Opel Corsa D 1.4 Öl im Kabelbaum und vermutlich MSG
Hallo Zusammen,
ich habe mir vor einigen Tagen privat ein Opel Corsa D 1.4 Bj. 2008 gekauft. Als Studi ist es schwer, einen guten aber günstigen Wagen zu finden…Der Corsa stand echt gut da, Innenraum gepflegt bei der Probefahrt war nichts zu hören und auch zu sehen / zu hören war so nichts - aus Sicht eines Laien alles in Ordnung.
Heute morgen der Schock: Die MKL ist angesprungen. Also bin ich fix zur Werkstatt meines Vertrauens. Ergebnis: Öldruckschalter, aber…
… Öl ist in den Kabelbaum gelangt und wahrscheinlich ins MSG gekommen. Reparaturkosten: 2000-3000€.
Der Wagen war zuletzt am 07.09. bei der Inspektion. Da hätte man es eigentlich sehen müssen. Zumindest den Öldruckschalter.
Finanziell also ein Totalschaden. Die Werkstatt sagt, dass sie auch eine Reparatur nicht empfehlen können - geschweige denn lohnt. Ich muss eine andere Möglichkeit suchen.
Ich bin auf das Fahrzeug angewiesen und das Geld ist jetzt echt knapp.
Bin grad bisschen aufgeschmissen. Vielleicht hat jemand aus der Community Hoffnung für mich.
Gruß.
100 Antworten
das sollte dir die werkstatt beantworten.
Zitat:
@slv rider schrieb am 14. Oktober 2021 um 14:15:24 Uhr:
das sollte dir die werkstatt beantworten.
So richtig habe ich alles das nicht verstanden, was er mir da erzählt hat
Zitat:
@saMueL37 schrieb am 14. Oktober 2021 um 14:07:08 Uhr:
Hallo Zusammen,Komme grade aus der Werkstatt, mit folgendem Ergebnis…
Was hat das alles zu bedeuten …
Beide Lambdasonden sind hinüber.
Das kann dir der Vogel in der Werkstatt nicht sagen!!??
Einmal mit Profis kann ich da nur sagen.
Anscheinend wohl nicht. Ich hab im Moment nicht sonderlich Glück beim Thema Auto…
Was kann ich da nun für Ersatzteile besorgen? Ein Kollege meines Vaters kann die Sachen ggf. einbauen.
Ähnliche Themen
Vorsicht, es kann genau so gut sein das an den Lambdasonden kein Strom anliegt.
Das muß nicht zwingend von einer defekten Lambdasonde kommen.
Da könnte auch die Kabelführung bzw ein Defekt dieser zu dem ausgelesenen Fehler führen.
Ich würde zuerst die Kabel in Augenschein nehmen bevor ich die Sonden tausche.
Das mit der Kraftstoffregelung könnte ein Folgefehler sein.
Gruß
D.U.
VOR-KAT-SONDE neumachen und Sicherungen erneuern.
Danach Fehlercodes löschen und nochmals auslesen.
Bei der Vor-Geschichte mit dem Öldruckschalter und Öl im Kabelstrang, wird die Lambda-Sonde über die Öffnung für die Referenz-Luft ebenfalls Öl mitbekommen und nun komplett den Geist aufgegeben haben.
Die Sondenheizung fällt auch mal so aus...nach ein paar Jahren durchaus möglich und normal anzusehen.
...
Ich kenne ähnliche Fälle bei BMW, wo undichte Öldruckschalter für geflutete Kabelbäume sorgten. Bei Mercedes gibt es ebenfalls ein paar Modelle, wo dies vorkommen kann.
Das Öl wandert nicht durch Kapillarwirkung durch den Strang. Das Öl wird durch den undichten Schalter per Ölpumpe in den Kabelbaum gedrückt. Und je nach Leckage, kann dies ruckzuck am Steuergerät ankommen.
Und da die Steckverbindungen gut gegen Wasser von aussen abgedichtet sind, fällt eine Öl-Leckage kaum auf.
...
Die Kabelbäume werden fast ausschliesslich in Fernost hergestellt und daher sind fast alle Marken von solchen hermetisch abgeschlossenen Ummantelungen betroffen. (ist also kein spezielles Opel-Problem)
...
Alle Kabelanschlüsse des Kabelbaums aufschneiden und offen lassen...damit das verbliebene Öl austreten kann, aber nicht weiter in die Stecker.
