Opel Corsa D 1,3 CDTI Es war ein Fehleinkauf !
Hallo Leute,
jetzt nach genau 3 Jahren und 4 Monaten muss ich sagen, die Finanzierung des Fahrzeuges war ein Fehlschlag. Das Fahrzeug hatte im NP 14.999 Euro gekostet und bis jetzt hab schon über 3.500€ draufgezahlt an Reparaturen ohne die Inspektionen und der neue Tüv.
Bis jetzt waren:
LMM ( Luftmassenmesser)
Steuergerät
Bremsen (Verschleiss)
Turbo-Loader (heute)
defekt. Bei einer Laufleistung von bisher 70.000km hätte ich mir mehr erwartet. Ich glaube der Geldtopf von der Regierung an OPEL war doch nicht so gut. Wer Mist baut, gehört in die Insolvenz.
Daher rate ich jedem vor dem Kauf ab.
Gruss und Ende (Frust raus)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Flimmes
Hallo Leute,jetzt nach genau 3 Jahren und 4 Monaten muss ich sagen, die Finanzierung des Fahrzeuges war ein Fehlschlag. Das Fahrzeug hatte im NP 14.999 Euro gekostet und bis jetzt hab schon über 3.500€ draufgezahlt an Reparaturen ohne die Inspektionen und der neue Tüv.
Bis jetzt waren:
LMM ( Luftmassenmesser)
Steuergerät
Bremsen (Verschleiss)
Turbo-Loader (heute)defekt. Bei einer Laufleistung von bisher 70.000km hätte ich mir mehr erwartet. Ich glaube der Geldtopf von der Regierung an OPEL war doch nicht so gut. Wer Mist baut, gehört in die Insolvenz.
Daher rate ich jedem vor dem Kauf ab.
Gruss und Ende (Frust raus)
Sorry,bei allem Verständniss für Deine persönliche Lage,aber ein Montagsauto kann man überall erwischen.
Deshalb eine Marke so zu verurteilen finde ich nicht in Ordnung.
Habe auch schon nen VW Touran gefahren der innerhalb von 10 Monaten
mehr als 20 mal beim Händler war,hatte glücklicher weise noch Garantie,
da wurde auch so ziemlich alles getauscht was so eben ging,
war mehr als froh als ich den los war,aber deshalb würde ich
niesagen
ich kaufe mir
keinen VWmehr oder ich würde jedem von der
Markeabraten,
oder der Marke die
Pestan den Hals wünschen....
LG
SunnyMelon
33 Antworten
Ich kenne auch Skodas die schon bei 60.000km die Bremsen gewechselt werden mussten. Meist kommt es auch sehr stark aufs Fahrprofil an. Ich hab es an meinem BMW gemerkt, der gute Bremsen hat. Durch das viele Stadt und Landstraßengedöns waren bei mir die Bremsen schon bei 50.000 km Unten. Bei meinem alten Lupo, den ich nur auf Autobahn ohne unterbrechungen gefahren bin, hielten die Bremsen bis ca. 80.000km. Das du 150.000km ohne Bremsbelagwechsell gefahren bist, kauf ich dir aber nicht ab.
Ich kann den Ärger auch sehr gut verstehen. In solchen Fällen ist allerdings der FOH gefragt. Ein bisschen freundliches Verständnis und Entgegenkommen bei den Reparaturkosten kann dann schon viel helfen.
Ich hatte das gleiche Pech mit mit meinem Seat Ibiza. Da gingen nach 5 Jahren auch alle unmöglichen Teile kaputt. Trotzdem muss dass ja nicht auf alle Seat Fahrzeuge zutreffen. Allerdings hat mir das Verhalten meines Händlers ( "Ist halt ein Seat" "Massenware"😉
mir die "Lust" auf einen neuen Seat mächtig verdorben.
Bei meinem D waren auch schon Kulanzarbeiten fällig. Deshalb das Fahrzeug und die Marke Opel direkt pauschal zu verteufeln wäre falsch.
Letztendlich zeigt die Geschichte mal wieder wie sinnvoll eine Garantieverlängerung.
