Opel Corsa C Easytronic legt nach Anhalten keinen Gang mehr ein
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und dachte ich versuche einmal auf diesem Weg mein Glück. Habe schon sehr viel gelesen aber nichts passendes zu meinem Problem gefunden, das sich wie folgt äußert.
Mein geliebtes Corsalein (BJ 2001, 124.000 km; Easytronic) macht mir seit 3-4Wochen sorgen.
Es passiert immer öfter, dass wenn ich an einer Ampel,Kreuzung oder am Kreisverkehr stehe nichts mehr geht. Der Motor läuft, aber meine Süße legt keinen Gang mehr ein. Fühlt sich quasi so an als ob ich im Leerlauf bin. Es erscheint das auch das "F" im Display. Bisher habe ich dann immer Auto ausgemacht, Schlüssel raus 20-30 Sek gewartet und wieder gestartet als ob nichts gewesen wäre.
Meine neueste Taktik ist jetzt, wenn ich auf eine rote Ampel zufahre möglichst viel Abstand nach vorne zu lassen und dann mit Bremse betätigen und wieder lösen die Wartezeit bis es wieder grün zu überbrücken damit der erste Gang auf jeden Fall drinne bleibt. Die andere Alternative ist Auto an der Ampel komplett auszuschalten und bei grün wieder zu starten. Da ich Studentin bin kann ich mir leider keine teuren Versuche wie "es könnte ja evtl. vielleicht unter Umständen das Steuergerät sein" leisten zumal sie ja auch schon 124 TKM auf dem Buckel hat. Ich wäre daher für jeden Tipp dankbar! Achso und das Fehlerauslesen (einmal bei FOH und dann auch selbst) ergab leider nur den Fehler P1700, d.h. MIL an Can. Leider ist dieser Fehlertyp nicht weiter spezifiziert. Mein Dad meinte noch, dass ich mal die Bremsflüsigkeit wechseln lassen soll, was ich nächste Woche auch tun werden.
Vielleicht hat ja hier jemand ähnliche Erfahrungen? Ich freue mich sehr über Ideen.
Viele Grüße
Nina
Beste Antwort im Thema
Hallöle,
melde dich mal per PN, und lass uns lass uns dann mal da weiter gucken. Ich vermute mal, das ein Stellmotor langsam den Geist aufgibt. Ich hatte das ähnliche Fehlerbild, bei mir war es der Gangwählermotor, der voll Öl war. Opel bietet das Teil nicht einzeln, nur die ganze Einheit um 1000 Euro plus Einbau und anlernen. Woher kommst? Das man evtl. mal gucken könnte?
Gruß Lars
PS: Bremsflüssigkeit hat der zweimal.. einmal Bremse und ne separate Versorgung für die Kupplung. Nur beim Schalter ist das ein Kreis. Bremsflüssigkeit sollte alle 2 Jahre gewechselt werden. Wenn das erst war, kannst dir das Geld erstmal sparen. Es könnte auch das GSTG sein, aber vom Fehlerbild her tippe ich auf nen versifften Motor...
108 Antworten
Schwerin, um genau zu sein 😉 Tech2 und OP-Com hab ich da, aber bis Stuttgart isses schon ne Ecke. Hast nen fähigen FOH in der Nähe? Betonung auf "fähig"?
Gruß Lars
Hallo,
das mit dem fähigen FOH muss ich noch rausfinden. Bisher hab ich nur Erfahrung mit Mazda :-)
Aber ich hab nen Schrauber an der Hand - vielleicht kann der helfen.
Danke für deine Hilfe!
Gruß
Thomas
Sollte programmiert werden, kommste um eins von den Dingern nicht drumrum. Kann aber auch schlecht sehen, ob du evtl was verstellt hast. Könntest notfalls das Teil ausbauen und prüfen (Foto machen)? Alternativ zu mir schicken zum prüfen?
