Opel Corsa D 1.2 Öllampe leuchtet, wenn Motor heiß
Hallo,
Ich habe folgendes Problem, besitze einen Corsa D 1.2l und hab das Problem dass die Öllampe leuchtet aber nur wenn der Motor richtig heiss ist, sprich sehr dünnflüssig ist. Ich habe eine neue Steuerkette verbaut davor die Ölwanne abgebaut, den sieb aus der Ölwanne ausgebaut und gereinigt. Den Öldruck Regel Kolben ebenfalls ausgepustet. Alles zusammen gebaut, 2 Ölwechsel gemacht und das Problem besteht weiterhin. Öldruckschalter ebenfalls erneuert trzdm. Ich hab mal ohne Ölfilter gestartet dann bleibt die Öllampe permanent an, ist das normal? Mit Ölfilter geht die nur an wenn komplett heiss gelaufen. Demnächst wollte ich den Öldruck messen im Leerlauf. Langsam weiß ich auch nicht mehr weiter. Vielleicht kannst mir jemand helfen mit nem golden tipp.
Danke
31 Antworten
Leute ich habe eine neue Erkenntnis. Ich bin das Auto heute erstmalig richtig gefahren und die Anzeige war die ganze Zeit aus. Ich kriege die Anzeige nur provoziert an wenn ich 20-30 min im Leerlauf auf 3000 umdrehung halte. Ich glaube dann ist es wohl normal dass die Anzeige dann anspringt da die Öltemparatur natürlich dementsprechend steigt und das Öl sehr dünn wird. Beim fahren heute ist alles gut nichts auffällig obwohl ich auf die Autobahn und richtig Gas gegeben habe. Da der Corsa ja auch kein ölkühler hat denke ich ist das natürlich normal wenn man 20-30min Gas gibt im Leerlauf um es zu provozieren. Vielleicht kann es ja jemand testweise ausprobieren und berichten. Danke
Hallo PumaX,
den Öldruck Regel Kolben hast du auf gutes Abdichten und Freigängigkeit geprüft?
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Ja der arbeitet ohne Probleme, ich hab was gepostet über das Problem ich denke es ist normal. Siehe den letzten Post von mir. Danke
Beim Zusammenbau hast du aber keine Ölbohrung oder das Sieb mit dichtmasse verkleinert?
Ähnliche Themen
Wie gesagt, erst eine Öldruckmessung ergibt klarere Aussagen.
Wenn der Motor kalt ist, sollte der Öldruck nicht unter 2,5-3 Bar liegen, warm nicht unter 1,5 Bar.
Waren denn im Deckel der Ölpumpe keine Laufspuren zu sehen gewesen??
Edit.
Gerade erst gelesen das du nun etwas weniger Probleme hast und nun es provozieren muss.
Dann nehme mal demnächst ein 5W-40 Öl, egal ob Addinol 540SL MV546 oder von Total.
Wie sah denn die Ölwanne aus, Ölablagerungen und Verkokungen im Zylinderkopf??
Ölwanne du und Zylinderkopf alles bestens noch nichtmal leichter Abrieb war zu sehen. Wie gesagt ich denke es ist einfach normal wenn man im Leerlauf 20-30 min auf 3000 Umdrehung hält, da entsteht ja eine unheimliche Hitze. Und da kein ölkühler wird’s ziemlich dünnflüssig.
Zitat:
@PumaX schrieb am 18. Mai 2020 um 11:14:33 Uhr:
Ölwanne du und Zylinderkopf alles bestens noch nichtmal leichter Abrieb war zu sehen. Wie gesagt ich denke es ist einfach normal wenn man im Leerlauf 20-30 min auf 3000 Umdrehung hält, da entsteht ja eine unheimliche Hitze. Und da kein ölkühler wird’s ziemlich dünnflüssig.
Oder deinem Motor wird es einfach zu heiß.
Wie hoch ist denn die Kühlwassertemperatur, sollte so bei 85°-90° Celsius liegen.
Ich glaube es gab auch mal Probleme mit der Wasserpumpe.
Kühlkreislauf ist sauber??
Dann könnte es schon sein, das zum Deckel der Ölpumpe das Spiel zu groß ist.
Somit baut sich dann der Öldruck ab.
Deshalb erstmal den Öldruck messen, alles weitere wäre jetzt ein Ratespiel.
Einen Motor (ohne Fahrtwindgebläse) im Standgas eine halbe Stunde bei 3000rpm laufen zu lassen wird nicht wirklich gut sein - selbst wenn der Motorlüfter anspringt wäre ich da skeptisch.
Naja. Er sollte das schon abkönnen.
Warum man sowas macht entzieht sich mir zwar, aber es sollte keine Probleme geben.
Beispiel wäre ne Passfahrt mit Anhänger.
Da kommt nicht viel Luft rein aber er hat Drehzahl und Last. Mehr als im Leerlauf.
Wenn auch die Wassertemperatur im Grünen bleibt.
Wie gesagt ich hab die Steuerkette getauscht und wollte dass eben der Motor schnell warm wird damit ich schaue ob alles dicht ist, da der Corsa d keine temp Anzeige hat hab ich ihn eben ca 20 min im Leerlauf gehalten auf 3000 und anschließend war dann die Öllampe da, aber wie gesagt während der Fahrt wo der Motor Fahrtwind bekommt Alles bestens. Danke Leute
Habe das überlesen.
Also 20-30 min. im Stand auf Drehzahl halten ist nicht gerade klug.
Denn Kühlung an der Ölwanne kommt nur durch den Fahrtwind.
Hätte gereicht den Motor im Leerlauf auf Temperatur kommen zu lassen, aber nicht mit 3000 U/min. im Stand ohne Fahrtwind.
Bei Tuningabstimmungen auf dem Rollenprüfstand steht ja auch ein großer Lüfter vor der Front um den Motor zu kühlen.
Und auch wenn du einen Ölkühler hättest, wäre der überfordert vor allem wenn der Luft- und nicht Wassergekühlt ist.
In Zukunft alles zusammenbauen und dann warm fahren, ist auch so z.B. bei den Z16XER und Z18XER vorgeschrieben!!!
Hallo Puma,
hattest du eigtl noch iwelche , neuen , Erkenntnisse erhalten damals?
Ich frage , weil ich nun ähnlich gelagerten Fall habe .
Corsa D - 2007 Kette gewechselt .
und dann nach längerer Warmfahrt zb 20 min Autobahn geht im Leerlauf ( an der Ampel) die Öldrucklampw an. Gibst du kurz Gas erlischt diese wieder ....
Öldruckschalter schon überprüft, ob der undicht ist.
Wenn ja, erneuern.
Sollte der dicht sein, hast du ein Problem mit der Ölpumpe.
Wurde die Ölwanne abmontiert bei erneuern der Steuerkette?
Wenn nein, reklamieren und die Ölpumpe erneuern lassen.
Wird dann wohl defekt sein.
Oder wenn du Glück hast, klemmt der Öldruckregelkolben oder die Feder ist gebrochen.