Hoffentlich kommt der FH bei den Kosten Dir doch noch entgegen. So toll ist das für ein "deutsches Qualitätsprodukt" nämlich nicht.
ompre: Wie soll ich dir das beweisen? Die Rechnungen für die Inspeks liegen bei mir in der Schublade. Da steht nichts von neune Bremsbelägen. Das mit den bremsbelägen liegt aber auch daran das das fahrzeug ein Diesel ist. Man kann halt viel effektiver mit der Motorbremse arbeiten als bei meinem ehemaligen Corsa benziner. Der Wagen bekommt viel AB aber auch Landstr. und Stadtverkehr. War bei meinem Corsa aber genauso wenn nicht noch mehr AB. Kannst mir glauben das ich selber staune. Frei von Problemen ist mein Fahrzeug aber auch nicht. Kraftstoffpumpe nach 50000 km kaputt wahrscheinlich durch Biodiesel trotz Skodaerlaubnis. Bei 150000 km hats der LM die Welle gezogen. Dadurch der 2 Wochen alte Keilriemen abgesprungen. Fahrverhalten ist leider auch nicht ganz unprobematisch trotz ESP.
Die FOH sind leider ein weiteres Problem. Die haben sich bei mir auch ziemliche Dinger erlaubt. Unglaublich. Habe bis heute noch keine Werkstatt gefunden mit der ich zufrieden bin trotz einer anderen Marke.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
ompre: Wie soll ich dir das beweisen? Die Rechnungen für die Inspeks liegen bei mir in der Schublade. Da steht nichts von neune Bremsbelägen. Das mit den bremsbelägen liegt aber auch daran das das fahrzeug ein Diesel ist. Man kann halt viel effektiver mit der Motorbremse arbeiten als bei meinem ehemaligen Corsa benziner. Der Wagen bekommt viel AB aber auch Landstr. und Stadtverkehr. War bei meinem Corsa aber genauso wenn nicht noch mehr AB. Kannst mir glauben das ich selber staune. Frei von Problemen ist mein Fahrzeug aber auch nicht. Kraftstoffpumpe nach 50000 km kaputt wahrscheinlich durch Biodiesel trotz Skodaerlaubnis. Bei 150000 km hats der LM die Welle gezogen. Dadurch der 2 Wochen alte Keilriemen abgesprungen. Fahrverhalten ist leider auch nicht ganz unprobematisch trotz ESP.Die FOH sind leider ein weiteres Problem. Die haben sich bei mir auch ziemliche Dinger erlaubt. Unglaublich. Habe bis heute noch keine Werkstatt gefunden mit der ich zufrieden bin trotz einer anderen Marke.
Gruss Zyclon
Hallo,
mein Corsa D 1,2 hat jetzt 152.000 km runter und auch immer noch die selben Bremsbeläge. (selten Autobahn, überwiegend Landstrasse und ca. 30% Stadtverkehr). Kommt aber sehr auf die Fahrweise an.
Kaufe mir auch keinen Opel mehr, da ich auch schon in 3 Jahren jede Menge Ärger mit ihm hatte. Mit der schlechten Kulanz bei Opel kann ich nur bestätigen. Habe seit meiner Jugendzeit (mitunter fast 30 Jahre)nur Opel gefahren und eigentlich nie große Probleme gehabt, aber die neuen Autos von Opel oder auch von anderen Herstellern sind eine Zumutung. Man denke nur an den Lampenwechsel, wobei ich jedesmal einen Wutanfall bekomme, oder Wasserpumpentausch, wobei das Motorlager ausgebaut werden muss, fehlende Wassertemperaturlanzeige usw. sogar der Beifahrerspiegel auf der Sonnenblende ist der Sparwut zum Opfer gefallen, ebenso die Handschuhfachbeleuchtung und die Tatsache, das man nur mit hohem Aufwand und Kosten ein anderes Cd-Radio einbauen kann, Synthetiköl, damit der Motor keinen Schaden nimmt, katastrophale Sitzlehnenverstellung, Spezialscheibenwischer, sündhaft teuer, sauteure Ersatzteile, schlechte Motorleistung ( man schafft es kaum auf dem Beschleunigungsstreifen auf 80 km/h zu kommen)und und und... Das hat bestimmt nichts mit Montagsauto zu tun.
