Opel Combo C Motorsteuergerät defekt?
Hallo, wir haben einen Opel Combo C 14 aus dem Jahr 2005 und haben angeblich ein Computerproblem. Der ungarische Mechaniker erzählt das der Computer der den Motor steuert einen 4 stelligen Code anzeigt und er nicht darauf reagieren kann da der Computer kaputt sei ??? Was fang ich damit an !!! Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Wollen die dort alle erstmal einen Umschlag mit Barem sehen, bevor sie etwas Brauchbares tun? :-)
Mangelnde Kompression ist sicher kein Grund für Heute-auf-Morgen-Versagen, sogar mit Kompression auf nur 2 Zylindern würde der starten, wenn auch übel laufen (selbst so erlebt). Es sei denn, er hat auf allen Zylindern schlechte Kompression, weil zB die Kette übersprungen ist, also mal wieder ist deine Info zu unkonkret.
Ist aber auch ne typische Art von Werkern, erstmal was zu erzählen, wenn sie (noch) nix wissen.
Wenn die ECU keine Diagnosesignale sendet, ist die entweder kaputt oder hat Kurzschlüsse in der Verkabelung, oder die Leitung zur Diagnosebuchse ist unterbrochen (Stecker/Kabel beschädigt). Oder zB die beiden CAN-Bus-Leitungen sind gestört. In allen Fällen ist wahrscheinlich, dass auch weitere Funktionen nicht gegeben sind und daher unwahrscheinlich, daß das Auto läuft. Hast du das Ausblinken nicht geschafft (ist ja nicht sooo selbstverständlich), oder Erfahrene auch nicht? Wenn eine zweite ECU griffbereit ist, könnte man zumindest die korrekte Verkabelung prüfen, auch wenn ohne PIN's bzw Freischaltung diese neue ECU nicht starten wird.
Ausser der ECU gibt es noch weitere Steuergeräte, die Fehlercodes ausgeben. Sind die auch alle nicht erreichbar??
Was sagt die wegfahrsperre, das BCM, das Tacho, das ABS für Fehlermeldungen?
Die sind allerdings meist nicht mit einfachen Handy-APP-Modulen auszulesen. Der Opel-Dealer kann es natürlich, lass es dir zeigen!
Für ca 20E gibt's eine op-com (clone) Diagnose, das ist die beste Investition für opel-Eigner, vorausgesetzt, man kann/will es auf einem Laptop bringen. Die kann fast alles, was der Opel-Dealer auch nutzt, teilweise mehr.
In der ersten Werkstatt hättest du dir schon zeigen lassen müssen, welche Maßnahme genau zu welchem Ergebnis geführt hat. Was die also für ne Diagnose überhaupt angeschlossen haben, und was dabei zu sehen war. Und wie das mit der Ersatz-ECU dann genau war... So kann man dir kaum helfen.
Funktionieren eigentlich alle anderen normalen Dinge, Funkfernbedienung, Lichthupe, Lüfter, Stop-Lichter, Anzeigen im Tacho? Das wird nämlich vom BCM gesteuert, wäre interessant...
Wenn man gar keine diagnose hat, dann würde man klassisch anfangen: Kommen Zündfunken (zündleiste/Kerzen ausbauen und Massedraht um eingesteckte Kerzen wickeln), ist Druck auf der Benzinleiste (da ist so ein entlüftungsventil, kann man mal runterdrücken), ist überhaupt genug Sprit in der Karre?? Und der richtige, oder Diesel getankt?? (Ich weiß, geht eigentlich nicht, wegen der dickeren Zapfpistole)
Wenn Zündung vorhanden, evtl mal mit Startspray testen. Ist aber für Nicht-Schrauber nicht zielführend, denn:
wie gesagt, wenn ECU still, dann Problem. Dann wäre der richtige Weg, erstmal zu gucken, inwieweit die anderen STGs reden, vielleicht ist es nur ein CAN- oder anderes Kabel-Problem, durch Marder zB oder Wasser ... (Die ganze corsa-Familie hat zB Probleme mit möglichem wasser im oberen Elektro-Kasten (BCM-Kasten) unter der fahrerseitigen Wischerbefestigung, insbesondere wenn der von Laub umbettet ist. Ausserdem gibt's mal Kurzschlüsse am ECU-Stecker durch Öl, was durch die Kabellitzen vom Öldruckschalter rüber kommt).
