Opel geht es richtig gut ...
... nur nicht in Deutschland
guckst du :
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_508950_13987.hbs
Gruß
V2
157 Antworten
Ich vermute mal eher, da der Z22YH auch aus der Fiat-GM Powertrain Epoche stammt, dass es da rechtliche Gründe gibt, dass es diesen Motor nicht (mehr?) im Astra gibt.
Nicht zu vergessen, dass der Z22YH verglichen mit den Astra Benzinern quasi falsch herum (Ansaugtrakt vorne bzw. Auspuff in Richtung Spritzwand) eingebaut ist. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das im Astra einige Platz-Probleme gibt.
Der 2.0T im Astra ist ja auch was ganz anderes als der 2.0T im Vectra, der zur gleichen Motorenfamilie (L850), wie der Z22YH gehört.
Ich befürchte fast, dass der meiner Meinung nach beste Vierzylinder-Benziner aus dem Hause Opel schon wieder zu gunsten von Turboaggregaten fallengelassen wird. 🙁
Rechtlich hat das nix zu tun, der LH850 stammt von GM und debütierte schon zum MY 2002 im Vectra B und Astra G sowie Zafira.
Er passte nicht in den Astra rein, das war das Problem. Die Abläufe am Band wären nicht kompatibel gewesen, daher besonders aufwendig.
Auch ein Grund warum es nie einen Corsa C OPC gab.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich verstehe diese Kritik auch nicht. Der 1.8 hat 140 PS, damit ist man mehr als ausreichend motorisiert. Es soll noch Leute geben, die nicht in jeder Karre unbedingt 200 PS brauchen.Zitat:
Dass der Astra nur als 1,8 angeboten wird, ist weiter durchdacht als es den ersten Eindruck macht.
Ach die 140 PS machen den Amis wenig, aber der Hubraum dürfte gern der doppelte sein. Jeder der schon mal länger in den USA war wird bestätigen können, dass das Autofahren dort ein anderes ist.
Und der angebliche Sinneswandel und der Respekt vor den Spritpreisen sei mal dahingestellt. Auch die so umweltbewussten Japaner bieten drüben mehr SUVs/Crossover als "normale" Fahrzeuge an. Und der V6- und V8-Motorenanteil liegt immernoch weit weit über den sparsameren I-4. Aber eigentlich auch unwichtig.
Gute Sache für Antwerpen.
Zitat:
Original geschrieben von spoce
Ach die 140 PS machen den Amis wenig, aber der Hubraum dürfte gern der doppelte sein. Jeder der schon mal länger in den USA war wird bestätigen können, dass das Autofahren dort ein anderes ist.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich verstehe diese Kritik auch nicht. Der 1.8 hat 140 PS, damit ist man mehr als ausreichend motorisiert. Es soll noch Leute geben, die nicht in jeder Karre unbedingt 200 PS brauchen.
Und der angebliche Sinneswandel und der Respekt vor den Spritpreisen sei mal dahingestellt. Auch die so umweltbewussten Japaner bieten drüben mehr SUVs/Crossover als "normale" Fahrzeuge an. Und der V6- und V8-Motorenanteil liegt immernoch weit weit über den sparsameren I-4. Aber eigentlich auch unwichtig.
Gute Sache für Antwerpen.
Ich weiß, daß das Fahren dort ein anderes ist, war selbst zweimal vier Wochen drüben.
Das liegt aber weniger an Motor, sondern an der Tatsache, daß die meisten Kisten einfach zu schwer sind, um mit so einem Motor UND Automatik halbwegs vorwärts zu kommen.
Ich hatte beim ersten Mal einen Chevy Limousine mit rund 170 PS. Die war nicht langsamer als der Chevy Trailblazer mit fast 300 PS.
Und ja, es gibt ganz langsam einen Sinneswandel. Besonders kleinere Mittelklasse-Limousinen sieht man da immer öfter. Die Motorisierungen liegen dann bei 2-3 Liter Hubraum. Sicher für deutsche Verhältnisse immer noch viel, aber deutlich weniger als die Fahrzeuge bisher.
