2+
danach 3.Stelle Opel Note 2 und VW
4.den rest fällt unter befriedigender Qualität wie Ford,Honda,Fiat,usw.
die Autotests stimmen eh nicht,da jeder versucht mit geld die bestnoten zu bestechen.
ich bin viele Neuwagen gefahren, spreche aus Erfahrung.Das Opel bessere und hochwertigere Materialien zurzeit verwendet ,brauch ich ja nichtmehr zu erwähnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectrab79
eins steht fest,in sachen qualität und Verarbeitung,was wohl das wichstigste an einem Auto für mich ist, stehen laut Tests: BMW Und Audi an 1. Stelle Note1
gefolgt von Mercedes an 2.Stelle Note 2+
danach 3.Stelle Opel Note 2 und VW
4.den rest fällt unter befriedigender Qualität wie Ford,Honda,Fiat,usw.die Autotests stimmen eh nicht,da jeder versucht mit geld die bestnoten zu bestechen.
ich bin viele Neuwagen gefahren, spreche aus Erfahrung.Das Opel bessere und hochwertigere Materialien zurzeit verwendet ,als VW,brauch ich ja nichtmehr zu erwähnen.
[
Hallo,
die Qualitätsprobleme hängen Opel seit den 90ern nach. Gründe sind u.a. Misswirtschaft seitens/mit GM. Dazu zählt natürlich auch die "Beförderungsmechanik" in einem solchen Konzern. D.h. Entscheider haben oft nur einen mittelfristigen Planungszeitraum zur Erreichung wirtschaftlicher Vorgaben, z.B. drei Jahre, dann rücken sie auf. (Kennt man ja aus der Politik ;-) Langfristig gedacht hat dann aber spätestens Herr Forster, der Opel zu Beginn dieses Jahrhunderts führte. Insofern sind in Sachen Qualität m. E. deutliche Schritte nach vorne gemacht worden. Der ADAC macht doch immer solche Test, was sagen die denn???
Als langjähriger BMW und Audi Fahrer (in der Regel Neufahrzeuge), fahre ich seit zwei Monaten einen neuen Opel Astra Caravan, von dem ich recht angetan bin. Vor allem, was Durchzugstärke und Bissigkeit des kleinen 1.7 TDi angeht. So ein Sportknopf ist schon eine prima Sache. Verleiht dem bräsigen Caravan einen Hauch von Rennsemmel. Der Innenraum ist so ein Ding ..., da ist man nun mal leider ein Stück entfernt von BMW etc. aber auch von VW.
Bilder des neuen Insignia auf der Opel Homepage oder in Zeitschriften lassen hoffen, dass im Rahmen der anstehenden Modellwechsel qualitativ hochwertigere Materialien zum Einsatz kommen. Die Kiste wird auch vollgepackt sein mit neuen Technikfeaturen. Ob man die alle braucht muss jeder für sich wissen.
Für einen bevorstehenden Autokauf in der angegebenen Preisklasse würde ich mir mal den Corsa genauer ansehen, vielleicht auch den Agila (ich weiss, ist kein echter Rüsselsheimer ;-)), der ist innen ganz nett. Mit dem Astra wird man in der Grundausstattung vielleicht nicht unbedingt glücklich, aber das muss jeder für sich entscheiden.
Im Übrigen: Gibt ja auf alle 6 Jahre Garantie im Moment, kann man also nicht viel falsch machen.
Reini
Zitat:
Original geschrieben von Reini65
Der Innenraum ist so ein Ding ..., da ist man nun mal leider ein Stück entfernt von BMW etc. aber auch von VW.
Bilder des neuen Insignia auf der Opel Homepage oder in Zeitschriften lassen hoffen, dass im Rahmen der anstehenden Modellwechsel qualitativ hochwertigere Materialien zum Einsatz kommen.
Ich würde den Innenraum eines Opels (habe mir heute den Astra Twintop angeschaut) nicht als schlechter bezeichnen als den eines VW´s, egal ob optisch oder von den Materialien. Ein Opel ist halt ein anderes Auto, da fällt die glänzende Hartplastikmittelkonsole auf, die mich ein wenig an eine TV-Fernbedienung erinnert, wohingegen ein VW Golf mattes Hartplastik hat. Man kann also sagen da herscht Gleichstand!
