Opel baut Spritverschwender..leider
Eben auf Plusminus (ARD). Auch OPel ist wieder mit im Bunde.....leider.
Rasen mit Reue
WDR, Dienstag, 7. März 2006
Von Michael Houben
Das Institut für Fahrzeugtechnik des TÜV Nord in Essen hat im Auftrag des Umweltbundesamtes nachgemessen, ob Fahrzeuge auch noch nach Jahren die angegebenen Abgaswerte einhalten. Bei der Gelegenheit wurde auch ein Autobahnzyklus einbezogen, in dem die Wagen bis auf 160 Stundenkilometer beschleunigt wurden. Dabei erlebten die Tester nicht selten eine Überraschung. Bei niedrigen Geschwindigkeiten stoßen die Fahrzeuge kaum Kohlenmonoxid (CO) aus. Doch sobald sie schneller als 120 km/h fahren, steigt die CO-Konzentration bei manchen Pkw fast schlagartig um das Zehnfache an. Bei einigen Fahrzeugen beträgt der Faktor gar mehrere Hundert. Ähnlich sieht es bei den Kohlenwasserstoffen aus. Das deutet darauf hin, dass der Wagen deutlich mehr Benzin verbraucht, als er eigentlich verbrennen kann.
Und tatsächlich: Nicht nur die Katalysatorsteuerung wird ausgeschaltet, wie ein Experte des TÜV Nord bestätigt, auch wird mehr Kraftstoff in die Zylinder eingespritzt als verbrannt werden kann. Das nennt man „anfetten“. Dadurch wird der Kraftstoff nicht vollständig ausgenutzt und der Wirkungsgrad wird niedriger. Beim Spitzenreiter der aktuellen Messungen, dem PT-Cruiser von Chrysler, kann der Mehrverbrauch je nach Geschwindigkeit bis zu fünf Liter auf 100 Kilometer betragen. Die Mehrheit der überprüften Wagen macht es ähnlich, darunter Chrysler Voyager, Seat Ibiza, Ford Ka, Honda Civic, Renault Megane, Opel Astra G und andere.
Der Verband der deutschen Automobilindustrie verteidigt dieses Verhalten der Fahrzeuge und nennt einen Grund: „Nur in extremen Fahrsituationen, wenn hohe Drehzahlen erforderlich sind, kann es zum Schutz der Bauteile durch Kühlung (...) erforderlich sein, dass mehr Kraftstoff eingespritzt werden muss.“ Teures Benzin zur Kühlung? Tatsächlich ist es laut EU-Abgasnorm in Extremsituationen erlaubt, die Motorregelung abzuschalten, wenn in Extremsituationen ansonsten eine Zerstörung der Motorkomponenten droht. Aber zählen Fahrten über 120 km/h schon zu den Extremsituationen? Umweltbundesamt und TÜV halten das für wenig stichhaltig. Immerhin kommen einige untersuchte Fahrzeuge auch ohne diese Methode aus. Darunter sind nicht nur Kleinwagen wie der Mini, sondern auch Fahrzeuge von DaimlerChrysler, etwa der Mercedes C 200.
Viele Automobilhersteller weigern sich, auf die Benzinverschwendung zu verzichten - allen voran der Autobauer aus Stuttgart, dessen Cruiser am meisten Benzin vergeudet. Ende vergangenen Jahres teilte DaimlerChrysler dem Umweltbundesamt mit, man werde die älteren Modelle wie den PT-Cruiser jetzt nicht mehr ändern. Auch werde man bei künftigen Modellen nicht auf die Anfettung verzichten. Gegenüber [plusminus erklärte DaimlerChrysler auf Nachfrage: Alle Fahrzeuge, auch der PT-Cruiser, hielten die Abgasgesetze ein. Man habe die Emissionen seiner Fahrzeuge um 99 Prozent reduziert und werde den Autobahnzyklus des Umweltbundesamtes künftig bei der Fahrzeugentwicklung berücksichtigen, obwohl man dazu gesetzlich nicht verpflichtet sei. Der Automobilhersteller schreibt ausdrücklich nicht, dass man die für diesen Zyklus geforderten Emissionen am Ende auch einhalten und damit die Benzinverschwendung beenden wolle.
Da der Autobahnzyklus nicht verbindlich vorgeschrieben ist und das Umweltbundesamt auch nur in Stichproben die Fahrzeuge nachträglich überprüfen kann, gibt es bis heute keinen vollständigen Überblick darüber, welche Wagen tatsächlich Benzin vergeuden und welche Fahrzeuge bis zur Höchstgeschwindigkeit den Motor optimal steuern. Entsprechende Testergebnisse für immerhin 35 Fahrzeuge finden Sie in unserer [plusminus-Tabelle (Link s.u.).
Autokäufer, die gerne auch mal schneller als 120 km/h fahren und andererseits ein möglichst sparsames Fahrzeug fahren wollen, sollten sich nicht auf die Herstellerangaben verlassen. Dort scheint es oft, als würden sich vergleichbare Fahrzeuge im Verbrauch nur um Zehntelliter unterscheiden. Suchen Sie vor dem Kauf gezielt nach Praxistests, bei denen die Tester auch einmal schneller unterwegs gewesen sind und orientieren sich an deren Verbrauchsergebnissen. Und denken Sie daran: Der Fahrstil kann den Benzinverbrauch ebenfalls entscheidend beeinflussen. Bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit kann er den Verbrauch um gut 20 Prozent verringern.
Weitere Informationen:
„Ausgesucht: Tipps zum Benzinsparen“
WDR-Sendung markt (25.08.2005)
Dieser Text gibt den Fernsehbeitrag vom 07.03.2006 wieder. Eventuelle spätere Veränderungen des Sachverhaltes sind nicht berücksichtigt.
Messergebnisse von 35 Pkw (PDF, 159 KB)
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DeJa1980
Hallo,
wenn ich das richtig sehe ist im Beitrag die Rede vom Astra G. Wozu also die Aufregung. Wer sagt, dass das beim Astra H auch so ist.
Das wollte ich in meinem Post auch zum Ausdruck bringen. Da sind fast ausschließlich völlig veraltete Motoren bzw. Autos getestet worden. Seltsamerweise einmal ein Astra G und einmal nur Astra. Welcher das ist, weiss wohl keiner. Ist jedenfalls kein H, weil der H nunmal Euro 4 hat, bzw. jeder Motor des H.
Also warum sich über solchen Unsinn aufregen und diskutieren?
Zitat:
Original geschrieben von jackwolfskin
Interessante Frage ob das beim Astra H auch so ist. Zumindest bei meinem 1.7CDTI kann ich feststellen, das der Dieselverbrauch ab 120km/h extrem ansteigt. Klar, ab da ist der Windwiederdstand dominant und der geht quadratisch in die Verluste ein, aber andere Fahrzeuge z.B. die TDIs oder auch der 1.9CDTI scheinen laut Hörensagen - ok, keine seriöse Studie ;-) z.B. bei Tempo 150 oder mehr deutlich sparsamer zu werden.
Der TDI ist definitiv sparsamer als ein CDTI. Ich kann es aus Erfahrung sagen.
Mal zwei Dinge zu dieser Diskussion, die meiner Meinung nach eher in die Katagorie "Dinge die die Welt nicht braucht" gehört.
Wie der ein oder andere schon bemerkt hat ist in der gesamten Liste nicht EIN Euro 4 Fahrzeug aufgeführt.
Fakt ist, die Motoren aller deutschen Automobilbauer sind von Generation zu Generation besser geworden.
In meinen Augen ist weder der Bericht, noch die angefügte Liste in irgendeiner Weise aussagekräftig.