Such dir jemanden, der dir genau zeigt, was mit welchem(??) Diagnosegerät zu sehen ist. Und was auf dem Tacho genau angezeigt wird. Dann kann dir hier auch geholfen werden. Und was ist denn nun mit dieser Ersatz-ECU? Hast du die noch?
Dann entscheide mit diesen Infos, ob der Wagen bei Opel repariert werden soll. Denn das wird meist mit Neuteilen unwirtschaftlich. Und wenn die schon so anfangen.... Der 1,4er ist ja nun wirklich kein Hexenwerk.
58 Antworten
@Legaman Wieso willst du die ECU denn ausbauen? Sinnvollerweise wären doch erstmal einige Tests dran, um den Fehler einzugrenzen... Vielleicht ist jaj nur das Massekabel ab(gebissen) oder abgerostet?
Ohne die grundlegendsten Kenntnisse über die Funktionen nützt dir Ausbau und Tausch eigentlich nix, (es sei denn, du bekommst eine neue ECU, wo bereits die WFS von Spezialisten raus programmiert wurde.)
Und Vorsicht beim rumstecken der beiden Stecker, die haben eine große Arretierung und wollen auch gerade, ohne Würgen ab- und aufgesetzt werden, damit keine der vielen pins verbiegen.
Unser Problem ist eine geeignete Werkstatt zu finden die mal was konkretes zu diesem Fall sagt, Opel Fachgeschäfte eingeschlossen, es ist hier in Ungarn echt schwierig. Meine Frau ist Ungarin, somit ist die Kommunikation nicht das Problem, eher die Mentalität. Laut Aussage kann man keinen Code auslesen da das ECU einen Kurzschluss hätte !?! Ein spezialisierter Laden für solche Probleme, Pixelfix/Budapest kam auch nicht weiter. Wir werden jetzt mal versuchen den Code auszublinken und dann schauen wir weiter ! Danke an euch alle !!!
Hallo zusammen, dass Drama nimmt kein Ende: das Auto ist nun in einer Opel Fachwerkstatt, es lässt sich kein Code auslesen, auch nicht ausblinken !!! Das ECU steht unter Spannung ! Der Schnellanalyse war das Ganze wäre ein Kompressionsfehler/deffekt...Das alles macht uns etwas ratlos !!!
Wollen die dort alle erstmal einen Umschlag mit Barem sehen, bevor sie etwas Brauchbares tun? :-)
Mangelnde Kompression ist sicher kein Grund für Heute-auf-Morgen-Versagen, sogar mit Kompression auf nur 2 Zylindern würde der starten, wenn auch übel laufen (selbst so erlebt). Es sei denn, er hat auf allen Zylindern schlechte Kompression, weil zB die Kette übersprungen ist, also mal wieder ist deine Info zu unkonkret.
Ist aber auch ne typische Art von Werkern, erstmal was zu erzählen, wenn sie (noch) nix wissen.
Wenn die ECU keine Diagnosesignale sendet, ist die entweder kaputt oder hat Kurzschlüsse in der Verkabelung, oder die Leitung zur Diagnosebuchse ist unterbrochen (Stecker/Kabel beschädigt). Oder zB die beiden CAN-Bus-Leitungen sind gestört. In allen Fällen ist wahrscheinlich, dass auch weitere Funktionen nicht gegeben sind und daher unwahrscheinlich, daß das Auto läuft. Hast du das Ausblinken nicht geschafft (ist ja nicht sooo selbstverständlich), oder Erfahrene auch nicht? Wenn eine zweite ECU griffbereit ist, könnte man zumindest die korrekte Verkabelung prüfen, auch wenn ohne PIN's bzw Freischaltung diese neue ECU nicht starten wird.
Ausser der ECU gibt es noch weitere Steuergeräte, die Fehlercodes ausgeben. Sind die auch alle nicht erreichbar??
Was sagt die wegfahrsperre, das BCM, das Tacho, das ABS für Fehlermeldungen?
Die sind allerdings meist nicht mit einfachen Handy-APP-Modulen auszulesen. Der Opel-Dealer kann es natürlich, lass es dir zeigen!
Für ca 20E gibt's eine op-com (clone) Diagnose, das ist die beste Investition für opel-Eigner, vorausgesetzt, man kann/will es auf einem Laptop bringen. Die kann fast alles, was der Opel-Dealer auch nutzt, teilweise mehr.