Von aussen und von innen gefällt mir der Astra TT ganz gut!
Das man auf Neufahrzeuge eine sechs jährige Garantie bekommt finde ich gut, aber trotzdem sind Neufahrzeuge viel zu teuer! 25000 Euro für ein Auto, nein danke! Da kann statt eines Blitzes auch ein Stern drauf sein und ich würde ablehene!
Leider habe ich mir nicht gemerkt, wer vor nicht allzu langer Zeit im TV einen 100.000 km Vergleichstest VW-Opel (ich glaube Golf gegen Astra) gebracht hatte.
Interessant war, dass der VW etwas zuverlässiger war, aber das kann Serienstreuung sein.
Demontierte Komponenten sahen beim VW definitiv besser aus, als bei Opel. Aber auch beim Opel noch kein bedenklicher Verschleiß.
Interessant war aber, dass beim VW das Interieur reichlich verschlissen, beim Opel dagegen noch in in gutem Zustand war.
Selbst habe ich mir eben einen Astra 5 Türer 1.6 Easytronic bestellt, weil ich nach einer Probefahrt die häufige Kritik an dieser nicht nachvollziehen konnte.
Sicher schaltet eine klassische Wandlerautomatik noch geschmeidiger, dies habe ich jedoch in 2 Vectras ausgiebig an die Mineralölkonzerne und den Fiskus bezahlen müssen.
Mit den Vectras waren wir (letzter läuft gleich ins elfte Jahr) weitgehend zufrieden. Am Anfang ärgerte lediglich der mehrmals ausgetauschte Leerlaufregler.
Und ein Leerlaufproblem, welches die Opel-Werkstatt in mehreren Anläufen nicht fand, dafür eine Nissan-Werkstatt dann im 2. Anlauf. Ein Ansaug-Schläuchchen fühlte sich wie Kaugummi an und zog sich zusammen.
Eine Katastrophe allerdings beim Vectra B die Abdeckungsleiste für die Belüftung/Heizung zur Windschutzscheibe. Ist seit Jahren klebrig geworden und stinkt bei Erwärmung. Laut Händler völlig unbekanntes Problem.
Gruß, horst37
Das war ein 200.000 km Dauertest auf Kabel 1 bzw. in der AutoBild.
Das eine war ein Golf 5 1.4 Benziner mit 80 PS und das andere ein Astra CDTI mit 120 PS.
Und im Grunde waren die Autos gleich zuverlässig, aber der Astra hatte glaube ich ein paar kleine Macken wegen der Kupplung, also es war schon eine Sache, die nicht passieren sollte. Sollte man ohne Opelbrille akzeptieren. Aber im Grossen und Ganzen soll der 120 PS Diesel Astra ein unauffälliger Zeitgenosse sein.
Wird also die Streuung sein.
Dennoch sollte das bei einem Kunden nicht passieren, dass dort Antriebsprobleme in einem für einen Diesel üblichen Kilometerfenster auftreten.
Passiert aber genauso bei anderen Herstellern auch.
cheerio
Opel hat das Problem das alle Chefs nur an das Geld denken und nicht an die Qualität den Opel war mal gut und könnte heute sogar besser sein als Mercedes wenn das richtige Management da wäre. Und die Gelder nicht so vergeuden würden dann wäre Opel schon lange in den Schwarzenzahlen nur wenn sich jeder die Taschen voll steckt und an nichts denkt dann ist es bald schwarz.
Zitat:
@mark29 schrieb am 12. Juli 2017 um 11:13:34 Uhr:
In den letzten 9 Jahren hat sich bei Opel viel getan... auch was die "Chefs" anging...
Ich sehe nur, dass du ein 9 Jahre altes Thema aufgreifst- hier muss man dann auch mal vergleichen wie es vor 9 Jahren aussieht und wie die Situation aktuell ist.