Nein Opel, kein Wunder das Ihr pleite seid.
Ähnliche Themen
Hi,
vorerst: Ich fahre einen 1.3 CDTI und bin soweit zufrieden (7,5 Monate/26000 KM)
Zu deinem Auto: Ich könnte genauso sagen, dass ich keinen Audi mehr kaufe, da ich bereits nach nicht einmal 50000 KM einen Motorschaden hatte! Was allerdings eine Verallgemeinerung wäre, denn viele andere sind mit diesem Audi zufrieden. Wie sieht denn dein Fahrprofil aus? Eher Kurzstrecke? Der Händler berät einen hinsichtlich dieser Problematik nämlich wenig, bei mir wurde behauptet, dass der Diesel genauso lange wie ein Benziner hällt, wenn man "nur mal kurz einkaufen" fährt 🙄
Zitat:
Das hat bestimmt nichts mit Montagsauto zu tun.
Da gebe ich dir völlig Recht, nur ist es bei anderen Herstellern doch genauso 🙂 fahr mal andere Autos im Kleinwagensegment zur Probe.
Zitat:
Vielleicht einfach mal die Werkstatt wechseln?
Wechsel mal in eine Werkstatt, wo du noch Herr XX bist und nicht Nr. XX, hat mir sehr geholfen!
Zitat:
Das hat bestimmt nichts mit Montagsauto zu tun.Da gebe ich dir völlig Recht, nur ist es bei anderen Herstellern doch genauso 🙂 fahr mal andere Autos im Kleinwagensegment zur Probe.
Hallo,
hatte ich auch schon erwähnt!...."aber die neuen Autos von Opel oder auch von anderen Herstellern sind eine Zumutung"
Zitat:
Original geschrieben von Heidefighter
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
ompre: Wie soll ich dir das beweisen? Die Rechnungen für die Inspeks liegen bei mir in der Schublade. Da steht nichts von neune Bremsbelägen. Das mit den bremsbelägen liegt aber auch daran das das fahrzeug ein Diesel ist. Man kann halt viel effektiver mit der Motorbremse arbeiten als bei meinem ehemaligen Corsa benziner. Der Wagen bekommt viel AB aber auch Landstr. und Stadtverkehr. War bei meinem Corsa aber genauso wenn nicht noch mehr AB. Kannst mir glauben das ich selber staune. Frei von Problemen ist mein Fahrzeug aber auch nicht. Kraftstoffpumpe nach 50000 km kaputt wahrscheinlich durch Biodiesel trotz Skodaerlaubnis. Bei 150000 km hats der LM die Welle gezogen. Dadurch der 2 Wochen alte Keilriemen abgesprungen. Fahrverhalten ist leider auch nicht ganz unprobematisch trotz ESP.Die FOH sind leider ein weiteres Problem. Die haben sich bei mir auch ziemliche Dinger erlaubt. Unglaublich. Habe bis heute noch keine Werkstatt gefunden mit der ich zufrieden bin trotz einer anderen Marke.
Gruss Zyclon
mein Corsa D 1,2 hat jetzt 152.000 km runter und auch immer noch die selben Bremsbeläge. (selten Autobahn, überwiegend Landstrasse und ca. 30% Stadtverkehr). Kommt aber sehr auf die Fahrweise an.
Kaufe mir auch keinen Opel mehr, da ich auch schon in 3 Jahren jede Menge Ärger mit ihm hatte. Mit der schlechten Kulanz bei Opel kann ich nur bestätigen. Habe seit meiner Jugendzeit (mitunter fast 30 Jahre)nur Opel gefahren und eigentlich nie große Probleme gehabt, aber die neuen Autos von Opel oder auch von anderen Herstellern sind eine Zumutung. Man denke nur an den Lampenwechsel, wobei ich jedesmal einen Wutanfall bekomme, oder Wasserpumpentausch, wobei das Motorlager ausgebaut werden muss, fehlende Wassertemperaturlanzeige usw. sogar der Beifahrerspiegel auf der Sonnenblende ist der Sparwut zum Opfer gefallen, ebenso die Handschuhfachbeleuchtung und die Tatsache, das man nur mit hohem Aufwand und Kosten ein anderes Cd-Radio einbauen kann, Synthetiköl, damit der Motor keinen Schaden nimmt, katastrophale Sitzlehnenverstellung, Spezialscheibenwischer, sündhaft teuer, sauteure Ersatzteile, schlechte Motorleistung ( man schafft es kaum auf dem Beschleunigungsstreifen auf 80 km/h zu kommen)und und und... Das hat bestimmt nichts mit Montagsauto zu tun.Nein Opel, kein Wunder das Ihr pleite seid.
