Opel Corsa C Easytronic legt nach Anhalten keinen Gang mehr ein

Opel Corsa C

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und dachte ich versuche einmal auf diesem Weg mein Glück. Habe schon sehr viel gelesen aber nichts passendes zu meinem Problem gefunden, das sich wie folgt äußert.
Mein geliebtes Corsalein (BJ 2001, 124.000 km; Easytronic) macht mir seit 3-4Wochen sorgen.
Es passiert immer öfter, dass wenn ich an einer Ampel,Kreuzung oder am Kreisverkehr stehe nichts mehr geht. Der Motor läuft, aber meine Süße legt keinen Gang mehr ein. Fühlt sich quasi so an als ob ich im Leerlauf bin. Es erscheint das auch das "F" im Display. Bisher habe ich dann immer Auto ausgemacht, Schlüssel raus 20-30 Sek gewartet und wieder gestartet als ob nichts gewesen wäre.
Meine neueste Taktik ist jetzt, wenn ich auf eine rote Ampel zufahre möglichst viel Abstand nach vorne zu lassen und dann mit Bremse betätigen und wieder lösen die Wartezeit bis es wieder grün zu überbrücken damit der erste Gang auf jeden Fall drinne bleibt. Die andere Alternative ist Auto an der Ampel komplett auszuschalten und bei grün wieder zu starten. Da ich Studentin bin kann ich mir leider keine teuren Versuche wie "es könnte ja evtl. vielleicht unter Umständen das Steuergerät sein" leisten zumal sie ja auch schon 124 TKM auf dem Buckel hat. Ich wäre daher für jeden Tipp dankbar! Achso und das Fehlerauslesen (einmal bei FOH und dann auch selbst) ergab leider nur den Fehler P1700, d.h. MIL an Can. Leider ist dieser Fehlertyp nicht weiter spezifiziert. Mein Dad meinte noch, dass ich mal die Bremsflüsigkeit wechseln lassen soll, was ich nächste Woche auch tun werden.
Vielleicht hat ja hier jemand ähnliche Erfahrungen? Ich freue mich sehr über Ideen.

Viele Grüße
Nina

Beste Antwort im Thema

Hallöle,

melde dich mal per PN, und lass uns lass uns dann mal da weiter gucken. Ich vermute mal, das ein Stellmotor langsam den Geist aufgibt. Ich hatte das ähnliche Fehlerbild, bei mir war es der Gangwählermotor, der voll Öl war. Opel bietet das Teil nicht einzeln, nur die ganze Einheit um 1000 Euro plus Einbau und anlernen. Woher kommst? Das man evtl. mal gucken könnte?

Gruß Lars

PS: Bremsflüssigkeit hat der zweimal.. einmal Bremse und ne separate Versorgung für die Kupplung. Nur beim Schalter ist das ein Kreis. Bremsflüssigkeit sollte alle 2 Jahre gewechselt werden. Wenn das erst war, kannst dir das Geld erstmal sparen. Es könnte auch das GSTG sein, aber vom Fehlerbild her tippe ich auf nen versifften Motor...

108 weitere Antworten
108 Antworten

Hallöchen 🙂

So, nachdem gestern so blöder Tag war konnte es ja heut nur besser werden! Haben uns ja heut morgen an die Arbeit gemacht und nach kurzer telefonischer Rücksprache mit Lagusan - vielen vielen Dank nochmal!!! - haben wir beide Stellmotoren ausgebaut und gecheckt und siehe da - der rechte war, genau wie Lagusan prognostiziert hat, völlig mit Öl versifft. Also gereinigt und wieder eingebaut und meine Quietschie läuft wieder wie eine Eins. Es war so toll nicht vor Angst zitternd auf eine Ampel oder Kreisverkehr zu zufahren 🙂 Man bin ich happy das wir den Fehler mit eurer Hilfe so schnell finden konnten! Sind jetzt auf der Suche nach einem neuen Simmerring, mal schauen was das Netz da so zu bieten hat.

Wünsche einen schönen Abend!
Beste Grüße
Nina

Hallöle,

den Simmering zu finden hab ich auch schon probiert. Bisher vergebens. Sollte euch was unterkommen, dann bin ich für Input dankbar. Ansonsten guck ich mal wegen nem Stellmotor am WE. Melde mich dann nochmal wenn ich was finde. Auch wenn der Wagen erstmal läuft, dadurch, das die Motoren nach hinten geneigt sind, läuft, wenn der Simmering einen weg hat, immer wieder Öl nach. Ich würde trotzdem gucken, das ich ne Reserve liegen habe, falls wieder was ist. Ewig wird's wohl nicht halten 😉 Trotzdem schön das er erstmal wieder fit ist 😉

Gruß Lars

PS: Erstmal immer nen Torx, Bremsenreiniger und bissel was zum Abwischen ins Auto legen.. 😉 Wißt ja jetzt, wie es geht 😉 Hab ich auch gemacht, bis ich nen Ersatzmotor hatte... 😉

Hello nochmal,

also mein Dad hat geschäftlich mit verschiedensten Lieferanten zu tun, (einige auch mit Dichtungen und so) vielleicht kann er was besorgen, dann meld ich mich. Ansonsten werden wir jetzt einfach mal gespannt abwarten wie länge es wohl hält, aber es ist auf jeden Fall eine große Erleichterung zu wissen, woher das Problem kam!
Neuer bzw. gebrauchter Stellmotor ist in meinem Studentenbudget im Moment - wenn es nicht unbedingt sein muss - erst mal nicht vorgesehen, ich bin jetzt einfach mal optimistisch, dass es ein Weilchen halten wird 🙂

Viele Grüße!

