Opel Corsa D ständige Probleme - was tun?

Opel Corsa D

Hallo Zusammen,

Ich habe leider mit meinem Corsa D gerade nicht so viel freude wie ganz am Anfang.

Folgendes zum Fahrzeug:

Opel Corsa D 1,4 100PS
BJ. Okt. 2012

Erster Werkstattbesuch Pfeiffen im Motorraum. (Wasserpumpe getauscht problem beseitigt)
Zweiter Werkstattbesuch Pfeiffen im Motorraum. (Wieder Wasserpumpe getauscht problem beseitigt)
Dritter Werkstattbesuch Fensterheber Fahrerseite Defekt, Pfeiffen im Motorraum und Ruckeln beim Beschleunigen bei feuchtem Wetter (Regen).

Fensterheber getauscht - dieser funktioniert nun problemlos.

Für die anderen 2 Fehler weiß mein FOH keinen rat mehr.
Die finden den Fehler nicht.

Getauscht wurde Zündmodul, Luftmengenmesser und Zündkerzen.

Mein Spritvebrauch liegt kombiniert bei 8,6 - 9,5l ist das normal? Ich selber finde nicht.....

Was habe ich nun für Möglichkeiten? Meine Garantie läuft ende Okt 14 aus. Anschlussgarantie vorhanden jedoch verlasse ich mich nicht so drauf wie bei der Werksgarantie.

Über eine Rückinfo wäre ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Vielfahrer eben nur mit dem rechnen klappt es nicht so richtig😁

Die Formel zur Berechnung des Gebrauchsvorteils lautet:
(Kaufpreis:100) x 0,67 x (Km:1000) = Abzug

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ich war beim Fachanwalt für Verkehrsrechts. Er meinte die Chancen stehen gut. Um die 80% jedoch müsste ein Gutachter nicht nur den Fehler nachvollziehen können sondern auch im Gutachten reinschreiben was dieses problem auslöst. Denn es könnte ja sein das es Eigenverschulden wäre. Ich denke mal Beweislastumkehr??? Ich weiß es nicht.

@Anthosche
Das problem besteht seit ca. Ende August 14

Ok. Und was machste jetzt konkret??

Gerade nix weil ich nicht weiß was ich nun machen soll

Schriftlich (den Erhalt quittieren lassen!) eine Frist zur Nachbesserung beim Händler setzen.
Stellt er sich quer, sofort Brief an Opel.

Ähnliche Themen

Ich weiß ihr seit schon beim thema loswerden usw. Meine dame hatte auch starke probleme mit dem ruckeln. Da wurde der komplette kabelbaum getauscht und der fehler war weg. Nach Aussagen von opel ein bekannter fehler für den eben ein Repair kid besteht. Rückruf Aktion sei nicht nötig gewesen, da dadurch keine Gefahr für den nutzer selbst entstehen kann. Wurde das durchgeführt? Hab jetzt nicht jeden beitrag hier im Thema gelesen, wollte das aber mal anmerken 🙂

Brief an Opel ging ja schon lange raus. Der "Opel Kundenservice" ist doch für die Tonne. Der kann überhaupt nichts machen. Weder der direkt noch der über Facebook. Die Informieren sich nur beim FOH wie der Stand der dinge ist und rufen mich dann an um es mir mitzuteilen. Der Burner ist ja das mir der Verkäufer sagte das die den Wagen da zum Verkauf stellen und gucken ob sich der nächste Käufer mit dem selben Fehler meldet. Die Rede ist immer von "Opel gibt dies nicht Opel macht das nicht" Solange Opel von oben nichts macht, macht der FOH nichts und es bleibt bei rund 9000€ - der Preis nach DAT. Vorallem das ist der Händler EK und im VK kommt noch was drauf und daran verdient er ja auch noch. Sowas hab ich echt noch nicht erlebt -.-

Dann hol halt den Gutachter, sag ihm, was ins Gutachten soll und treib die Wandlung konsequent voran.
Der Gutachter wird ja von Dir bezahlt, also sollte das funktionieren.

Oder Du lässt den RA den Gutachter beauftragen.

Knocket's Beitrag bestätigt mich in dem Verdacht dass es an einem Kabel oder Stecker liegen könnte.

Die FOH's können doch nur sinnlos ganze Teile tauschen.
Entweder hierauf bestehen (ganzen Kabelbaum auf Garantie/Kulanz tauschen) oder eine kompetente freie Schrauberbude suchen die den Fehler kostengünstig beheben kann.
Vielleicht fehlt auch nur eine Dichtung an einem Steckkontakt. Centteil - mit großer Wirkung.

Mit Wandlung machst du zu viel Geld kaputt.

Man könnte es auch, ganz oldschool, selbst probieren.
Flasche mit Pumpzerstäuber nehmen und damit nacheinander auf sämtliche Kabel und Stecker Wasser sprühen. Sobald er zu spinnen beginnt weiß man ungefähr wo es hakt.
Die Fehlersuche kann sich zwar u.U. auch ein paar Tage hinziehen, schneller schafft es Opel aber anscheinend auch nicht.

Ich meine die Geschichte mit dem defekten Kabelbaum war bei einem früheren Baujahr, sprich vor BJ.2012

Ich habe noch verschwommen etwas (aus dem Corsa D Forum) im Hinterkopf dass es vereinzelt Probleme damit gab. Was genau es war weiß ich aber nicht mehr.
Müsste man recherchieren..... So oder so ist man bei einem diffizilen Problem im jeweiligen Schwerpunkt-Forum besser aufgehoben, besonders dann wenn man selbst nach der Ursache bzw. Lösung "fahnden" will.

Mit den "bedauerlichen Einzelfällen" ist das immer so eine Sache. Bedauerlich sind sie meist, da nervig, nur oft keine Einzelfälle.
Sollte Opel hier keine großmächtige Änderung vorgenommen haben (unwahrscheinlich wenn nur ein paar zig Fälle bekannt geworden sind) dann besteht das Problem vermutlich auch beim Corsa des TO´s noch. Evtl. stand das Fahrzeug auch noch eine Zeit lang auf Halde? Wer weiß ob die EZ auch annähernd dem Baudatum entspricht?! Hierbei könnte eine VIN-Abfrage weiterhelfen.

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 23. Februar 2015 um 21:25:07 Uhr:


Ich meine die Geschichte mit dem defekten Kabelbaum war bei einem früheren Baujahr, sprich vor BJ.2012

Da ist glaube was dran. Der corsa den ich meine ist mitte 2010 vom band gerollt. Und ich kann euch sagen es war montag morgen um 8 gewesen : D Kühler, kühlwasserpumpe und kabelbaum innerhalb von 2monaten bei 50tkm...

Um mal kurz ein Update zu geben:

Der Fehler wurde nun durch den zweiten Technikcenter Besuch gefunden.

Es war ein Kabelbaum unterm schreibenwischer Motor (gelenk).

Dieses Gelenk hat wohl den kabelbaum bis aufs blanke metall aufgeratscht. Jedes mal wenn das Wischergestänge den blanken Kabel berühte gab es also diese Ruckler.

Der Auslöser war also nicht der Regen sondern es trat auch auf wenn man nur mit Scheibenwische bei Sonnenschein gefahren ist :-D (das hatte ich natürlich selber nicht getestet)

Deine Antwort
Ähnliche Themen