Opel Corsa D mit LPG - Problemen (Gasanlage v. Irmscher)
Hallo Leute,
bei meinem Corsa D 1,2 (0035-AFQ) Bj. 2007 mit Irmscher Gasanlage geht sehr oft die Störungslampe der Motorelektronic an.
Also der Opel hat folgende Fehler Merkmale (im Gasmodus):
-Motordiagnoselampe leuchtet oft, manchmal auch im Dauerlicht
-wiederholtes ausgehen im Leerlauf auch im warmen Zustand
-sehr unruhiger Lauf bei Fahrtunterbrechung (z.B. Ampel)
-bei Fahrtantritt (meist nur im kalten Zustand) nimmt er keine Gas an. Gaspedal kann bis zum Boden durchgetreten werden, aber der Wagen nimmt kein Gas an und reagiert nicht ...
Im Benzinmodus läufte er wesentlich besser. Sobald ich auf Gas umstelle ist nach ca. 300km die K..... am dampfen.
Es wurden bereits folgende arbeiten ausgeführt:
- Regelmäßige Wartung der Gasanlage (u.a. mit TuneUp)
- Optimierungskit von Irmscher in 2010 eingebaut (220€)
- 16 Ventile in 2011 getauscht (gegen Titanbeschichtete) (ca. 1400€)
- Abgasrückführungsventil in 2011 getauscht (315€)
So langsam übersteigen die Rep.-Kosten die mögliche Ersparnis für durch den Gasbetrieb. Kennt jemand das Problem und hat jemand eine guten Tipp ???? Kann es gebrauchen.... :-(((
Rebock
Beste Antwort im Thema
nein
frag sie doch mal warum sie nicht durch neu aufspielen der Firmware entsperren wollen
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Ab Werk gibt es keinen Opel mit LPG. Der Wagen wird zu Irmscher gebracht, dort umgerüstet und dann zum Opel-Händler, der den Wagen dann dem Kunden übergibt.Zitat:
Original geschrieben von Bommel
Weil Opel den Corsa ab Werk mit Irmscher LPG anbietet???...
Das interessiert den Kunden aber herzlich wenig - der Wagen wird so vom FOH ausgeliefert, damit ist erstmal Ansprechpartner der FOH... Irmscher ist sozusagen Zulieferer "nur nicht am Band"...
Hoffe mal, das der TE einen guten Umrüster findet, der ihm die Sache richtet.
Zitat:
Original geschrieben von ytox
Die nächste Frage wäre, was für eine Motorkennung und ob wie hier (Bild Fig.9) die Injektoren liegend oder gar Kopf über verbaut sind ?
Hallo Leute,
nochmals vielen Dank für die Tipps....
Als erstes : mein Opel ist beim Ventiltausch mit den neuen gasfesten Teilen ausgestattet worden.
Nun zum eigentlichen Problem:
Also die genauen Fehlercodes sind mir nicht bekannt, werde sie aber erfragen. Aktuell ist der Wagen bei den Freundlichen und es scheint am Steuergerät der Irmscher-Gasanlage zu liegen (letzte Info vom FOH am Samatag morgen). Die laut FOH unplausiblen Fehlercodes werden aktuell von Irmscher analysiert.
Motorkennung kann ich leider nicht genau sagen (bin auf der Arbeit und kann nicht nachschauen) und aber optisch würde ich zu 95% sagen das die Injektoren (Bild Fig.9) liegend verbaut sind ?
Sobald ich beim FOH bin werde ich mir Motorkennung und die Fehlercodes geben lassen und dann werde ich euch wieder mit Infos füttern...
MfG Rebock
Der Themenstarter fährt einen 1,2 ltr. D Corsa, der gilt mit Hydrostössel als gasgeeignet! Probleme machen nur die 1,4-1,8 ltr. Motoren. Der 1,2er ist ein qualitativ hochwertiger Motor, der hat sogar noch Steuerkette! Die bekannte Ventilproblematik bei den Oplemotoren betrifft nicht den 1,2er!