In der ersten Werkstatt hättest du dir schon zeigen lassen müssen, welche Maßnahme genau zu welchem Ergebnis geführt hat. Was die also für ne Diagnose überhaupt angeschlossen haben, und was dabei zu sehen war. Und wie das mit der Ersatz-ECU dann genau war... So kann man dir kaum helfen.
Funktionieren eigentlich alle anderen normalen Dinge, Funkfernbedienung, Lichthupe, Lüfter, Stop-Lichter, Anzeigen im Tacho? Das wird nämlich vom BCM gesteuert, wäre interessant...
Wenn man gar keine diagnose hat, dann würde man klassisch anfangen: Kommen Zündfunken (zündleiste/Kerzen ausbauen und Massedraht um eingesteckte Kerzen wickeln), ist Druck auf der Benzinleiste (da ist so ein entlüftungsventil, kann man mal runterdrücken), ist überhaupt genug Sprit in der Karre?? Und der richtige, oder Diesel getankt?? (Ich weiß, geht eigentlich nicht, wegen der dickeren Zapfpistole)
Wenn Zündung vorhanden, evtl mal mit Startspray testen. Ist aber für Nicht-Schrauber nicht zielführend, denn:
wie gesagt, wenn ECU still, dann Problem. Dann wäre der richtige Weg, erstmal zu gucken, inwieweit die anderen STGs reden, vielleicht ist es nur ein CAN- oder anderes Kabel-Problem, durch Marder zB oder Wasser ... (Die ganze corsa-Familie hat zB Probleme mit möglichem wasser im oberen Elektro-Kasten (BCM-Kasten) unter der fahrerseitigen Wischerbefestigung, insbesondere wenn der von Laub umbettet ist. Ausserdem gibt's mal Kurzschlüsse am ECU-Stecker durch Öl, was durch die Kabellitzen vom Öldruckschalter rüber kommt).
Such dir jemanden, der dir genau zeigt, was mit welchem(??) Diagnosegerät zu sehen ist. Und was auf dem Tacho genau angezeigt wird. Dann kann dir hier auch geholfen werden. Und was ist denn nun mit dieser Ersatz-ECU? Hast du die noch?
Dann entscheide mit diesen Infos, ob der Wagen bei Opel repariert werden soll. Denn das wird meist mit Neuteilen unwirtschaftlich. Und wenn die schon so anfangen.... Der 1,4er ist ja nun wirklich kein Hexenwerk.
Ähnliche Themen
Hallo, also....die Kompression war auf den Zylindern 1-4 (von links nach rechts 🙂) 120-90-35-90 also überall Kompression nur ebend ein mal etwas weniger....die Zustände und Möglichkeiten hier in Ungarn an brauchbare Infos zu kommen ist gleich Null 000 ....der Abschleppdienst war korrekt und auch er konnte keine Empfehlung geben...um endlich mal an eine Fehlerdiagnose zu kommen bleibt mir als Amateur wohl nichts anderes übrig als das ECU auszubauen und in D prüfen zu lassen. Ich bekomm hier nicht mal ein gebrauchtes, funktionierendes um die oben angegebenen Test zu machen (Kabelfunktionen usw.) wie geh ich vor....die zwei Stecker am ECU abziehen und das ECU abschrauben...ist das korrekt ? Sind die Kabelverkleidungen der Stecker am ECU seperat zu demontieren ? ...oder einfach nur abziehen ? Das die ganze Sache ohne Beschädigung der Arretierungen von statten gehen muss ist klar. Danke im voraus !!!
Wenn du auf einem Zylinder keine Kompression hast (und auf zwei weiteren zu wenig), hat das erstmal nichts mit dem Motorsteuergerät zu tun. Das ist was mechanisches.
Erstmal den Motor reparieren lassen bevor du Geld für ein Steuergerät ausgibst und dann trotzdem einen Motorschaden hast.
Gruß Acki
Betreffend der generellen Funktionsprüfung: die Elektronik funktionier soweit: Schlossfunktion, Licht, Tacho usw. also vom BCM gesteuerte Funktionen sind i.O....Die erste werkstatt dachte wohl schnell mal easy Kohle zu machen, die haben wahrscheinlich GAR NIX gemacht, ausser versucht einen Fehlercode zu finden, was eben nicht funktioniert.....die Opel-Fachwerkstatt war freundlich aber auch nur auf Kohle aus...der Experte erklärte: das ECU sei uninteressant, die Kompression sei auf einem Zylinder schwach und so wolle man den Motor ausbauen usw. mit entsprechenden Kosten....zeigen tun die Werkstätte hier einem GAR NIX !!!