Laßt mich aber noch sagen, daß ich es lustig finde, wie Ihr Euch hier teilweise wegen so einer Kinderka**e beschimpft als ginge es hier um Euer Leben...
den spruch muß ich loswerden....
so wie mein auto wünschte ich mir meine freundin...schluckt wie sau 😁
(verzeih mir, asche über mein haupt)
aber zum thema....habe mich bei 11,5-12 Liter eingependelt...und was soll ich sagen....dann hätte ich ihn mir nicht kaufen dürfen...der fahrspaß war das ziel und nicht onkel tritin.
sparen, sparen, sparen....das gejammer ist unendlich. alle verlieren sie ihre jobs, aber keiner will mehr was ausgeben...die betrachtung mal ganz ohne staat und steuer.
wer sparen will der fährt fahrrad und ende...wer nochmehr sparen will, der läuft und wer sich die energie dafür auch noch sparen will, der bleibt einfach stehen....das kann man auch noch weiter spinnen...also
oder er fährt smart cdi! 3,2 Liter z. Z. auf 100km
-freu-
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Donny69
oder er fährt smart cdi! 3,2 Liter z. Z. auf 100km
-freu-
😁 Spalter 😁
das kostet mich ein schmales Lächeln.
-voll tanken
-mit dem 20i zahlen
-noch was raus bekommen
-und dann 600 km fahren
-anschließend freuen
-dann nen GTC mit Pan bestellen
-für den Smart mit 220.000 km noch vom Audihändler
3.300 EUR bekommen
-den GTC auf Autogas umbauen
-weiter freuen
sorry, gehört nicht zum Thema.
aber ich freu mich halt so! tschuldigung
Hey,
was ist der Unterschied zwischen D4 und Euro 4.
Zitat:
Original geschrieben von Markus GTC 2.0
den spruch muß ich loswerden....
so wie mein auto wünschte ich mir meine freundin...schluckt wie sau 😁
Vorsicht!!! Für sowas ähnliches bin ich hier mal von BlackTM abgemahnt worden und mein Beitrag wurde gelöscht. Da darf lieber 10x Schei** im Forum stehen als 1x das "andere".. 😉
Hallo zusammen,
ehrlich gesagt verstehe ich diese Aufregung nicht! Jeder,
der sich etwas für Motortechnik interssiert weiss, dass
konstuktiv bedingt viele Motoren zur inneren Kühlung
mit Gemischanfettung laufen. Hier wird nur eine Gesetzes-
lücke ausgenutzt. Den Fahrzyklus zur Feststellung der
Abgasnor legt doch der Gesetzgeber fest und nicht die
Automobilwerke.
Hat sich jemand vor diesem Bericht über den Volllastverbrauch
aufgeregt? Wenn ich dann lese: Tempo 200 mit 12 l - geht
doch nur bei 10% Gefälle und Rückenwind. Vor meinem
Diesel fuhr ich ein G-Coupe mit 2,2 l 147 PS. Die höchste
jemals erzielt Durchschnittsgeschwindigkeit bei einer Tank-
füllung war 147 km/h mit einem Durchschnittsverbrauch von
14.8 l (alles BC-Werte).
Gruß aus dem winterlichen Nordhessen
Das erscheint mir wieder so ein Beitrag nach dem Motto " Komm machen wir mal die Pferde scheu".
Ehrlich ich fahre einen Astra G mit 85 kW ( 115 PS ) und habe über den gesamten bisherigen Fahrzyklus von 210.000 Km alle Tankrechungen in ein Kalkulationstabelle eingestellt.
Bin derzeit bei einem Durchschnittsverbrauch von 7,47 l/100 Km.
Da ich auch immer den Verbrauch von der letzten Tankfüllung berechnen lasse, kann ich sagen, dass ich auch bei Highspeed-Fahrten nie an die 10 l/100 Km rangekommen bin.
Übrigens die Liste: Informationen zur Sendung [plusminus vom 07.03.2006 vom Link des Threads habe ich mir angeschaut.
Diese ist nach dem Mehrausstoss von CO geordnet.
Zum Mehrverbrauch und CO Mehrausstoss nur zwei Angaben:
Hersteller Typ Motor Abgasnorm CO Mehrverbrauch
Chrysler PT Cruiser 104 kW Euro 3 28,3 bis zu 5 l
Nissan Almera 100 kW D4 1,6 ca. 0,5 l
Wirklich auffallend ist da nur der o.g. PT Cruiser.
Also bitte Ball flach halten.
Ist wirklich nicht so dramatisch.
Wobei ich schon dafür bin, dass man es nicht machen sollte, wenn es technisch bessere Lösungen gibt.