Was soll denn diese Polemik wieder: "Nein Opel, kein Wunder das Ihr pleite seid."
Jeder sollte in den letzten 12 Monaten mal eine Zeitung aufegschlagen haben und wissen das die Situation der Firma Opdel nichts mit Deinen Genörgel zu tun hat.
Ich fahre jetzt nach meinem Wechsel von einer sogenannten Premiummarke den zweiten Opel in Folge und muss sagen das die Produkte ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis bieten und zuverlässig sind.
Was das ewige Lampenwechselproblem betrifft schenken sich alle Hersteller nichts. Die Konstruktionsbauweise und Raumausnutzung in modernen Fahrzeugen lässt leider immer weniger Freiraum in den Motorräumen. Quasi jedes Jahr ziehen weitere Sicherheits- und Luxussysteme in Kleinfahrzeuge ein, was nicht zuletzt Folge unseres Marktbegehrens ist.
Und der Rest, naja, ist doch definitiv eine Sache der Aufpreisliste...
Manche tun hier so, als wäre bei anderen Autos/Herstellern alles 1a.
Das Birnchenwechseln vorne ist bei sehr vielen neuen Autos äusserst umständlich und mitunter teuer.
Vollsynthetisches Öl brauchen auch alle neuen Autos, nicht nur der Corsa oder Opel. Besonders VW verlangt mitunter nach sehr teurem Spezialöl.
Die Sitzlehnenverstellung, ok, ich habe damit keine Probleme und wenn, gibt schlimmeres, oder?
Einen Spiegel in der rechten Sonnenblende kann man erwarten, richtig, aber man konnte ihn für ein paar Euro bestellen oder selbst einen einbauen. Meineserachtens nicht wirklich relevant.
Was bitte für Spezialscheibenwischer???
Es sind halt die heute ganz normale "Aerotwinwischer", gibt es quasi nur noch.
Schwache Motorleistung, ok, der 1.2´er ist wirklich kein Renner, besonders die ersten mit der langen Übersetzung.
Ist mittlerweile aber behoben, die neue Motorengeneration ist deutlich flotter und effizienter.
Wir hatten einen Corsa C CDTi, haben ihn mit 56000 Km in Zahlung gegeben, da war noch sehr viel Bremsbelag drauf und die Scheibe kaum eingelaufen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie bei manchen hier bei 50000 Km komplett fertig ist und beim Skoda (gleiche Fahrweise vorrausgesetzt) nach 156000 Km noch die ersten Beläge und Scheiben drauf sein sollen.
Egal.
Interessant wäre, ob der Threadsteller einen Kulanzantrag gestellt hat und was dabei heraus gekommen ist.
Was war es für ein Steuergerät?
Es war damals wohl einer der ersten Corsa D, ok, Kinderkrankheiten gehören leider dazu, aber ich denke mal, dass du fast alles auf Garantie erledigt bekommen hast.
Und so ungewöhnlich sind manche Sachen nicht, les dazu mal die katastrophalen 100000 Km Tests der VW-Diesel. Dagegen sind die Beispiele hier gar nichts.
Vieles ist ärgerlich und muss nicht sein, manche Sachen sind aber auch relativ zu sehen...............................
Zitat:
Original geschrieben von Gismo1969
Habe bei meinem zwei Wochen alten Corsa die 4 Jahre Anschlußgarantie dazu bekommen was bedeutet das ich jetzt 6 Jahre vor großen Kosten weitestgehend befreit bin. Hier sparen manche am falschen Ende!