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Der Themenstarter fährt einen 1,2 ltr. D Corsa, der gilt mit Hydrostössel als gasgeeignet! Probleme machen nur die 1,4-1,8 ltr. Motoren. Der 1,2er ist ein qualitativ hochwertiger Motor, der hat sogar noch Steuerkette! Die bekannte Ventilproblematik bei den Oplemotoren betrifft nicht den 1,2er!
Das ist ein Corsa
Dund ist laut borel-Liste ein problematischer Motor. Meines Wissen war nur der Z12XE gasfest (wie mein alter Z10XE übrigens auch), der Z12XEP hingegen
nicht.
Von Umrüstung eines D würde ich nach den schlechten Erfahrungen mit den Irmscher-Analge sowieso immer abraten.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Das ist ein Corsa D und ist laut borel-Liste ein problematischer Motor. Meines Wissen war nur der Z12XE gasfest (wie mein alter Z10XE übrigens auch), der Z12XEP hingegen nich
Irrtum!
Die 1,2er sind alle gesgeeignet und tauchen auf keiner Negativliste auf!
Ich habe auch schon massenhaft Erfahrungen mit dem 1,2er D Corsa, einer läuft sogar 75tkm p.A. (seit 3 Jahren) selbst der ist noch nicht neagtiv aufgefallen.
Der 1,2er ist der einzige 4 Zylinder von Opel, der das Gas verträgt!
Guckste Borel:
CORSA 1,2L 16S 01/** Z12XE -> Culasse = Leer
Corsa 1.2 16V 07-** Z12XEP -> Culasse = Lubrifiant Moteur
Quelle: Borelliste
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Irrtum!Zitat:
Das ist ein Corsa D und ist laut borel-Liste ein problematischer Motor. Meines Wissen war nur der Z12XE gasfest (wie mein alter Z10XE übrigens auch), der Z12XEP hingegen nich
Die 1,2er sind alle gesgeeignet und tauchen auf keiner Negativliste auf!
Ich habe auch schon massenhaft Erfahrungen mit dem 1,2er D Corsa, einer läuft sogar 75tkm p.A. (seit 3 Jahren) selbst der ist noch nicht neagtiv aufgefallen.Der 1,2er ist der einzige 4 Zylinder von Opel, der das Gas verträgt!
Guckstu hier:
Borel-Liste OpelDortige Anmerkung zum Corsa 1.2 mit Z12XEP: "Lubrifiant moteur"
Die Bedeutung ist oben auf jener Seite erklärt:
"Si Lubrifiant moteur apparait cela signifie qu'il est impératif d’installer un lubrifiant de haut de cylindre type: FLASHLUB"
Wer mag, kann sich das von Freund Google übersetzen lassen.
Die Aussage:
Zitat:
Die 1,2er sind alle gesgeeignet und tauchen auf keiner Negativliste auf!
ist also schlicht und einfach falsch. Womit ich aber keine Aussage über die Gasfestigkeit ab Werk getroffen hab. Borel kann auch irren.
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Der 1,2er ist der einzige 4 Zylinder von Opel, der das Gas verträgt!
Es gibt noch einige aktuelle Vierzylinder, die Gas ohne Probs vertragen (z.B. die Turbos).
Es geht hier um die Twinports.
Der Z12XEP ist genauso einer, wie der Z14XEP, Z16XEP und Z18XEP. Das Weglassen der Hydros ist hier weniger das Problem. Eher das Weglassen der gehärteten Ventilsitze. Die Turbos basieren ja auf den gleichen Motoren, nur hier gibt es ab Werk gehärtete Sitze und andere Ventile. Die Tassenstößel sind aber auch hier vorhanden.
Nicht ohne Grund bietet Opel ja jetzt LPG ab Werk. Hier sind die Motoren auch Twinports, nur mit geänderten Zylinderköpfen. Hier braucht man kein Additiv oder sonst was. Die Intervalle zum Einstellen der Ventile sind identisch zu denen auf Benzin.
Bei den neueren Motoren im Insignia und Astra J sind die Flexfuel und Turbos gasfest.
Von den CNG Modellen braucht man ja nicht zu reden.
Man kann jetzt also auch die nicht gasfesten Twinports umrüsten, wenn man bereit ist, beim Eintreten der bekannten Probleme den OEM Gaskopf einzubauen (mit den entsprechenden Kosten). Oder man bestellt gleich die LPG Variante bei Opel-OSV.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Das Weglassen der Hydros ist hier weniger das Problem.
