Opel Corsa C Easytronik, Fahrzeug geht an der Ampel/ nach kurzem Stand einfach aus mit Fehler F
Hallo, Entschuldigung falls hier so ein Thema schon behandelt wurde, ich habe das Problem in der Suchfunktion nicht gefunden. Opel Corsa C 1,2 mit Easytronik
Nun zum Problem, das Fahrzeug geht vor der Ampel, oder nach längerem Stand in Automatik-Stellung einfach aus, nachdem man 2-3 mal neugestartet hat läuft er wieder.
Er geht nicht aus wenn man selbst schaltet, allerdings hat er große Probleme beim runterschalten, und auch beim losfahren wirkt es als ob er einfach nicht schalten will, ich habe beim fahren mit selbst schalten auch das Gefühl das er den 2. Gang nach kurzer Zeit nochmals kuppelt (also nochmal ein Ruck durchs Auto geht).
Das Fahrzeug hat letzte Woche eine neue Kupplung erhalten, weil eine Werkstatt meinte das "Problem" sofort lösen zu können, es hat sich nur null Komma nichts verbessert. Und bevor jetzt das muntere Teile tauschen beginnt wollte ich hier mal nachfragen in welcher Richtung ihr den Fehler vermutet. Fahre Morgen zum Fehlerauslesen, allerdings hat mir das letzte Woche völlig sinnlos 1100 Euro gekostet.
65 Antworten
oldmanscout
Na gut, dann erkläre ich dir das denn eben aus meiner Sicht. Wenn man mit OP-COM die Schaltung neu anlernt, geht er einmal die Schaltung von 1 - 5, R ohne Bremspedal treten durch, der zweite Durchgang geht mit Bremspedal. Wenn man, während das OP-COM arbeitet(man hört wie er die Gänge sortiert), auf die aufgebockten Räder schaut, sieht man, ab und an, das sich die Räder bewegen. Wenn jetzt eine Seite unten ist und die andere etwas angehoben kann es zum Verzug kommen und die ganze Anlernerei ist passé. Das ist mir passiert, Schluckauf Effekt.
Und nun noch allgemein. Ja, ich versehe mich ab und zu. Und wenn ich mein Fehler erkenne, berichtige ich diesen umgehend. Aber manchmal, redet man auch nur aneinander vorbei. Nur, diese Sache hier habe ich schon öfters gemacht.
Deine Aussage jetzt ist korrekt. Du hast auch Gänge und Synchronpunkte angelernt, dabei werden die Schaltgabel im Getriebe betätigt und die Gänge lassen sich leichter einlegen wenn die Antriebswellen frei sind, da reicht aber aufgrund des Diffs auch wenn nur ein Rad in der Luft ist. Es geht aber auch ohne den Anzuheben wenn die Zahnräder sauber stehen. Zur Not reicht dann auch ein Stück vorschieben. Habs etliche Male gemacht...
Es ist also keine Voraussetzung den Anzuheben damit es klappt.........
Hier in dem Fall der Kupplung muss der Tastpunkt der Kupplung angelernt werden, das hat nix, aber auch gar nix mit den Getriebeparametern zu tun und muss folglich auch nicht angehoben werden.
Werden die Parameter nicht aufgrund der Kombinationen Kupplung, Getriebesteuerung und Bremspedal vorgenommen? Da findet doch ein Abgleich dieser drei Komponenten statt. Das Getriebesteuergerät ermittelt doch eigentlich während der Anlernprozedur die Abtastrate der Kupplung, ausgehend vom Druckpunkt. Oder täusche ich mich da jetzt komplett?
Finde das denn merkwürdig, das ausgerechnet mir das passiert ist, mit dem einen Rad unten und das er die Gänge so komisch eingelegt hatte, anschließend. Das äußerte sich dann mit der Gangwahl 1 nach 2. Er schob die Gänge immer hin und her mit Schluckauf Effekt. Nach erneuten Anlernen war das denn okay.
Wenn wieder Arbeiten anliegen, muß ich die Prozedur reproduzieren. Wenn es denn daran lag. Das läßt mir nun keine Ruhe.
Grundsätzlich muss man zwei Arten der Parametrierung der Easytronic betrachten:
1. Tastpunkt der Kupplung
2. Getriebeparameter (Gänge und Synchronpunkte)
Beides sind eigenständige Prozeduren die unabhängig voneinander gemacht werden können
Tastpunkt Kupplung wird gemacht bei neuer Kupplung, Hydraulik bzw. Kupplungsstellantrieb revidiert.