Hi,
Ich bin auch froh diese Anschlussgarantie zu haben. Bei meinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten. Allerdings wusste ich nicht, dass die Übernahme der Materialkosten nach 50.000 km nur noch anteilig geschieht. Danach werde ich wohl immer erst ein Kostenvoranschlag verlangen und dann nach günstigen Ersatzteilen ausschau halten um sie dann kostenlos vom FOH einbauen zu lassen. 🙂
Meine bisherigen Mängel bei einem Stand von 30000 km:
- Schleifende Bremsen: Bremsanlage an der VA komplett gewechselt. Kein Erfolg. Mittlerweile weiß man es liegt an der groben Körnung der Beläge. EBC Brakes aus dem Zubehör kommen drauf sobald Bremsen verschlissen sind.
- Radlager hinten rechts defekt: Vermutlich eine Schwachstelle, verursacht durch die Spurplatten
- Zirpender Gebläsemotor: Wurde schon zwei mal getauscht. Ein drittes mal kündigt sich an
- Turbo macht quitschende Geräusche: Laut FOH und Bedinungsanleitung verursacht durch Strömungsabriss, wenn man während des Aufladevorgangs den Fuß von Gas nimmt. Stand der Technik
- Ladedruck Sensor: Warnleuchte für Motorelektronik ging an, Notlaufprogramm keine Leistung abrufbar.
@Heidefighter
Auch mal über den Tellerrand schauen. Ich kenne keine aktuellen gängigen Fahrzeuge bei den es diese Aerotwin Wischblätter nicht gibt. Vielleicht bei Dacia. 35 Euro oder mehr für das bisschen Gummi ist auch happig dafür kriegt man ein ganzen Reifen. Der ADAC hat die auch mal getestet. Testsieger war der teuerste und gleichzeitig Marktführer bei den Wischerblättern. Hier gilt wer billig kauft, kauft zweimal.
Zum Synthetik Öl: Willkommen in der Gegenwart. Ich sag nur 30000km Inspektionsintervall. Wenn ich noch ein Auto aus den 70ern hätte müsste ich teilsyn. Öl nutzen. Warum das so ist, will ich hier nicht erläutern da kann man auch google für nutzen.
Bei der Motorleistung gebe ich dir recht. Die Motorenpalette ist sich gerade das Gelbe vom Ei. Aber darüber habe ich mich in einem anderen Thread schon ausgelassen.
Also das CD Radio ausbauen und ein neues einbauen ist kein Akt der Unmöglichkeit. Hier im Forum geistern genug Anleitungen herum.
Versuch doch mal in dem 5er BMW oder Audi A6 die Soundanlage zu wechseln bei der LWL - Most BUS Technik...
Bei welchem Hersteller sind die Ersatzteile nicht sündhaft teuer? Opel ist noch der günstigste in meinem Fuhrpark 🙂
Alles in allem ist der Corsa ein Brot und Butter Auto. Was will man für 11.300 Euro Basispreis noch alles drin haben?
Wer bei der Inspektion sparen will, der kann das Öl aus dem Internet bestellen. Den Luftfilter und Innenraumfilter selbst wechseln.
Schon hat man gespart.
MfG Mccreak
Tja, ich will nicht sagen Opel und die Qualität, da regen sich ja einige hier richtig auf, aber ich sag mal mein Corsa 1,7 und die Qualität:
- Sitzgestell gleich bei Auslieferung defekt,
- Kancken aus der A-Säule, die Werksatt hat 3 Anläufe gebraucht um es zu finden
- Quitschen der Bremsen vorne (dauerte 2 mal, bis die Werkstatt was gemacht hat)
- Quitschen der Bremsen hinten, zuerst beim Bremsen, später sogar einfach so beim Fahren, da musste ich mich erst an die Opel Kundenqualität wenden, die dann Druck bei der Werksatt gemacht haben, dass eine Abhilfe gefunden wurde
- Diesel Gestank im Innenraum (dauerte 3 Tage, bis die 2te Werkstatt es gefunden hat)
- Radlager hinten rechts defekt
- Easy Entry defekt
--> Insgesamt stehe ich im Durchschnitt alle 2 Monate in der Werkstatt. Das kann es nicht sein.
Das alles bei einem Neuwagen von 2008, der in der Garage parken kann, nicht verheizt wird wenn er kalt ist...
