Opel Corsa b ruckelt bei Kälte/kaltem Motor geht aus. Hilfe!!
Hallo alle zusammen! Ich hbae mir letzte Woche einen Opel corsa B gekauft, bei der Probefahrt lief er wunderbar!! (BJ 95, 45PS, Benzin)
Aber als es richtig kalt wurde, fing der ganze Ärger an:
Wenn der Motor kalt ist, und zwar nur dann!!, geht die drezahl an der Ampel total runter und er geht aus, wenn ich anfahren will. Muss dann kurz stehen bleiben und richtig gas geben, dass der MOtor wieder auf touren kommt!
Manchmal geht er auch aus wenn ich abbiege und dabei runterschalten muss, dann wieder das gleiche, drehzal geht runter, wenn ich weiterfahren will geht er fast, oder sogar wirklich aus, und ist dann schwer zu starten.
Das Problem tritt nur! ca. die ersten 10 min auf, wenn er dann warmgelaufen ist, läuft er wunderbar!
Ich habe schon folgendes versucht:
Zündkerzen gereinigt
Drosselklappe saubergemacht
AGR Ventil gereinigt, hat nichts geholfen, dann AGR abgeschaltet (mit Blech zu gemacht). das Hat auch nichts geholfen, ist eher schlimmer geworden!
Für ein paar tipps wäre ich wirklich sehr dankbar, ich weiss nämlich nicht mehr weiter, vor allem weil das prob. nur auftritt, wenn es draußen sehr kalt ist (-3-5 grad), und wenn der Motor kalt ist.
Ach ja: ich weis nicht obs was damit zu tun hat, aber es kommt mir so vor, als würde die Heizung nicht richtig warm...
Danke!!!
49 Antworten
hallo,
allso habe bei mir jetzt auch denn 1 polligen und denn 2 polligen gewechselt bin dann so ca gute 50 km gefahren und erst nach ca 50 km ist die anzeige langsam auf 90 grad gegangen dauert doch net so lange oder ? war das früher anderes gewonnt nach ca 5 km fahrt ist der schon sehr weit nach oben gegangen und jetzt sehr sehr langsam an was kannst denn schon noch liegen ? denn das thermostat kanns nicht liegen da ich schon nach 5 kilometer fahrt schon schöne leichte warme luft rauskommt ? was kanns sein ?
Alles Liebe
Jetzt wird haarig, da müsste man jetzt mal mit einem garantiert funktionierenden Thermometer die reale Wassertemperatur messen, um sicherzustellen, ob nun der neue Sensor entweder defekt ist (sowas kommt auch mal vor) oder evtl. ne falsche Kennlinie hat (zeigt 60°C an, obwohls 85°C wären etc.) oder ob evt. doch das Thermostat nen bissl offen hängt. Denn auch 60 oder 70°C warmes Wasser erzeugt warme Luft.
Kannst ja z.B. im Stand mit laufendem Motor (Kaltstart) testen, ob der Zulauf zum Kühler schlagartig warm wird oder gleichmässig immer wärmer wird.
hi,
allso ich find das echt auch langsam komisch aber es kommt nach ca 15 km schon sehr warme luft raus kann ja sonst auch net normal sein oder ? kann das auch mit dem 2 polligen zusammen hägen das der kapput ist ? oder hat der nur was mit dem gemisch zu tun ? den mit demm 2 polligen habe ich ja wie schon gesagt propleme gehapt mit einbau und denn vieleicht kapput gemacht habe ?
alles liebe =)
Der 2 polige ist nur für die Gemischbildung zuständig, sendet seine Daten direkt zum Motorsteuergerät. Der einpolige ist nur für die Anzeige zuständig. Warme Luft nach 15km schaffste auch mit defektem Thermostat. Mach mal ne Pappe vorn Kühler und fahr mal ne Strecke von um 10km, ob er denn merklich schneller warm wird. Aber Temperaturanzeige im Auge behalten, damit er nicht überhitzt.
Ähnliche Themen
ok ich werd das mal machen müsste die anzeige dann auch schneller steigen ? und das kühlwasser schneller auf temperatur bringen ?
ich bedanke mich schonmal denn deine antworten sind immer sehr hilfreich und bist echt supi danke dir bist echt nett 😁
hi,
allso hab mal folgendes getestet bin ca 5 - 7 km gefahren und der zeiger ist ganz langsam gestiegen dann bin ich 5 - 7 minuten nur ca 15 kmh schnell gefahren und der zeiger ist sehr schnell auf 90 grad gestiegen dann bin ich wieder normal schnell gefahren und der zeiger ist wieder sehr schnell gesunken weit unter 90 grad was kann das sein ? aber habe das ohne denn karton getestet wie du gesagt hast
alles liebe
Hallo,
ich habe die Diskussion hier seit einiger Zeit mitverfolgt, da ich z.Z. das selbe bzw. ein ähnliches Problem mit meinem Corsa B (BJ. 1993, 44KW) habe. Insbesondere vor einigen Wochen, an denen es richtig kalt draußen wurde, hat der Corsa bei Gasannahme nur ruckartig beschleunigt. Das Ruckeln wurde bei höherer Last (Vollgas / Bergauffahrt) heftiger. Als der Motor nach einiger Zeit warm wurde, verschwand das Ruckeln. Nachdem ich die Motorklappe geöffnet und den ersten Blick auf das Kühlwasser geworfen habe, musste ich leider feststellen, dass dort keins drin war... Bei weiterer Durchsicht erkannte ich, dass die Motordichtung komplett hinüber war; also auf zur Werkstatt und wechseln lassen. Die Tage darauf lief das Auto ganz passabel, allerdings nach ca. einer Woche musste ich wieder eine ruckartige Gasannahme feststellen. Das Googlen nach dem Problem brachte mich schliesslich auf diese Seite.
