Opel Combo C Motorsteuergerät defekt?
Hallo, wir haben einen Opel Combo C 14 aus dem Jahr 2005 und haben angeblich ein Computerproblem. Der ungarische Mechaniker erzählt das der Computer der den Motor steuert einen 4 stelligen Code anzeigt und er nicht darauf reagieren kann da der Computer kaputt sei ??? Was fang ich damit an !!! Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Wollen die dort alle erstmal einen Umschlag mit Barem sehen, bevor sie etwas Brauchbares tun? :-)
Mangelnde Kompression ist sicher kein Grund für Heute-auf-Morgen-Versagen, sogar mit Kompression auf nur 2 Zylindern würde der starten, wenn auch übel laufen (selbst so erlebt). Es sei denn, er hat auf allen Zylindern schlechte Kompression, weil zB die Kette übersprungen ist, also mal wieder ist deine Info zu unkonkret.
Ist aber auch ne typische Art von Werkern, erstmal was zu erzählen, wenn sie (noch) nix wissen.
Wenn die ECU keine Diagnosesignale sendet, ist die entweder kaputt oder hat Kurzschlüsse in der Verkabelung, oder die Leitung zur Diagnosebuchse ist unterbrochen (Stecker/Kabel beschädigt). Oder zB die beiden CAN-Bus-Leitungen sind gestört. In allen Fällen ist wahrscheinlich, dass auch weitere Funktionen nicht gegeben sind und daher unwahrscheinlich, daß das Auto läuft. Hast du das Ausblinken nicht geschafft (ist ja nicht sooo selbstverständlich), oder Erfahrene auch nicht? Wenn eine zweite ECU griffbereit ist, könnte man zumindest die korrekte Verkabelung prüfen, auch wenn ohne PIN's bzw Freischaltung diese neue ECU nicht starten wird.
Ausser der ECU gibt es noch weitere Steuergeräte, die Fehlercodes ausgeben. Sind die auch alle nicht erreichbar??
Was sagt die wegfahrsperre, das BCM, das Tacho, das ABS für Fehlermeldungen?
Die sind allerdings meist nicht mit einfachen Handy-APP-Modulen auszulesen. Der Opel-Dealer kann es natürlich, lass es dir zeigen!
Für ca 20E gibt's eine op-com (clone) Diagnose, das ist die beste Investition für opel-Eigner, vorausgesetzt, man kann/will es auf einem Laptop bringen. Die kann fast alles, was der Opel-Dealer auch nutzt, teilweise mehr.
In der ersten Werkstatt hättest du dir schon zeigen lassen müssen, welche Maßnahme genau zu welchem Ergebnis geführt hat. Was die also für ne Diagnose überhaupt angeschlossen haben, und was dabei zu sehen war. Und wie das mit der Ersatz-ECU dann genau war... So kann man dir kaum helfen.
Funktionieren eigentlich alle anderen normalen Dinge, Funkfernbedienung, Lichthupe, Lüfter, Stop-Lichter, Anzeigen im Tacho? Das wird nämlich vom BCM gesteuert, wäre interessant...
Wenn man gar keine diagnose hat, dann würde man klassisch anfangen: Kommen Zündfunken (zündleiste/Kerzen ausbauen und Massedraht um eingesteckte Kerzen wickeln), ist Druck auf der Benzinleiste (da ist so ein entlüftungsventil, kann man mal runterdrücken), ist überhaupt genug Sprit in der Karre?? Und der richtige, oder Diesel getankt?? (Ich weiß, geht eigentlich nicht, wegen der dickeren Zapfpistole)
Wenn Zündung vorhanden, evtl mal mit Startspray testen. Ist aber für Nicht-Schrauber nicht zielführend, denn:
wie gesagt, wenn ECU still, dann Problem. Dann wäre der richtige Weg, erstmal zu gucken, inwieweit die anderen STGs reden, vielleicht ist es nur ein CAN- oder anderes Kabel-Problem, durch Marder zB oder Wasser ... (Die ganze corsa-Familie hat zB Probleme mit möglichem wasser im oberen Elektro-Kasten (BCM-Kasten) unter der fahrerseitigen Wischerbefestigung, insbesondere wenn der von Laub umbettet ist. Ausserdem gibt's mal Kurzschlüsse am ECU-Stecker durch Öl, was durch die Kabellitzen vom Öldruckschalter rüber kommt).
