Opel Astra nun mit 1.3 CDTI
Neuer 1.3 CDTI-Motor mit 90 PS für den Opel Astra
Rüsselsheim. Vor 18 Monaten debütierte er als Triebwerk des Diesel-Rekordautos ECO-Speedster, jetzt sorgt eine neue 66 kW/90 PS-Version des hochmodernen 1.3 CDTI Common-Rail-Turbodiesels mit 200 Nm Drehmoment im Astra für angemessene Fahrleistungen und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch von nur 4,8 Litern pro 100 Kilometer. Der Motor ist serienmäßig mit einem neu entwickelten Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert und überzeugt mit harmonischer Leistungsentfaltung sowie hoher Laufkultur. Weltpremiere hat das neue Astra-Aggregat auf der Automobilausstellung RAI in Amsterdam (10. - 20. Februar 2005), bestellen können Kunden in Deutschland den Motor im Frühjahr zunächst im Fünftürer.
Das von Fiat-GM Powertrain entwickelte, 1.248 cm³ große Vierventil-Aggregat mit einer Verdichtung von 18:1 zeichnet sich durch modernste Dieseltechnik aus. Sein Hochdruck-Common-Rail-Einspritzsystem (1.600 bar) sorgt mit bis zu fünf Einspritzvorgängen pro Zyklus für feinste Zerstäubung des Kraftstoffs, eine wesentliche Voraussetzung für den ruhigen Lauf des Vierzylinders. Hierfür sorgt auch das stabile Graugussgehäuse (Bohrung x Hub: 69,6 x 82 mm) mit einem Lagerblock aus Aluminium. Der Zylinderkopf besteht aus Leichtmetall. Im Gegensatz zur 51 kW/70 PS-Basisversion des 1.3 CDTI mit 170 Nm, die bereits in den Modellen Corsa, Tigra, Combo und Agila angeboten wird, verfügt der Turbolader des neuen Triebwerks über eine variable Geometrie. Das maximale Drehmoment von 200 Nm steht ab 1.750 bis 2.500 min-1 bereit, seine Höchstleistung von 66 kW/90 PS entfaltet der kleinste Common-Rail-Turbodiesel der Welt (Länge/Breite/Höhe: 460/500/
650 mm) bei 4.000 min-1.
Mit einer spezifischen Leistung von 72,1 PS und einem spezifischen Drehmoment von 160,26 Nm pro Liter Hubraum gehört der 90 PS-CDTI zur Spitze der Vierzylinder-Dieselmotoren. So ausgerüstet erreicht der fünftürige Astra 1.3 CDTI eine Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h, der Standardsprint von 0 - 100 km/h wird in 13,7 Sekunden absolviert.
Zu einem besonders wirtschaftlichen Angebot machen den Astra 1.3 CDTI nicht nur sein geringer Hubraum, die Euro 4-Einstufung und der niedrige Kraftstoffbedarf (Werte nach MVEG für Stadt/Land/Gesamt: 6,2/4,0/4,8 Liter pro 100 km). Bemerkenswert sind auch die langen Wartungsintervalle von bis zu zwei Jahren beziehungsweise bis zu 50.000 km, der kettengetriebene Ventiltrieb ist wartungsfrei.
Quelle: Opel
Ähnliche Themen
26 Antworten
Motoren kamen und gingen, nur der 1.7 blieb und wurde WEITERENTWICKELT (= neu). Gegen die 100PS-Diesel der Konkurrenz kommt er sehr wohl an, gegen 10 oder 15 PS stärkere natürlich nicht. Die Toyota 1.4 oder VW 1.9 mit 90 PS oder der 1.5dci mit 100PS (weniger Drehmoment) verlieren gegen den 1.7. Aber wenn ihr meint
Mir wurst, im Corsa ist es jedenfalls der beste Diesel.
Trotzdem, vom 1.7TD mit 82PS aus dem Astra F hat der DTI/CDTI vielleicht nur noch den Block gemeinsam, ansonsten ist da alles anders dran.
OK vielleicht noch den Ventiltrieb mit dem Zahnriemen.
MFG ECOTEC
Ich schätze, der 1.3er ist halt nicht für Rennen gebaut.. er stellt einfach nur eine akzeptable Mindestmotorisierung dar.
Wenn man überlegt, das die kleinen Motoren die meistverkauften sind, dann glaube ich nicht, das man da viel Wert auf Fahrleistungen setzt. Eher die Unterhaltskosten.
MfG BlackTM
Zum Thema Downsizing und Haltbarkeit: Der 1.3er mit 90 PS ist spezifisch weniger hoch belastet als der 1.9er mit 150 PS, die 52kW/l sind heute beherrschbar. Nur leider ist der Verbrauchsvorteil nicht allzu groß, nur 0.1l/100 km gegenüber dem kleinen 1.7 CDTI ist recht mager.