Hängt davon ab, wie "undicht" das Ding ist. Wieviel Öl war denn drin? Meiner war damals halbvoll mit Öl, und hatte da erst 60000km runter...
Wenn dein Dad da was rausbekommt wäre cool, dann könnte ich meinen alten Stellmotor ja wieder fit machen 😉 Vielleicht findet er ja was 😉
Ich drück mal die Daumen...

Gruß Lars

Ähnliche Themen

Hi Nina,

schön zu hören das der Kleine wieder läuft !
Wäre auch dankbar über ne Info bezüglich des Dichtringes, danke !

Ich würde vermuten dass er in etwa 1/4 voll war - evtl. etwas mehr. Hat ja aber auch schon 124 TKM, von daher handelt es sich vielleicht doch nur um eine kleinere "Undichtigkeit".

Hab eben noch diesen Shop entdeckt http://www.intertrade-dichtungen.de/shop.php?cat=Simmerringe bei denen werd ich morgen früh gleich mal anrufen und nachfragen.

Grüße

Guckst Du: 😛

Schaltmotor

Den Anderen hat er auch im Angebot.

Hallo,

erst einmal: Super Forum hier.
Ich habe seit kurzem auch einen Corsa 1.2 Easytronic BJ 2001 und bei mir traten die gleichen Probleme auf - sporadisches F im Display bei langsamer Fahrt.
Nun habe ich lagusans Tipp aufgegriffen und die Stellmotoren geprüft - Bingo, der rechte war mit Öl vollgelaufen.
Nach der Reinigung habe ich versucht, das ganze wieder einzubauen. Leider erscheint nun ein blinkendes N im Display und danach ein blinkendes F und der Motor lässt sich nicht starten.
Zweimal habe ich es doch geschafft, den Motor zum Laufen zu bekommen.
Allerdings kann ich keinen Gang einlegen.
Fehlercodes hab ich ausgeblinkt:
1616
1700

Hab ich einen Fehler beim Einbau der Stellmotoren gemacht? Ich hab gesehen, dass der Hebel, der nach unten herausschaut (Schalthebel??) nun nicht mehr in das Zahnrad, das vermutlich vom linken Stellmotor gesteuert wird, greift.

Krieg ich da noch was hin oder hab ich das was irreparabel beschädigt?

Viele Grüße
Thomas

Hallöle,

hast du was am Tacho gemacht? 1616 müsste Fehlercode WFS sein, 1700 irgendwas mit CAN-Bus Anforderung MIL. Riecht nach nem elektrischen Problem. Erster Versuch: Tachostecker.....

Gruß Lars

PS: Hast die gesamte Einheit ausgebaut? Oder nur den rechten Motor? (Gangwähler)

Hallo,

nein, am Tacho hab ich nix gemacht - werde dem aber auch noch mal nachgehen, wenn der 1616 nochmal kommt.

Ich habe die komplette Einheit ausgebaut - 4 Torx. Hab's nicht kapiert, wie man nur den Motor ausbaut.
Wie gesagt, der Hebel, der unten rausschaut (wird vermutlich vertikal durch den Gangwähler-Motor gesteuert), stand vor dem Wiedereinbau unten raus, d.h. die Zahnräder haben nicht ineinander gegriffen.
Macht das was aus?

Grüße
Thomas

Hallöle,

kann mir nicht so ganz vorstellen was du meinst... wenn du es wieder eingebaut bekommen hast, müsste es eigentlich passen. Hab noch irgendwo ne alte Einheit zu liegen... Müsste ich mal gucken...

Gruß Lars

edit: Hab noch ein Bild gefunden... so muss es aussehen....

20121020-110154

Hallo,

genau so sah es beim Ausbau aus.
Beim Einbau ist der rot markierte Hebel (sorry, hab kein besseres Wort gefunden) aber unter dem Zahnrad zum Liegen gekommen, d.h. kein Kontakt mehr zum Zahnrad. Ich habe es leider auch nicht mehr hinbekommen, den Hebel nach oben zu schieben - das macht vermutlich der rechte Motor.

Hast du den Hebel beim Ausbau verschoben? Dann muss das Teil evtl. kalibriert werden. Geht mit nem Tech2 oder OP-Com. Tech2 braucht dann TIS-Freigabe, OP-Com geht ohne was.

Gruß Lars

Hallo,

kann sein, dass ich den Hebel verschoben habe. Hab beim Ausbau nicht darauf geachtet.

Wo kann ich denn so ein OPCom besorgen? Oder ist das Tech2 besser?

Gruß
Thomas

Tech2 ist besser, aber bringt dir ohne funktionierendes TIS auch nix 😉 OP-Com original kostet ca. 350 Euro. Also auch nicht ganz preiswert. Gibt noch ne China-Variante, die ist aber in Germany per einstweiliger Verfügung verboten 😉
Woher kommst eigentlich?

Gruß Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen