Opel Corsa C 1.4 Abgaskontrollleuchte / Fehlzündung
Hi,
habe ein Problem bei dem ich nicht weiter komme.
Vorgeschichte:
Geht um das Fahrzeug meiner Freundin, Opel Corsa C 1.4 Baujahr 2001, Motor Z14XE. Vor 5-6 Wochen hat der Spaß angefangen. Nach kurzer Zeit ging die Abgaskontrolleuchte an, kaum Gasannahme, Ruckeln ohne Ende. Also Werkstatt angerufen, die haben den geholt. Fehlercodes waren Fehlzündung vierter Zylinder und mehrere Zylinder (P0304 sowie eben P0300). Haben nichts gefunden außer nem porösen Zuleitungsschlauch. Wurd ersetzt, Fehlerspeicher gelöscht. Wagen wieder bekommen. Zwei Tage später der gleiche Spaß wieder von vorne.
Also beim örtlichen Teilehändler angerufen, Zündmodul gekauft (von Delphi) und das selber gewechselt. Leuchte aus, da ich aber kein OBD2 Gerät habe war der Fehler noch im Speicher aber eben nicht mehr aktiv. Sprich Problem gelöst. Der Wagen lief auch problemlos, sie war auch längere Strecken unterwegs innerhalb der letzten vier Wochen.
Heute früh der gleiche Mumpitz wieder von vorne, nach ca. 1km wieder die Leuchte an, gleiches Fehlerbild. Zu Ihrer Arbeit ists nicht weiter, die letzten 200m hat se auch noch geschafft. Kriegen den Wagen auch im Notlauf dann später die paar hundert Meter zurück. Hab Spätschicht also bin ich eben selber hoch zu ihr. Fehler ausgeblinkt -> wieder P0304.
Hat irgendwer eine Idee? Wie realistisch ist es, dass das zweite Zündmodul auch eine Macke hatte? Bin am überlegen ein Neuteil zu bestellen (Bosch) und zu hoffen. Andere Ideen hab ich nicht mehr. War heute Nacht kalt, der Wagen steht draußen. Gab allerdings schon einige sehr kalte Nächte und auch Feuchte durch Schnee und da nie was war in den letzten paar Wochen hatte ich eigentlich das Thema ad acta gelegt.
Bin mit meinem Latein am Ende, Vorschläge immer gern gesehen 🙂
edit: Nachtrag die Zündkerzen sind kein halbes Jahr alt und wurden auch in der Werkstatt nochmal kontrolliert. Die konnten nichts Auffälliges fest stellen
187 Antworten
gerade noch länger mit Bosch telefoniert, die tippen eindeutig auf ein mechanisches Problem und kein elektrisches. Sprich Thema Falschluft kommt weiter in Betracht, das Einzige was mir noch einfällt wär die Ansaugkrümmerdichtung. Ich besorg die jetzt noch, wenn der Montag eh die neue Lambdasonde kriegt können se mir das auch direkt austauschen
und dann zünd ich das Ding an
Ich hab allers nochmal überflogen aber es vermutlich übersehen.
Wie waren die Werte der Kompressionsmessung?
Meiner Meinung nach macht Falschluft eher keine Fehlzündungen immer an demselben Zylinder.
gruß Acki
Ich würd die Kiste auch anzünden.
Soviel Theater mit nem 1.4er Poppelmotor.
Unglaublich.
Verkauf die Kiste.
Kompression war ok, aber das Problem tritt ja auch nicht regelmäßig auf. Die Messung wurd gemacht als er lief. Msg glaub ich halt auch nicht mehr, da müsste er doch den ganzen Strang abschalten und nicht nur einen von zwei Zylindern.
Hatte nochmal gegoogelt und bei nem anderen hersteller gleiches Fehlerbild war es wirklich die dichtung. Is jetzt auch der letzte Versuch, wenns das war darf er noch bis zum TÜV mitte nächstes jahr leben und dann kriegt man wenigstens noch geld dafür. In dem Zustand krieg ich jetzt ja nicht mal das was ich noch rein gesteckt hab wieder raus
Ähnliche Themen
Schon mal die Muttern der Stehbolzen am Krümmer kontrolliert?
Wäre nicht das erste mal das ein Bolzen lose oder abgerissen ist.
Gruß
D.U.
hab ich mir aufgeschrieben mit den Bolzen und wird überprüft, wie gesagt Montag letzter Versuch. Dann kriegt er die Sommerschluffen drauf, Lambdasonde,Öldruckschalter sowie die neue Dichtung für den Ansaugkrümmer kommt rein. Frau hat den zu fahren wie er ist und dann kommt er weg. Bins leid mit der Möhre
die Hoffnung stirbt zuletzt, vielleicht ists ja was davon, who knows?
Hab den Wagen gestern in die Werkstatt gebracht zum Reifenwechseln, Öldruckschalter und Sonde wollten sie auch direkt machen. Das mit der Dichtung muss noch einen Moment warten weil viel zu tun, übernächste Woche aber
jetzt kommts aber: Haben mich kurz darauf angerufen. Sonde nicht gewechselt weil lediglich der alte Stecker abgebröselt war... Haben das repariert und den Hobel nen paar mal angeschmissen, kein Fehler bisher. Hol den Wagen jetzt gleich und gucke wie er sich verhält. Die Frage ist nur wieso ist der Stecker ab? Unter der Karre war niemand da dran und der Fehler kommt auch erst seit das Steuergerät überholt wurde. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage war die Sonde schon die ganze Zeit ab und das MSG hat es einfach nicht gemerkt weil irgendwas in dem MSG selber nicht in Ordnung war und das hat jetzt letztendlich für die massiven Probleme gesorgt?
Ich war zwar unter dem Wagen vor ein paar Wochen als ich mir den Öldruckstecker angeschaut hatte aber ich hab natürlich auch nicht nach der Sonde geschaut, gab ja keinen Anlass dafür
Auspuff wechseln lassen?
Dann machen die gerne den Sondenstecker ab weil sonst das Rohr dranhängt und am Kabel zieht.
Wenn der Öldruckschalter undicht ist und Öl bis zur Labdasonde kommt, sorgt das dafür das es am Stecker deutlich heißer wird als normal. Aber dann ist normalerweise die Lambdasonde auch verbrannt und es reicht nicht die Isolierung zu flicken.
gruß Acki
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 4. Mai 2021 um 12:02:32 Uhr:
…aber doch nicht durch Öl…
Und das weißt du woher?
Nicht durch Öl, hab nicht nachgefragt weswegen (auch nicht dran gedacht), die haben den repariert und wieder dran gestöpselt. Wärs Öl gewesen hätten sie mir das sicherlich gesagt weil ich ja eh den Schalter dabei hatte, eben den Öldruckschalter den ich denen in die Hand gedrückt habe haben sie ja gewechselt. Für die Dichtung mach ich demnächst nen Termin wenn die nen Moment Luft haben. Konnt den Wagen nur jetzt nicht noch ne Woche da stehen lassen weil ich viel unterwegs sein muss im Moment und die Frau irgendwas Fahrendes braucht, auch wenns ab und an ruckelt... Wenn die Sonde die nächste Woche nicht rum zickt schick ich das Ersatzteil zumindest wieder zurück
Und nein Auspuff wurd nicht gewechselt und da war in letzter Zeit auch niemand dran in der Region von der Sonde etc.
Mir stellt sich halt immer noch die Frage ob eine abgestöpselte Sonde Zündaussetzer verursachen kann, theoretisch denke ich ja. Die weitere Frage allerdings: Seit wann ist der Stecker ab? Da war niemand drunter in der Region, weder Werkstatt noch ich. Und weder ich noch die Werkstatt haben danach geguckt weil das MSG ja nie was in der Richtung gesagt hat. Auffällig in dem Fall ist jetzt aber das der Fehler da ist seitdem das MSG instand gesetzt wurde
Zitat:
@Acki68 schrieb am 4. Mai 2021 um 13:23:31 Uhr:
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 4. Mai 2021 um 12:02:32 Uhr:
…aber doch nicht durch Öl…
Und das weißt du woher?
Wollte damit nur ausdrücken das ich mir nicht vorstellen kann das, wenn da Öl ist, der Stecker dadurch verschmoren kann.
Eigentlich wollt ich mich gestern schon melden, der Wagen lief jetzt problemlos fast vier Wochen. Keine Auffälligkeit und wurd auch echt viel gefahren
naja lief, genau bis heute früh. MKL fing wohl wieder an, zusätzlich Öl und Batterieleuchte und die Servolenkung ist ausgefallen. Gutes Timing, mein Arm ist seit Donnerstag in Gips...
Ich lese heute Mittag mal die Fehler aus und werde berichten, aber ich denke es hat keinen Wert daran noch irgendwas zu machen
Fehler nur wieder der P0304... Aber das wars jetzt wenn auch plötzlich noch die Servolenkung aussteigt. War Gott sei Dank innerorts und nicht sonst wo bei 100 inner Kurve