Wenn mich jemand frägt, wie zufrieden ich mit dem Corsa bin, kann ich immer nur abraten und ich will den hier sehen, der mir das übel nimmt. Ich hab richtig die Faxen dick von dem Auto und werde mich bei der erstbesten Gelegenheit davon trennen, momentan geht es leider noch nicht, da ich nicht ausreichend verdiene. Ich hatte vorher einen Vectra B, bei dem war es ganz genauso, dort habe ich in 9 Jahren knapp 8000 Euro an Reperaturen ausgegeben. Also für mich steht fest, dass kein Auto mehr aus dem Hause Opel in meine Garage kommt. Ich finde das selber eigentlich schade, da ich im Prinzip gerne markentreu bin und das Design bei Opel gut finde. Es ist halt die Qualität, die mich davon weg bringt.
Grüße
An Martins 85:
Hallo, was war denn bei dem Knacken an der A-Säule die Ursache?
- Knacken aus der A-Säule, die Werkstatt hat 3 Anläufe gebraucht um es zu finden
LG jet
Ja, der seelige Vectra B. Ich hatte ihn als Facelift, 2.0 DTI. Habe ihn leider unfallbedingt mit 248000 Km abgegen müssen. Nach 248000 Km war alles noch vom ersten (Motor, Getriebe, Anlasser, Kupplung, Lichtmaschine usw...................).
Nur die Batterie und der Luftmassenmesser mussten gemacht werden.
Der Astra G Caravan 1.7 CDTI hat nach 155000 Km keine Repertatur gewollt, nur die Bremsen vorne wurden einmal gemacht.
Der jetzige Astra H Caravan 1.9 CDTI ist von 12/06, hat 117000 Km gelaufen und hatte noch gar nichts, ausser den Standartinsp.
Das ist eine etwas andere Sicht auf Opelprodukte. Ich hätte bisher glaube mit keinem Hersteller besser und wirtschaftlicher fahren können.
Es waren letzten Endes zwei Bleche, die bei jeder Verwindung aneinander gerieben haben. War sehr nervig bei jeder Kurvenfahrt.
Ich streite auch gar nicht ab, dass es Leute gibt, die mit Opel glücklich sind, ich hatte jedenfalls bei 2 Versuchen 2 mal schlechte Qualität. Damit ist das Thema für mich durch.
Das hatte ich auch schon beim BMW. Desweiteren ein koorodierten Kabelbaum (Da sage ich es ist schlechte Qualität weil BMW bei den Werkstoffen hier zu arg gespart hat) und ein defektes Getreibe wo sich im Winter nicht schalten lies.
Es war ein Montagsauto. Aber ich würde jetzt auch deswegen nicht sagen das ich niewieder BMW fahren würde. Es gibt nun manchmal mehr mängel bei manchen Autos als bei anderen und gerade Opel hat bei solchen Autos eine recht geringe Quote und auf diese Quote kommt es an. Zudem hatten wir bei einem Opel noch nie einen Fehler wo das Auto stehen geblieben ist, bei BMW hatte ich das gleich 2 mal. Das sind zwar nervige Fehler das die Bremsen Quietschen und die Raldlager rasseln. Das Auto ist aber notgedrunngen immer noch einsatzbereit.
Da wird alles anststandlos und in einer guten Qualität erledigt. Da wird bei BMW was Grantiearbeiten geht eher rumgezickt. Die Qualität der Nacharbeit ist aber auch gut.
Bedenke immer. Die Dinger werden von Menschen zusammengebaut und jeder hat mal einen schlechten Run. Ich hatte auch schon schlechte Tage, wo man etwas total versemmelt hat. Das kommt bei jedem mal vor, oder bist du Perfekt?
Der Lack bei BMW war auch nicht das Beste. Bei uns wurden in lezter zeit viele Straßen gemacht mit viel Split, das war auch als ich den BMW bekommen habe so. Beim Corsa habe ich kaum irgendwo einen lackabplatzer. Beim BWW war meine Motorhabue nur so übersäht mit steinschlägen und das obwohl beide durch den Kiesel stark belastet wurde.
Man muss aber sagen das der BMW untendrunter komplett Phosphatiert war und er deshalb nicht das rosten anfing. Das ist wirklich ein sehr guter Korossionsschutz.