Such dir jemanden, der dir genau zeigt, was mit welchem(??) Diagnosegerät zu sehen ist. Und was auf dem Tacho genau angezeigt wird. Dann kann dir hier auch geholfen werden. Und was ist denn nun mit dieser Ersatz-ECU? Hast du die noch?
Dann entscheide mit diesen Infos, ob der Wagen bei Opel repariert werden soll. Denn das wird meist mit Neuteilen unwirtschaftlich. Und wenn die schon so anfangen.... Der 1,4er ist ja nun wirklich kein Hexenwerk.
58 Antworten
Beim An- und Abklemmen der Batterie kann man Fehler machen die das Steuergerät beschädigen, ja.
Gruß Acki
Man kann einen Kurzschluss verursachen wenn man nicht den Minuspol zuerst ab- und zuletzt anklemmt. Außerdem kann eine Verpolung die gesamte Bordelektronik incl. dem Steuergerät, beschädigen.
Gruß Acki
Kann mir jemand erklären wie man den Fehlercode via Computer ausliest, wie wird der Computer angeschlossen um den Fehlercode zu lesen ?
Ähnliche Themen
Dazu braucht man einen OBD2-Diagnosestecker der an den Diagnoseanschluß vom Corsa angeschlossen wird.
Dann braucht man ein passendes Computerprogramm oder eine Handy-App mit der man den Fehlercode auslesen kann.
Aber das ausblinken, für das man kein Zubehör braucht, ist doch erstmal viel einfacher.
Nur der Corsa muss dazu halt komplett sein.
Gruß Acki
Ist der Diagnoseanschluss von der Fahrerkabine aus zu erreichen oder über den Motor ? Muss man dafür einen Stecker entfernen um das Diagnosekabel anzuschliesen ?
Danke vielmals für die Antwort Acki68, dass mit dem Ausblinken werden wir hoffentlich Morgen machen können, wenn alles wieder komplett eingebaut ist, wir werden auf jeden fall diese Methode anwenden ! Danke !!!
Der Diagnosestecker ist im Innenraum.
Wenn du vor dem Schalthebel unten in die Mittelkonsole schaust, siehst du den Diagnosestecker. Evtl ist eine Kappe drauf, aber evtl auch nicht.
Was für ein Programm habt ihr bzw. wollt ihr benutzen?
Gruß Acki
Das mit dem Diagnosestecker war eine Frage meiner Freundin die unbedingt wissen will wo man anschliesst !
Wir werden es mit Ausblinken versuchen, eine Fehlercode Liste haben wir und dann mal schauen... Danke vielmals Acki !!!
Hallo...speziell an Acki...hat mir jemand eine Anleitung wie ich das ECU bei unserem Opel Combo C 1,4 ausbaue ?
Beide Stecker ab. Schraube Massekabel ab. Die vier Schrauben die das Steuergerät halten ab, Steuergerät entnehmen.....
Komme ich an das Steuergerät durch die Innenraum Konsole oder über den Motor ? Muss man Verkleidung abmontieren ? Vielleicht steht ein Bild zur Verfügung ?
www.motor-talk.de/.../astra-h-1-4-90ps-i206211998.html
Der passende Beitrag dazu ist auch hilfreich
Nicht das bei dem die Steuerkette übergesprungen ist. Passiert gerne bei der Auslasswelle, dann springt er auch nicht mehr an.
Deine Angaben sind da leider mangels technischem Wissen sehr wage......