Der 1.9er mit 180 PS wird ein Knaller. Haltbarkeit ist unkritisch, da bei der Variante vermutlich nochmal das Verdichtungsverhältnis abgesenkt wird um zu hohe Spitzendrücke zu verhindern (hat BMW beim 535d ja auch so gemacht.) Und durch die Stufenaufladung wird der Motor einen Superdrehmomentverlauf haben, da braucht man keinen Motor mit größerem Hubraum teuer zu entwickeln.
Gruß,
DJW
Ich finde 90PS und 200Nm auch sehr wacker. Über die Kraftentfaltung lässt ich natürlich noch nix sagen (besonders also wie gross das Turboloch ist) aber ich bin fast 4 Jahre den Astra G mit dem 1.2 und 65 PS mit 110Nm gefahren. Klar, nicht der reisser, aber selbst sowas hat vollkommen ausgereicht und war mit 6 Litern echt sparsam. Der 1.3 dürfte deutlich besser gehen und noch weniger Sprit brauchen. Wegen der hohen Dieselsteuer hier in D finde ich einen gut gemachten 1.3 mit 90 PS daher klar attraktiver als einen downgesizten 1.7 mit 80.
Zitat:
Original geschrieben von fred.27
Ich finde 90PS und 200Nm auch sehr wacker. Über die Kraftentfaltung lässt ich natürlich noch nix sagen (besonders also wie gross das Turboloch ist) aber ich bin fast 4 Jahre den Astra G mit dem 1.2 und 65 PS mit 110Nm gefahren. Klar, nicht der reisser, aber selbst sowas hat vollkommen ausgereicht und war mit 6 Litern echt sparsam. Der 1.3 dürfte deutlich besser gehen und noch weniger Sprit brauchen. Wegen der hohen Dieselsteuer hier in D finde ich einen gut gemachten 1.3 mit 90 PS daher klar attraktiver als einen downgesizten 1.7 mit 80.
Kann ich so unterschreiben...seh ich auch so. Das Turboloch ist eigentlich beim 1.3er nur ein Löchlein...immerhin liegen ja die 170 bzw. 200 Nm schon bei 1.750 U/min an.
Gruß
was eine diskussion wieder...
wenn einer einen diesel für langstrecken will, und nicht mit 150 ps rumgefeuert werden, dann ist DER motor doch akzeptabel! nicht jeder will sich hier rennen mit den tdi's oder tdci's liefern...
warten wir es einfach ab... und von der steuer her (wg. den 1.3 hubraum) ist der motor doch noch attraktiver!
schade....
hätt ich´s früher gewusst,...naja, der/mein 1.7er ist ja auch nicht so verkehrt und ob der 1.3er dem dicken Moppel jemals zugemutet wird (?),
Naja, ehrlich gesagt ist man ja auch (fast) nur wegen unserer Dieselsteuer froh um das Downsizing, ob´s technisch immer weiter (so) Sinn macht ??!
Wie schaut´s da mit dem Smart 0,8l-CDI aus....?!?
Ein Eco4 wird aus dem Astra-H hiermit wohl auch noch kommen ??!
PS: Bei den techn. daten-pdf war er mal kurzzeitig im letzten jahr (aus versehen ?) beim meriva eingestellt...
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
So weit ich gehört habe wird der 1.7CDTI bald ab Werk mit 125PS rausgebracht, in welchem Fahrzeug weiss ich aber noch nicht, ich könnte mir den Meriva gut vorstellen damit.
MFG ECOTEC
..was vorab mit dem Astra GTC Hybrid gezeigt wurde (plus Russfilter !)!
Ich weiss garnicht was einige mit dem 1.3 CDTI haben. 200 NM sind doch ne ganze Menge. Mehr als der 1.8 hat. Es gibt auch Leute die keine Rennastra wollen. Für die ist der 1.3 auf Grund seines hohen Drehmoments bestens geeignet. Wie lange der Motor hält muss man schauen aber ich glaube da muss man sich keine sorgen machen.
Ich stelle mir bloss die Frage was Opel im Astra mit 2 Motoren möchte die nur 10 PS auseinander liegen.
Gruss Zyclon
Der PS-Unterschied spielt dabei nur eine kleine Rolle.
Versicherungstechnisch und von der KFZ-Steuer spart man dagegen einiges. Bestens ist diese Motorisierung für Firmenwagen geeignet.
Man muss ihn (Astra 1.3CDTI) einfach mal fahren, dann weiss man persönlich am besten ob´s einem ausreicht !