1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Opel Astra nun mit 1.3 CDTI

Opel Astra nun mit 1.3 CDTI

Opel Astra H

Neuer 1.3 CDTI-Motor mit 90 PS für den Opel Astra
Rüsselsheim. Vor 18 Monaten debütierte er als Triebwerk des Diesel-Rekordautos ECO-Speedster, jetzt sorgt eine neue 66 kW/90 PS-Version des hochmodernen 1.3 CDTI Common-Rail-Turbodiesels mit 200 Nm Drehmoment im Astra für angemessene Fahrleistungen und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch von nur 4,8 Litern pro 100 Kilometer. Der Motor ist serienmäßig mit einem neu entwickelten Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert und überzeugt mit harmonischer Leistungsentfaltung sowie hoher Laufkultur. Weltpremiere hat das neue Astra-Aggregat auf der Automobilausstellung RAI in Amsterdam (10. - 20. Februar 2005), bestellen können Kunden in Deutschland den Motor im Frühjahr zunächst im Fünftürer.
Das von Fiat-GM Powertrain entwickelte, 1.248 cm³ große Vierventil-Aggregat mit einer Verdichtung von 18:1 zeichnet sich durch modernste Dieseltechnik aus. Sein Hochdruck-Common-Rail-Einspritzsystem (1.600 bar) sorgt mit bis zu fünf Einspritzvorgängen pro Zyklus für feinste Zerstäubung des Kraftstoffs, eine wesentliche Voraussetzung für den ruhigen Lauf des Vierzylinders. Hierfür sorgt auch das stabile Graugussgehäuse (Bohrung x Hub: 69,6 x 82 mm) mit einem Lagerblock aus Aluminium. Der Zylinderkopf besteht aus Leichtmetall. Im Gegensatz zur 51 kW/70 PS-Basisversion des 1.3 CDTI mit 170 Nm, die bereits in den Modellen Corsa, Tigra, Combo und Agila angeboten wird, verfügt der Turbolader des neuen Triebwerks über eine variable Geometrie. Das maximale Drehmoment von 200 Nm steht ab 1.750 bis 2.500 min-1 bereit, seine Höchstleistung von 66 kW/90 PS entfaltet der kleinste Common-Rail-Turbodiesel der Welt (Länge/Breite/Höhe: 460/500/
650 mm) bei 4.000 min-1.
Mit einer spezifischen Leistung von 72,1 PS und einem spezifischen Drehmoment von 160,26 Nm pro Liter Hubraum gehört der 90 PS-CDTI zur Spitze der Vierzylinder-Dieselmotoren. So ausgerüstet erreicht der fünftürige Astra 1.3 CDTI eine Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h, der Standardsprint von 0 - 100 km/h wird in 13,7 Sekunden absolviert.
Zu einem besonders wirtschaftlichen Angebot machen den Astra 1.3 CDTI nicht nur sein geringer Hubraum, die Euro 4-Einstufung und der niedrige Kraftstoffbedarf (Werte nach MVEG für Stadt/Land/Gesamt: 6,2/4,0/4,8 Liter pro 100 km). Bemerkenswert sind auch die langen Wartungsintervalle von bis zu zwei Jahren beziehungsweise bis zu 50.000 km, der kettengetriebene Ventiltrieb ist wartungsfrei.
Quelle: Opel

Ähnliche Themen
26 Antworten

Hat keiner eine Meinung dazu? Ich find es klasse das man den Uralt 1.7er hoffentlich bald aussortiert. Der 1.3er mit 90 PS und der 1.9er mit 120 (150 bzw. 180?) PS reichen doch völlig...
Gruß

Also ich find's auch klasse. :)
Wenn der 1.7er wegfallen würde, dann muss aber Ersatz her. Zwischen 90PS und 120PS muss einfach noch ein Motor, dafür kaufen zu viele Leute Autos um die 100PS.
War nicht mal ein neuer 1.6CDTI im Gespräch?

80, 100, 120 und 150PS reichen doch vollkommen. Da braucht man keinen hochgezüchteten 1.3 Liter mit magerem Drehmoment.
Gruß

Mageres Drehmoment ?? 200 Nm ist doch vollkommen ok, der 1.7er hat auch "nur" 240...
Außerdem wird der 1.3er über eine Steuerette betrieben, da brauchts keinen Zahnriemenwechsel mehr (wobei das Intervall mit 150000 km beim 1.7er schon recht groß ist). Wie es mit den Fertigungskosten aussieht, weiß ich nicht, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass der 1.3er billiger ist.
Von den reinen Eckdaten her also kein schlechtes Aggregat, wie er sich fährt muss wohl abgewartet werden.

Ich hoffe nicht, daß die 1.7-Diesel jetzt aus dem Angebot fliegen. Ein 1.3-Diesel ist doch für die Kompaktklasse echt zu klein! Und 200 NM bei 90 PS is net viel!
Also übertreiben muß man es mit dem "Downsizing" auch net...

Die "UR"-alten Isuzu Diesel schneiden sowieso in jeden test schlecht ab, also da ist der nagelneue 1,3CDTI sicher die bessere Wahl, und den gibt es dann ganz sicher auch mit Partikelfilter und im neuen Corsa wird es den auch geben.
Also ich bin froh, das endlich moderne Motoren kommen, weil die 1,7CDTI verbrauchen einfach zu viel Sprit, für das was sie leisten!
Im Corsa ist er eh suuper, aber im Astra, da kann man den 1,9TDI 105PS mit den 1,7CDTI 100PS, absolut nicht vergleichen, in allen Disziplinen gewinnt der Golf!außer vl. bei der Lautstärke.
mfg maxee

Jupp, und wieso gewinnt der Golf da? Genau ;) Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ;) Lieber nen ordentlichen 2.2 CDTI bauen als den 1.9`er auf 180PS hochzüchten. Ok er geht verdammt gut, aber nur weil man in Deutschland nach Hubraum zahlt muß man doch ned dem Rest der Welt zumuten mit so Spielzeug Motoren rum zufahren... :(
Die Formel ist einfach, Hubraum verringern, Ladedruck erhöhen. Jetzt denkt euch mal was gesünder für den Motor ist..

Ich finde, 200 Nm sind vollkommen okay bei 90 PS. Da träumen Benziner 'von, zumal in der Kompaktklasse. Gut finde ich ausserdem die Sache mit der Steuerkette und die langen Wartungsintervalle.
Sorgen macht mir der sehr kleine Hubraum. Auch das Argument der hohen spezifischen Leistung scheint mir nicht unbedenklich. ZWar zeugt es von Ingenieursgeist (immer noch von Fiat/GM ;)), aber es bedeutet auch mehr Risiko hinsichtlich der Haltbarkeit. Dieser Trend ist ja aber fast überall zu beobachten, die Hersteller werden sich ihrer Sache wohl recht sicher sein. Hoffen wir das Beste.
sMART

Richtig, der 1.7 CDTi verliert aufgrund von 5 PS und 10Nm weniger gegen den 1.9 mit 105PS im Golf, sonst aus keinem anderen Grund. Er gewinnt ja auch gegen den 90 PS, 210Nm. Bei gleichen Verhältnissen (100 PS, 240Nm im Corsa bzw. Fabia) ist der 1.7 gleich auf mit den VW-Motoren.
Der 1.7 ist ein richtig guter Motor, sonst hätte ich ihn mir nicht gekauft. Der 1.3 zieht ja nichtmal im Corsa ne Wurst von Teller, wer braucht den dann schon im Astra. Ne danke :D
Verbrauch 1.3 vs 1.7 im Corsa laut Werk:
4,5 - 4,8 (was sich bei mir bei 5,2l/100km eingependelt hat). Ist doch super für so viel mehr Leistung, Drehmoment und Fahrspaß. Vom Sound her ist er nach den ersten 20m kaum noch von nem Benziner zu unterscheiden, hat Euro 4 und zieht von 1500 bis 4700U/min brav hoch. Rußfilter ist in Vorbereitung. Das zum Thema altmodisch :D
Leidiges Thema, aber lieber den 1.7 auf 90 PS drosseln als den kleenen so hochzuquälen, hat man sicher mehr von. Oder gleich nurnoch den 1.9 verbauen wie VW, das wäre die kostengünstigste Alternative. Aber den 1.3? Ne Ne :D
drauszen

Zitat:

Original geschrieben von SWGX


....Leidiges Thema, aber lieber den 1.7 auf 90 PS drosseln als den kleenen so hochzuquälen, hat man sicher mehr von.
drauszen

Das soll kein 1.7 vs. 1.3er Thread werden! Es bleiben ja auch die 1.7er im Programm, zumindest hab ich nirgends gelesen das der 1.3 den 1.7 ersetzen soll.

Ändert trotzdem nichts an der Tatsache, dass der 1.7er alt ist. Der war schon im Astra F im Einsatz!

Gruß

@astra2.2DTI: Was ist denn am 1.7CDTI alt?
Oliver

der 1.7 CDTI stammt vom 1.7 DTI, der vom 1.7 TD (68PS?) - und den gab's schon im Astra F :-)

Also, der 1,7CDTI ist sicher kein schlechter Motor, aber im Vergleich zu seinen Konkurenten 1,6TDCI/HDI, 1,6 JTD, 1,9TDI, 1,4D4D ist er sicher der älteste und wahrscheinlich auch der schlechteste!
Wie schon gesagt wurde, war der 1,7CDTI auch schon im Astra F oder Corsa B verbaut.
Im Astra hat er wenn ich mich richtig ernninner im Vergleich zu den anderen die schlechtesten Werte egal ob Verbrauch oder fahrleistungen......
Ich denke mir dass längerfristig die 1,7CDTI den neuen CDTI mit 1,3 und 1,9 weichen müssen, weil sie eben die besseren Motoren sind, warum meinst entwickelt Opel/Fiat/GM dann diese Motoren weiter?

mfg maxee

Da bist du aber falsch informiert.
Der 1.7TD mit 68PS ist ein Opel eigener Motor, der ist RICHTIG alt.
Der 1.7DTI war damals eine Neukonstruktion, hatte mit dem 1,7TD mit 82PS nicht mehr viel gemeinsam, vom Verbrauch war der schon gut der 1.7DTI.
Der 1.7CDTI ist eine Weiterentwicklung des 1.7DTI.
So weit ich gehört habe wird der 1.7CDTI bald ab Werk mit 125PS rausgebracht, in welchem Fahrzeug weiss ich aber noch nicht, ich könnte mir den Meriva gut vorstellen damit.

MFG ECOTEC

Deine Antwort
Ähnliche Themen