Gruß Lars
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe noch einmal den rechten Motor geöffnet und daran gedreht.
Nun ging der Schalthebel wieder nach oben.
Ich hab dann die ganze Einheit wieder eingebaut. Seitdem läuft wieder alles normal, der Kleine fährt und schaltet normal. Nur der Fehler 1700 steht noch an.
Sollte ich trotzdem noch die Schaltung programmieren (lassen) ?
Ich weiß ja nicht, ob der Schalthebel tatsächlich in der richtigen Position steht.
Gruß
Thomas
Hallöle,
ich würde es nochmal anlernen lassen. Sicher ist sicher. Dann weißt du, das alles 100% passt 😉 Was es kostet kann ich dir leider nicht sagen. Schätze so um 50 - 100 Euro. Den 1700er löschen lassen. Hab ich beim Omega auch ab und zu. Läuft aber.
Gruß Lars
ha super es gibt noch mehr mit Easytronic. Nein ich habe kein Problem mit dem Stellmotor, noch nicht😁
Muß sagen sind jetzt 185tkm auf der Uhr und keine probleme gehabt nur mal die Bremsflüssigkeit wechseln und entlüften lassen und dabei die tastpunkte einstellen lassen für 80,- bei nem FOH der was taucht. War der einzige in HH der wußte was ne Easytronic ist und was da in den Behälter kommt als ich telefoniert hatte. Aber das hier werde ich mir anmarkern für den fall.
Gibt es hier irgendwo ne schöne anleitung zum Steurkettenwechseln bei dem Ding?? Beim Omega mach ich das im Schlaf😁 dank den altensack
Wo kann ich da Getriebeöl nachfüllen und vor allem welches bitte Bilder
Hallöle,
wenn Andree beim X20XEV ne Steuerkette gewechselt hat, dann muss ich mal nachhaken, warum bei meinem 2,2er ein Riemen drauf gekommen ist 😉
Soweit ich weiß, existiert hier wohl ne Anleitung zum Steuerkettenwechsel. Hab die aber auf die Schnelle nicht zur Hand....
Gruß Lars
PS: Ja es gibt ein paar Easytronic-Corsas hier 😉 Hab ja auch einen als Zweitwagen 😉
hey Steuerkette oder Zahnriemen sind eigendlich gleich, beide sind für das selbe zuständig😁 nur das die Steuerkette länger hält.
und ne gute brauchbare anleitung wie KurtBerlin das macht gibt es hier nicht, habe nur eine gefunden die aus nem Opellehrbuch stammt
Hallo Zusammen
Ich bzw. meine Mutter gehört schon seit einiger Zeit zu den Easytronic Opfern. Wir waren bereits bei einer Werkstatt und haben die Einheit mit den beiden Motoren ersetzen lassen (revidiert). Das hat allerdings nichts gebracht. Das "sanfte schlagen" auf diese Einheit hat in der Regel den "F" Fehler behoben. Danach lief das Auto ohne grössere Mucken weiter.
Bis dato hatte ich auch noch die Vermutung, dass das Steuergerät durch eine kalte Lötstelle temperaturbedingt am morgen (0°-2°) nicht anspringt. Im Verlauf des Tages geht es dann (ab 6°). Soweit meine Laienbeobachtung.
Neuerdings ist es so, dass das Auto an einer Ampel oder einem Fussgänger auf "F" schaltet und somit nicht mehr bewegt werden kann. Schieben ist angesagt. Das geht seltsamer weise, ich dachte immer das geht beim Automaten nicht... anyway
Heute habe ich nochmals einen Blick in den Motorraum gewagt, nach dem mir beim letzten "F" ein glänzen aufgefallen ist. Nun habe ich entdeckt, dass unter den Stellmotoren rotes öl zu sehen ist und das nicht zu knapp. Der Wagen lässt sich nun auch nicht mehr starten. Er bleibt stur auf "F".
Nun möchte ich einmal die Einheit abbauen, aber ich weiss nicht ob hier alles richtig verstanden haben.