Z12XEP und Z14XEP haben Hydros, meines Wissens nach. Der 1.2er zumindest auf jeden Fall. Und auch wenn er auf der Liste auftaucht: Ich hab noch von keinem 1.2er gehört der sauber Umgerüstet wurde und bei dem der Kopf abgekackt ist. Im Gegenteil, man liest von manchen die zT seit mehr als 100k km laufen. Stellt sich nur die Frage welchen Anteil die Additive dabei haben. Aber das ist ein Thema das man wohl genauso auseinander nehmen kann wie das mit dem Motoröl 😉
Google und ich kennen da ein paar mehr: http://www.google.de/search?q=problem+autogas+corsa+c+1.2 .
Man kann es zwar immer auf den Einbauer schieben, aber auffällig ist es schon, oder?!
Zitat:
Original geschrieben von Chipping Norton
Z12XEP und Z14XEP haben Hydros, meines Wissens nach. Der 1.2er zumindest auf jeden Fall. Und auch wenn er auf der Liste auftaucht: Ich hab noch von keinem 1.2er gehört der sauber Umgerüstet wurde und bei dem der Kopf abgekackt ist. Im Gegenteil, man liest von manchen die zT seit mehr als 100k km laufen. Stellt sich nur die Frage welchen Anteil die Additive dabei haben. Aber das ist ein Thema das man wohl genauso auseinander nehmen kann wie das mit dem Motoröl 😉Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Das Weglassen der Hydros ist hier weniger das Problem.
Stimmt.
Nur die 1.6er und 1.8er haben Tassenstößel.
Die Köpfe vom Z12XE/Z14XE sind anders als die vom Z12XEP/Z14XEP/Z14XEL.
Da die Z12XEP/Z14EXP/Z14XEL aber Hydros haben, fällt es viel später auf, wenn sich die Ventile eingearbeitet haben. Gasfest sind'se ab Werk nicht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von estergan
Google und ich kennen da ein paar mehr: http://www.google.de/search?q=problem+autogas+corsa+c+1.2 .Man kann es zwar immer auf den Einbauer schieben, aber auffällig ist es schon, oder?!
Beim Corsa C gab's ja beide, den Z12XE und Z12XEP. Und die Probleme gibt's nur beim Twinport=Z12XEP.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von estergan
Google und ich kennen da ein paar mehr: http://www.google.de/search?q=problem+autogas+corsa+c+1.2 .Man kann es zwar immer auf den Einbauer schieben, aber auffällig ist es schon, oder?!
Wenn man das "C" durch ein "D" austauscht kommt nixmehr: Einer mit knapp 18k km mit Leerlauf Problemen und das wars. Die Leerlauf Probleme können andere Ursachen haben.
Dem gegenüber stehen andere die (man musses ja bisschen kritisch sehen) zumindest angeblich schon mehr als 100k km damit runter gerissen haben.
P.S.: Auch bei C hab ich gerade nochmal geschaut, sprang mir nix ins Auge...
Unter den Problemfällen mit der Irmscher sind z. B. Corsa D mit Z12XEP, und neben Borel schlägt auch Vialle eine Zylinderkopfbearbeitung vor der Umrüstung vor: http://www.vialle-in-deutschland.de/cms/upload/lieferbar/Opel.pdf
Aber ist ja nur meine, Borels und Vialles Meinung - jeder darf sich aber gerne seine eigene Meinung bilden.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Beim Corsa C gab's ja beide, den Z12XE und Z12XEP. Und die Probleme gibt's nur beim Twinport=Z12XEP.Zitat:
Original geschrieben von estergan
Google und ich kennen da ein paar mehr: http://www.google.de/search?q=problem+autogas+corsa+c+1.2 .Man kann es zwar immer auf den Einbauer schieben, aber auffällig ist es schon, oder?!
Gruß
Sage ich ja - und beim Corsa D gibt es meines Wissens jetzt nur noch Twinports. Für die Google-Suche kann man das XEP leider nicht verwenden, weil kaum einer den Motorcode angibt.