Keine Motorwäschen veranstalten. Wasser ist noch schlimmer, wie Öl.
...
.......................................................................................................................
Werkstatt-Wahl hat was sehr persönliches. Ist , wie die Wahl des Hausarztes. Man muß sich dort gut behandelt fühlen.
Und wenn man noch soviele Fragen stellt...immer wieder ordentliche Antworten bekommen.
Das sagt dann aber noch nichts über die Qualität der Werkstatt aus. Das kann aber niemand vorhersagen, wie die Werkstatt aufgestellt ist. Sowohl mit Werkzeug, wie auch Personell.
In den letzten Jahren wechselt das Personal schneller, wie ein Karussell rund drehen kann.
Alt-Gesellen mit Erfahrung findet man kaum noch. Und die jüngeren Burschen mit Gesellenbrief...müssen erst noch lernen. Ist aber kein alter Geselle da, von dem sie das Wissen erben könnten.
Das Problem ist aber schon seit fast 20 Jahren bekannt und die Innungen sind machtlos.
Aus meiner Erfahrung gesprochen haben in den letzten 8 Jahren mindestens 50% aller Lehrlinge den Gesellenbrief geschenkt bekommen. Ist kein Witz, sondern mein voller Ernst.
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 16. Oktober 2021 um 01:55:28 Uhr:
Die Kabelbäume werden fast ausschliesslich in Fernost hergestellt und daher sind fast alle Marken von solchen hermetisch abgeschlossenen Ummantelungen betroffen. (ist also kein spezielles Opel-Problem)
Nein, ich glaube nicht wirklich das an der Luftseite des öldruckschalters ein nennenswerte Überdruck anliegen kann. Die Lamellendichtung ist zwar ein guter Spritzwasserschutz aber sicher nicht druckhaltefähig. Zumal dann noch entlang der Litze ein extremer (negativer) Druckgradient auftreten wird.
Das Problem liegt ja nicht am Kabelbaum sondern am undichten Öldruckschalter , ein Problem das Opel seit Jahren nicht in den Griff bekommt
nicht in den Griff? war eigentlich nur corsa d....
Zitat:
@slv rider schrieb am 16. Oktober 2021 um 13:05:47 Uhr:
nicht in den Griff? war eigentlich nur corsa d....
Wir sind doch im Corsa D Forum ,oder?
Bauzeit 2006 bis 2014 mit 3 verschiedenen Öldruckschalter oder waren es mehr🙄
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 16. Oktober 2021 um 12:49:29 Uhr:
Das Problem liegt ja nicht am Kabelbaum sondern am undichten Öldruckschalter , ein Problem das Opel seit Jahren nicht in den Griff bekommt
Das Problem ist Hauptsächlich bei den kleinen 1.0, 1.2 und 1.4 16V Motoren wo der Öldruckschalter am Steuerkettengehäuse montiert ist.
Alle alle anderen Motoren, 1.6, 1.8 und 1.4 Turbomotoren usw. haben das Problem nicht.
Bei denen ist der gleiche Öldruckschalter eingebaut, nur am Ölfiltergehäuse montiert oder am Motorblock.
Aber bei den A14XER Motoren im Corsa D und E habe ich bisher noch keinen undichten Öldruckschalter vorgefunden, obwohl der auch am Steuerkettengehäuse montiert ist.
Zitat:
@slv rider schrieb am 16. Oktober 2021 um 13:05:47 Uhr:
nicht in den Griff? war eigentlich nur corsa d....
Gibt genug andere Modelle mit Z14XEP ,die das gleiche Problem haben.
-ASTRA H
-MERIVA A
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 16. Oktober 2021 um 14:47:10 Uhr:
Zitat:
@slv rider schrieb am 16. Oktober 2021 um 13:05:47 Uhr:
nicht in den Griff? war eigentlich nur corsa d....Gibt genug andere Modelle mit Z14XEP ,die das gleiche Problem haben.
-ASTRA H
-MERIVA A
Ja auch diese Motoren gehören dazu.
Z10XE/P, Z12XE/P, Z14XEP, alle wo der Öldruckschalter am Steuerkettengehäuse montiert wird.
Beim A14XER ist mir bis jetzt noch keiner aufgefallen.
Vielleicht durch die verstellbaren NW- Versteller??
Zitat:
Vielleicht durch die verstellbaren NW- Versteller??
haben die nicht auch alle die variablen ölpumpen?