Auch wenn der Sprit dort momentan ca. die Hälfte von Deutschland kostet, sollte man auch berücksichtigen, daß der Verdienst eines durchschnittlichen Amerikaners längst nicht bei dem des Deutschen liegt. Auch ein Grund für die günstigen Neuwagenpreise. Hätten sie das Niveau des deutschen Marktes, würde sich kaum einer ein Auto kaufen können.
Ähnliche Themen
es.ef. Die Frage ob der Vectra nich doch besser laufe als angenommen, erklärt sich aus deinem Bericht doch selbst. Opel hat in Rüsselsheim 5000 Stellen gestrichen, daraufhin wurden übermäßig Überstunden geschoben und jetzt werden halt wieder 650 Mitarbeiter eingestellt. Die Rechnung ergibt sich von selbst. Dier Werksauslastung ist sehr gering, daher hat man auch Saab mit ins Werk gezogen. Ursprünglich sollte der Vectra C eigentlich eine anständige Werksauslastung bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
es.ef. Die Frage ob der Vectra nich doch besser laufe als angenommen, erklärt sich aus deinem Bericht doch selbst. Opel hat in Rüsselsheim 5000 Stellen gestrichen, daraufhin wurden übermäßig Überstunden geschoben und jetzt werden halt wieder 650 Mitarbeiter eingestellt. Die Rechnung ergibt sich von selbst. Dier Werksauslastung ist sehr gering, daher hat man auch Saab mit ins Werk gezogen. Ursprünglich sollte der Vectra C eigentlich eine anständige Werksauslastung bringen.
Soviel ich weiß, wird erst der neue Saab, auf Basis des Insignia, in Rüsselsheim produziert. Der Saab wird nach Rüsselsheim geholt, da ein Standort geschlossen werden sollte. Rüsselsheim gewann diesen Vergleich, wahrscheinlich, weil die Entwicklung am gleichen Ort ist. Die 5000 Stellen wurden aber nicht komplett gestrichen, sondern einige Bereiche "outgesourct". Außerdem sollte doch die Produktion modernisert werden, da Bochum und Rüsselsheim im Opel-Konzern die schlechtesten Produktionskennziffern hatten? Wenn ich den von mir verlinkten Bericht lese, sieht es doch wirkich positiv für Opel aus, mehr Autos in Europa verkauft als 2006, der deutsche Markt macht allen Autobauern arge Probleme. Und die Aussage Forsters, wieder in die Oberklasse zurückzukehren, unterstreicht den Imagewandel von Opel in der GM-Gruppe.
Das Rüsselsheimerwerk wurde damals zur Vectra C Einführung als eines der modernsten Werke in Europa dargestellt, ob da gerade im Vergleich zum sehr alten Bochumerwerk soviel modernisiert werden muss?
Klar wird erst der kommende Saab in Rüsselsheim produziert, aber eigentlich wurde das Werk damals für den Vectra C vorgesehen, da der ja ein Renner werden sollte.
Wieso soll es wirklich gut aussehen für Opel? Sind denn schon Zahlen über den Jahresgewinn vorhanden?
Die Werksauslastung bei der Vectra C-Produktion in Rüsselsheim liegt mittlerweile bei ca. 50% der Soll-Kapazität und die Jahre zuvor lag sie immer bei ca. 60-70% . Das sagt doch schon alles aus.
Nach Ablauf des 3. Quartales 2007 hatte Opel europaweit (EFTA) ca. 0,7 % mehr Fahrzeuge verkauft als im gleichen Zeitraum 2006, GM Europe ca. 1,2 % mehr.
Allerdings ist der europäische Markt 2007 insgesamt etwas gewachsen, so daß Opel seinen Marktanteil trotz eines leichten Verkaufsplus allenfalls halten kann, eventuell wird der Marktanteil auch um 0,1 Prozent sinken. Der prognostizierte Gewinn von Opel wird unter dem von 2006 liegen.
So sieht es aus...
Ich wünsche Euch allen ein schönes Weihnachtsfest.
Viele Grüße, vectoura