Ok Acki, dass versteh ich...trotzdem...einen Fehlerdiagnose wäre ja schon von Vorteil ! Was nützt eine funktionierende Mechanik wenn die Elekrik nichts mehr bringt...wo fang ich an ! Bis jetzt war immer die Frage nach den Fehlercode`s und die sind nicht zu bekommen...
Die Kompressionswerte sind erstmal mit Vorbehalt zu geniessen, weil sie kalt und evtl mit schwacher Batterie gemessen wurden, Lager-Ölfilm schon "weggeorgelt", da kann schon sowas rauskommen (Und falls zB immer mit jeweils 3 Kerzen eingeschraubt gemessen wurde, ist das eh alles Banane). Deine Werte (in PSI) entsprechen so um die 3-8 bar, ein warmer 1,4er zeigt normal um die 12-14bar, der müsste also vorher schon sehr unrund gelaufen sein.
Wenn es so war und zB der recht viel Öl schluckt, also zB >1L auf 1000km, dann wäre mal eine Überlegung fällig, was man noch damit vor hat, reparieren lässt sich das aber natürlich auch (neue K-Ringe und evtl Ventile einschleifen).
Aber wenn ihr vorher damit zurecht gekommen seit, wäre erstmal die Elektrik dran, wie du schon sagst und ein gebrauchtes MSG (=ECU :-) ) ist ja nicht soo teuer (muss halt mit PIN geliefert oder zurückgesetzt worden sein...)
Ich würde so vorgehen:
0. Fehlercode bei Wegfahrsperre und BCM checken und typische Sensoren/Spannungswerte prüfen. OK, wenn das keiner machen kann/will, dann eben konventionell weiter: (Wenn du Zeit und Laptop hast, opcom selbst bestellen.)
1. Batterie gut laden und checken, dass sie auch 12V min hat. Mal das Ansaugrohr abschrauben und auf die Drosselklappe gucken, sollte zu sein. Mit Zündung an sollte die auf das Gaspedal reagieren, also sich bewegen.
2. Mal die Spannung von Batterie_+ zum Massekontakt des MSG messen. Da sollte schon die Batteriespannung auch sein. An dem kurzen Massekabel ziehen, ob es auch stabil dran ist, in der Nähe oben am Getriebe auch das Kabel checken (Foto). Evtl mal testweise eine zusätzliche Masseverbindung an diesen MSG-Massekontakt halten und nochmal Startversuch und evtl auch Ausblinkversuch.
3. Dann MSG-Relais testweise tauschen, im Sicherungskasten sind 2 lila relais (Foto), die einfach mal umstecken. Vorher Sicherungen prüfen, am besten gleich alle nacheinander rausziehen und checken, (da sind mindestens 5 Sicherungen für das MSG zuständig), nochmal Startversuch.
4. Benzindruck checken, oben auf der Einspritzleiste ist ein Ventil (ähnlich Reifenventil), die Kappe mal abschrauben und den pin rein drücken, da sollte schon bissl was rausspritzen. Wenn man nur die Zündung anmacht sollte eigentlich von hinten so ein kurzes Brummgeräusch kommen, die Benzinpumpe läuft da kurz an.
5. Idealerweise würde man nun noch einen Ersatz-Kurbelwellenlage-Geber haben und den mal testweise probieren.
6. Jetzt wäre eigentlich noch dran zu prüfen, ob die Kette richtig steht, also bei den Nockenwellen bzw der Sensorscheibe nix verstellt ist. Aber dafür brauchts eigentlich Absteckwerkzeug. Könntest aber den Ventildeckel abschrauben (ca 10 Torxschrauben, geht aber evtl auch mit Zange los), dann könnte man die Markierung an der Riemenscheibe, die Stellung der NW-Nuten und der Sensorscheibe per Fotos checken.
7. Erstmal den oberen Stecker am MSG abziehen, dort kommen alle Kabel motorseitig (Motorsensoren) zusammen. Unter dem Kabelausgang ist so eine Art Griff der Arretierung, den rausziehen und gleichzeitig den Stecker dabei nach oben mitbewegen, geht evtl etwas schwer zu Beginn. Wenn die Kontakte da drin total verölt sind, wäre das schon mal ein Grund für mögliche Kurzschlüsse. Auch gucken, ob alle Stifte gerade sind.