Auch bei fehlerlosen Betrieb kann man das machen um Abweichungen über die Zeit zu korrigieren.
Ablauf ist folgender: Motor starten, Handbremse anziehen, Fußbremse getreten halten, dann wird über das Programm ,im ersten Gang, der Tastpunkt (beginnender Kraftschluss der Kupplung d.h. Motordrehzahl sinkt ab) mehrmals angefahren und der Wert in mm im Getriebesteuergerät abgespeichert.
Getriebeparameter wird gemacht bei Austausch Getriebesatz, anderes oder neues Steuergerät oder Austausch der Schalteinheit. Oder auch hier um die Komponenten einfach mal neu zu justieren.
Ablauf hier folgender: Empfehlung ist die Vorderräder frei drehen zu lassen (gibt mehr Spielraum der Zahnräder beim Schalten ohne drehende Wellen). Man muss hier ganz klar voraussetzen das alle mechanischen Teile einwandfrei funktionieren ! Ist z.B. die Schalteinheit hin wird das Programm nicht abgeschlossen und "F" bleibt, nix geht mehr (P1735) !
Startet man das Programm "Getriebeparameter anlernen" werden alle Gänge ohne laufenden Motor durchgeschaltet (jetzt werden für jeden Gang die Schaltwege und Gassenbreiten ermittelt und abgespeichert. Dann soll man den Motor starten (Fuß auf der Bremse lassen!) und es werden die Synchronpunkte der Vorwärtsgänge angefahren und gespeichert. Nach erfolgreichem Durchlauf erscheint wieder N und alles ist gut.
Es kommt auch vor dass man die Prozedur zweimal machen muss weil sich irgendwas verklemmt hat, fest hing oder wie auch immer.
Auf jeden Fall musst du beide Prozeduren separat betrachten ! Kupplung und Getriebe gehören zwar zusammen, sind aber zwei einzelne Baugruppen.
Ähnliche Themen
Okay, danke dir für die ausführliche Beschreibung. So kann man das ganze jetzt für einzelne Gruppen besser trennen und mehr fokussieren auf einzelne Baugruppen. Also für meine Sparte, bevor ich das ganze OP-COM wieder durchgrase 😉
Danke! Daumen hoch 🙂
Nichts zu danken, gerne
Nein, das ist eigentlich eine alteingesessene Werkstatt, nur das Personal wechselt anscheinend öfter, ich schaffe es heute leider nicht das Fahrzeug auszulesen, oder eine Opel Werkstatt zu kontaktieren, erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ich weiß jetzt erstmal in welche Richtung das ganze geht, und melde mich dann wieder wenn ich etwas neues erfahre. Danke
Hallo, hier jetzt noch eine genauere Fehlerbeschreibung in der Hoffnung den Fehler noch weiter eingrenzen zu können, ein auf die schnelle besorgtes OBD2 Gerät von ATU hat nichts an Fehlern angezeigt.
Fahrzeug schaltet sehr spät und willkürlich, verliert währen dem ausrollen den Gang, und braucht wieder ewig zu schalten. Das Fahrzeug schaltet die Gänge nicht sauber durch, wenn man die Geschwindigkeit reduziert scheint es als ob er nicht weiß welchen Gang er nehmen soll, und macht auch schon mal 5-6 Sekunden gar nichts, bevor er einen Gang reinprügelt.
Da wird wohl die Schalteinheit defekt sein, vermute ich mal.......
Meine Fragen hast ja nicht beantwortet, dann kann ich auch kaum helfen........
Ingolstadt, leider etwas weit..., Danke dir, ich könnte es also riskieren das Teil auszubauen und zur Reperatur einzuschicken, zum anlernen würde ich dann selbstverständlich in die Opel Werkstatt fahren/schleppen.
Ich schraube schon seit 25 Jahren an Autos, kenne mich aber sehr wenig mit Opel, und noch weniger mit elektrischen Bauteilen aus.
Dann schick mir die Schalteinheit und das Steuergerät mal zu. Dann schau ich mal.
Nur um sicher zu gehen, die Schalteinheit sitzt in dem Getriebesteuergerät oder ist ein separates Bauteil ?, und auch ohne Hebebühne auzubauen ?. Das Steuergerät ist kein Problem.
Die Schalteinheit ist oben auf dem Getriebe, das Bauteil mit den zwei Motoren. Zwei Stecker, vier Schrauben.
Steuergerät sitzt vorne am Getriebe. Halb Metall, halb Kunstoff mit einem Stellmotor