Die Sache mit dem zweipoligem Kühlmitteltemperatur-Sensor klang logisch, also auf zum nächsten Teilehändler und einen neuen besorgen. Gesagt, getan, Einbau war erfolgreich. Den Tag darauf lief der Motor OK. Am übernächsten hingegen war wieder das selbe leidige Problem. Aaaahhhh, zum Haare raufen sowas!!! Heute haben wir hier in Mannheim ca. +6°C, also deutlich mehr als vor paar Wochen. Das Auto musste gewaschen werden. Kaltstart keine Probleme, langsame Fahrt (30er Zone) keine Probleme, an der Ampel anfahren, kein Problem, einen Buckel mit geringer Steigung im 3 Gang mit durchgetretenem Gaspedal hochfahren: der Corsa kotzt sich die Seele aus dem Leib. 🙁 Der Motor war bis dahin noch recht kalt, denn bis dahin bin ich keine 5min gefahren. 10-15min später. Der Motor ist warm. Das Gaspedal wird an der Ampel durchgedrückt und der Corsa beschleunigt wie ein kleiner Porsche, also problemlos. :/
Das Kabel zum zweipoligem Sensor habe ich nicht testen lassen. Es macht für auch wenig Sinn. Ich kann mich aber eines Anderen überzeugen lassen.
Meine Überlegung war folgende:
Im "kaltem" Zustand ziehen sich metallische Werkstoffe zusammen und in "warmen" Zustand dehnen sie sich dementsprechend wieder aus. Nun dachte ich mir, dass die Einspritzeinheit die Ursache für das Problem hier sein könnte. Bei kalter Umgebung ziehen sich dann die Materialien, z.B. der Einspritzdüse, etwas zusammen und geraten außerhalb des Toleranzbereichs. Die folge ist dann bei einer komplett offenen Drosselklappe, dass ein recht hoher Luftmassenstrom fließt, jedoch nicht genügend Kraftstoff eingespritzt wird. => Lamba wird deutlich größer 1. Das Auto fängt an zu ruckeln.
Es erklärt jedoch nicht, wieso es in den kälteren Wochen vorher nach dem Kaltstart (Drosselklappe kaum geöffnet) sofort zu einem krassen Ruckeln kam, welches am Schalthebel deutlich zu spüren war.
Für Anregungen danke ich euch im Voraus! 🙂
Gruß Roman
Ich tippe eher auf poröse Zündkabel. Das Wetter ist feucht, da schlägt sich dann gerne auch Feuchtigkeit an den Kabeln nieder, der Funke schlägt durch. Läuft der Motor ne Weile, trocknet er die Feuchtigkeit und alles funktioniert ganz normal. Sprüh mal bei Dunkelheit mit nem Blumensprüher Wasser in Richtung Zündkabel bei laufendem Motor, evt. gibts ja nen kleines Blitzgewitter 😉
Gut.... heute Abend werde ich, bewaffnet mit einem Wassereimer, dem Corsa einen Besuch abstatten!!! Na warte...
hallo!
wie breits fate erwähnte sind das mögliche ursachen😉
ergänzung:
die nz motoren sind sehr anfällig bei kälte😉
Grundproblem ist der ansaugtragt gerade beim c14nz,
und die Ströhmungs zufürung zu den zylindern 3 und 2 die nicht optimal ist !
,das mehrt man immer erst bei niedriegen Temaparaturen, im Sommer ist diese ruckel verhalten auf Grund der warmen temaraturen meist weg
dieses problem begenet man am besten, durch warm laufen lassen😉
edit keinen Eimer wasser Drauf kippen blos nicht!!!!
nimm die spühflasche😉
Kleines Edit: Corsa B Bj.96 (nicht 1993) 3 Türer.
Ich habe mal die Zündkerzen gewechselt. Die sahen mal richtig besch***** aus. Die Nacht und Nebelaktion mit der Sprühflasche wird trotzdem mal gemacht.
Danke schon jetzt für die Antworten und Vorschläge!
Gruß
hallo,
aber wieso steigt meine temperatur so schnell an bei langsam fahrten so ca 15 kmh und wenn ich schneller fahr wieder so schnell abkühlt und die anzeige wieder schnell runter geht ?
kanns auch an denn zündkerzen liegen ? ´habe immer noch die 1 drinn und hat schon 105000 km auf der uhr ?
Zitat:
Original geschrieben von BMW-530i
kanns auch an denn zündkerzen liegen ? ´habe immer noch die 1 drinn und hat schon 105000 km auf der uhr ?
😰