Mit dem einen abgezogenem Stecker kann man dann mal Zündung anmachen und die Ausblinkmethode nochmal probieren, vielleicht sind so Kurzschlüsse erstmal weg (aber es werden dann natürlich auch viele FCodes abgespeichert).
8. Unteren MSG-Stecker ebenfalls abmachen, dort kommen alle Kabel fahrzeugseitig an, da ist also auch der Diagnose-Kontakt mit drinne. Checken, ob alle Stifte gerade sind. Jetzt könnte man an diesen Stiften viel (und vorsichtig) messen, aber ohne Kenntnisse nützt dir das nix.
9. Falls nun weiterhin das MSG der vermeintliche Kandidat ist (und nicht mangelnde Spritförderung oder verstellte NW zB), dann MSG ausbauen und extern testen bzw testweise ersetzen.
Ok, wenn du es als Nicht-Schrauber einfacher haben willst, dann baue das MSG direkt aus und lasse es testen. Ich kann dir da auch aus der Ferne helfen, wenn gewünscht, habe das gleiche Auto hier und Diagnose. Weiß auch wo ein 1,4er MSG zu finden wäre, dass ich selbst mal freigeschaltet habe...
Vielen, vielen Dank !!! Wowh !!! Also....ich bin sprach...bezw. schreib....los !!! Da wir morgen Mittag von Budapest zurückfliegen, werde ich wohl den MSG ausbauen und mitnehmen (...vielleicht kennst du einen günstigen Laden um diesen checken zu lassen....) wo der MSG/ECU sitzt weiss ich mittlerweile und den oberen Stecker hab ich auch schon gelöst, ging easy...der untere mit dem Bügel ging nicht, hast du ja oben erklärt das dies etwas schwierig sein könnte, werd ich gleich nochmal probieren. Wieviele Schrauben hat der MSG ? Krieg ich die mit einer Zange auf ? Vielen, vielen Dank "twiggi"....du bist der coolste !!! Danke...ich meld mich wieder, wir müssen noch packen 🙂
4 Schrauben, auch Torx, siehe Foto. Bei der Gelegenheit gleich Foto vom Aufkleber machen mit den Nummern/Kennung drauf. Und Pin aus Carpass einfach mal aufschreiben/dabei haben.
MSG-Reparatur wird viel im Netz angboten, keine Ahnung bislang, wer sowas gut und preiswert macht. (Ich würde da eh nix testen, sondern das Geld gleich in ein Ersatzteil und eben die Diagnose investieren. Laptop mit xp und ein opcom gibts beides innerhalb 4 Tagen bei ebay für kleines Geld.)
edit: Bei ebay werden Reparaturen für ca 160E angeboten... Aber mir wären die bisherigen Aussagen der Leute dort zu schwach, vielleicht ist es was ganz banales, Wegfahrsperre etc... Das bei opel nix zu den Fehlercodes bzw zum MSG gesagt wurde, gäbe mir zu denken. Wurde überhaupt schon mal probiert, den ne nachtlang spannungslos mit batteriemasse ab stehen zu lassen?
Ich könnte es auch hier am Fahrzeug testen, ob es Fehlercodes anzeigt zB , bin im Harz, die Post weiß wo :-)
Danke, das krieg ich hin mit dem MSG Ausbau. Auf der ersten Seite des Beitrages sind Bilder von unserem MSG, auch ein grosses TS drauf. Ich fand es auch merkwürdig das die sogenannte Fachwerkstatt von Opel nichts näheres zum MSG und den fehlenden Fehlercodes gesagt hat...sehr mühsam hier ! Gerne komm ich auf dein Angebot zurück und send dir die Woche noch das MSG zu !!! Ich Dank dir von Herzen !!!
Guten Morgen "Twiggie", Dank deiner Anleitung den MSG erfolgreich und ohne Probleme ausgebaut ! Vielen Dank ! Wenn wir in D gelandet sind würde ich gerne nochmals Kontakt zu dir aufnehmen um dein Angebot anzunehmen und dir den MSG zuzusenden. Einen wunderschönen Tag noch !
@Legaman Hab dir ne Nachricht an dein Postfach hier im Forum geschickt
An alle die noch mitlesen :-) : Weiß jemand ob auch ein MSG vom Corsa/Meriva/Tigra (gleicher Motor) angelernt werden kann? Oder merkt die WFS oder anderes die unterschiedliche Kennung? (Ich weiß, sollte ja nicht so sein, wegen Abgasregulierungen zB), aber hat es schon mal jemand probiert?