Viele Grüße vom drivaa
Zitat:
Original geschrieben von ersttaeter
Vor meinem Diesel fuhr ich ein G-Coupe mit 2,2 l 147 PS. Die höchste jemals erzielt Durchschnittsgeschwindigkeit bei einer Tankfüllung war 147 km/h mit einem Durchschnittsverbrauch von 14.8 l (alles BC-Werte).
Ich hab es mal geschafft, auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 150km/h(BC) zu kommen. Dabei bin ich 300km ständig 190-200km/h gefahren und hatte 1-2 Baustellen. Soll heissen, um auf 180/190 zu kommen, muss man schon ständig weit über 200km/h fahren!
Ehrlich gesagt ich dachte nur die Turbomotoren verwenden den teuren sprit exzesiv zur kühlung.
Da die frage auftauchte ob den nun die Opel H modelle ebenfalls davon betroffen sind kann mit einem eindeutigen ja beantwortet werden.
Es hat mich immer schon gewundert warum es möglich ist das zb. mit weit hubraumstärkeren motoren vergleichsweise sparsam im hohen geschwindigkeitsbereich gefahren werden kann. Der Luftwiederstand ist meistens grösser das gewicht ebenso und die benötigte leistung für die hohe geschwindigkeit sogar grösser und trotzdem weniger verbrauch.
Tja es zeigt sich wieder mal das viele hersteller eben bei der bauteilqualität sparen und einfach mit sprit kühlen nach dem motto wird schon keiner merken.
Daher Daumen hoch für solche test´s!
lg
so ein Quatsch,
natürlich kann es sein, dass ein Hubraumstarkes Auto weniger verbraucht als ein "kleines" untermotorisiertes.
Und das ein V6 oder V8 ne andere Motorentechnik, sowie Elektronik hat spielt auch ne große Rolle.
Natürlich könnte man auch ne Astra, Golf, usw. sparsamer machen, aber dann gibt so Leute wie du und ich, die dann meckern dass er in der anschaffung 2-3000€ teurer ist.
Bei nem 6 Zylinder oder 8 Zylinder spielt das nicht wirklich eine Rolle.
Von dem Test halte ich im übrigen gar nichts, da es sich wie schon erwähnt um ältere Motoren handelt, außerdem seh ich auf diesem Datenblatt nichts, wie gemessen wurde oder ob alle Autos bei der gleichen "Hochgeschwindigkeit" im gleichen Lastzustand gemessen werden. Für mich ist da ziemlich viel Propaganda drinnen.
MFG
Das mit dem Lastzustand war so gemeint:
Schaut euch mal die Autos an, die bei hoher Geschwindigkeit den geringsten Mehrverbrauch haben.
Wenn die nun alle Autos bei einer Geschwindigkeit von z.B. 160km/h vergleichen, dann ist es doch klar, dass ein Kleinwagen verhältnismäßig viel Expresszuschlag verlangt, als ein 150PS Auto.
Außer man testet dann das 150PS Auto sagen mir mal bei 200km/h. Dann bin ich überzeugt sieht dieser Vergleich etwas anders aus.
Beim Chrysler PT Cruiser und Voyager kommt der miese Cw Wert hinzu, deshalb haben die mit relativ viel PS auch nen höheren Expresszuschlag.
Wie gesagt, ohne die Testbedingungen zu kennen, ist dieser Test nicht aussagekräftig.
Aber ich denke nicht, dass alle Autos mit z.B. 90% der Höchstgeschwindigkeit getestet wurden, was deutlich mehr Sinn macht. Hier werden bestimmt Äpfel mit Birnen verglichen.
Außerdem steht da, dass der Mehrverbrauch nur geschätzt ist...
Also tolle Messgeräte haben die (wohl anhand des BC abgelesen *lol*)
MFG
boah schaut euch mal die liste an. ein testbericht von 2006 und dann fast nur autos mit Euro2-Norm? da würde ich mal glatt verarschung zu sagen...
und für so einen scheiss zahl ich gez-gebühren, da kauf ich lieber ne bild, die ist seriöser 🙄