Demontiere ich NUR die Motoren mit den 4 kleinen Schrauben (die die in Richtung Spritzwand schauen). Oder soll ich die lösen welche von oben sichtbar sind, die groben Schrauben?
Wenn ich das tue, muss ich Öl nachfüllen und muss das ganze kalibrieren lassen? Wenn ja kann ich das nicht zuhause machen, denn "unkalibriert" komme ich ja wohl nicht mehr bis zur Werkstatt.
Ich versuche heute Abend ein Bild zu machen....
Danke für Eure Hilfe und Geduld...dieses Modell ist der Frust auf 4 Räder....
Hallöle,
wenn da rotes Öl ist, kanns nur Getriebeöl sein. Frage ist, wo das herkommt. Die komplette Stelleinheit kann angebaut werden (ist ja auch nur ein normales Schaltgetriebe, was elektrisch und hydraulisch gekuppelt und geschaltet wird), und auch die Motoren. Bei mir waren die Simmeringe der Stellmotoren undicht, darum fiel meiner laufend aus. Dann läuft Getriebeöl in die Motoren (die sinnigerweise nach hinten gekippt sind...also läuft die Suppe dahin, wo die Kohlebürsten sind). Wenn ein "Schlagen" auf die Motoren Abhilfe bringt, ist der Fehler mit großer Wahrscheinlichkeit dazu suchen.
Ausbauen kannst beides, komplette Einheit, oder auch nur die Motoren. Kalibrieren geht an sich zuhause, sofern du ein OP-Com oder ein Tech2 besitzt. Der FOH tauscht nur die komplette Einheit, so ab ca. 1000 Euro aufwärts. Da wird nix repariert oder instandgesetzt. Hast du mal Fehler ausgelesen? Müsste was abgelegt sein, da du ein "F" hast....
Gruß Lars
Hallo
Ich hatte die letzten beide Wochen nicht richtig Zeit, darum musste das jetzt warten.
Also ich habe jetzt versucht mit der Kamera das Leck zu finden, aber ich kann irgendwie nichts richtig ausmachen. Ich weiss allerdings nicht, ob dem Mech nicht einfach eine Flasche umgekippt ist, ohne die Reste wegzuwischen....
Heute Abend möchte ich die Einheit eigentlich abbauen, aber so wie das klingt muss ich zwingend eine Kalibrierung durchführen. Dann werde ich Mal schauen woher ich so ein OP-Com bekomme.
Danke soweit & Gruss
Salut
In der Schweiz, zwischen Bern und Biel...
Ich nehme Mal an, dass ist nicht gerade um die Ecke :-)
ODB-Gerät.
War noch im OBI und dort hatte es auch ein ODB2 Gerät, aber das war so ein Teil von "UniTec".
Kosten tut es 100CHF, also etwas um die 80Euro. Ich denke damit lässt sich in erster Linie nur auslesen und nichts kalibrieren.
http://www.ebay.ch/.../321361904353?...
Öl:
Ich habe versucht das Leck ausfindig zu machen. Gefunden habe ich nur einen verdächtigen "Stopfen" aus Metall. Ich weiss nicht, ob dieser soweit herausstehen darf. Zu finden ist dieser Stopfen unterhalb des Stellmotors für das Schaltmodul. Leider war da soviel Öl das ich jetzt fürs erste alles Öl weggemacht habe. Evtl. finde ich den Ursprung so etwas einfacher....
Startverhalten:
Gestern ist mir wieder was seltsames widerfahren. Gestern hatte ich plötzlich eine leere Batterie. Nach 60min laden habe ich den Zündschlüssel gedreht und der Motor hat ohne Mucken gestartet. Ich habe das Ladegerät anschliessend wieder angeschlossen und weitere 5std. geladen. Heute Morgen ging dann wieder nichts mehr, obwohl die Batterie geladen ist...
Gruss