1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Opel Astra Kombi 1.3 CDTI oder 1.7 CDTI - was würdet ihr uns empfehlen?

Opel Astra Kombi 1.3 CDTI oder 1.7 CDTI - was würdet ihr uns empfehlen?

Opel Astra H

Hallo Gemeinde,
momentan sind wir auf der Suche nach einem 2007/2008er Opel Astra H Kombi als Diesel.
Allerdings können wir uns nicht zwischen den Motoren 1.3 CDTI und 1.7 CDTI entscheiden.
Hier mal aus unserer Sicht die Vor- und Nachteile beider Motoren, wenn man sie gegenüberstellt:
1.3 CDTI (90PS)
Pro
- Steuerkette
- Ventile müssen nicht eingestellt werden
- geringerer Verbrauch
- günstigere Steuer
Kontra
- nur wenige Modelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt
- weniger Leistung/Drehmoment

1.7 CDTI (110PS)
Pro
- größere Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt
- günstiger erhältlich
- mehr Leistung/Drehmoment
Kontra
- Zahnriemen alle 90.000km
- Ventile müssen eingestellt werden
- höherer Verbrauch
- höhere Steuern

Da wir eher sehr verbrauchsbewusst und mit neidrigeren Umdrehungsgeschwindigkeiten fahren, würde uns die Wenigerleistung des 1.3 CDTI eigentlich weniger stören. Im Drehzahlbereich von 1750–2500 U/min bringt er ja sein maximales Drehmoment von 200Nm. Der 1.7 CDTI bringt seine 260Nm ja erst bei 2300 U/min.
Da der 1.3 CDTI auch im neuen Astra J-Modell verbaut ist, kann es sich ja nicht um die schlechteste Maschine handeln. Immerhin gewann dieser von Fiat entwickelte und produzierte Motor im Jahr 2005 den "Engine Of The Year Award".
Was würde denn den von Isuzu produzierten 1.7 CDTI besonders auszeichnen? Ist er evtl. in den Ersatzteilpreisen günstiger und langlebiger?
Vielen Dank für die Hilfe im voraus.
Gruß Kandaules

Beste Antwort im Thema

Aus meiner Sicht als 1,9CDTi Fahrer, würde ich zum 1,7CDTi raten. Er ist sicher der "Bessere" Motor für den doch recht schweren Astra H Caravan. Der 1,3CDTi muss doch schon ganz schön herangenommen werden um den Wagen in Fahrt zu bringen/halten. Somit verpufft der Verbrauchsvorteil des 1,3CDTi`s recht schnell. Dies könntest Du aber mal auf der Seite von Spritmonitor herausfiltern.
Aber eine Probefahrt ist immer der erste Weg zum "neuen" Glück! Fahr sie doch beide mal nach Möglichkeit und komme dann zu einer Entscheidung welcher Motor Dir (Euch) besser entgegen kommt!

Ein 1,3CDTi Fahrer wird sicher sagen ... es reicht mir!
Ein 1,7CDTi Fahrer wird nichts anderes sagen!
Ganz zu schweigen von den 1,9CDTi Fahrern! ;)

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Aus meiner Sicht als 1,9CDTi Fahrer, würde ich zum 1,7CDTi raten. Er ist sicher der "Bessere" Motor für den doch recht schweren Astra H Caravan. Der 1,3CDTi muss doch schon ganz schön herangenommen werden um den Wagen in Fahrt zu bringen/halten. Somit verpufft der Verbrauchsvorteil des 1,3CDTi`s recht schnell. Dies könntest Du aber mal auf der Seite von Spritmonitor herausfiltern.
Aber eine Probefahrt ist immer der erste Weg zum "neuen" Glück! Fahr sie doch beide mal nach Möglichkeit und komme dann zu einer Entscheidung welcher Motor Dir (Euch) besser entgegen kommt!

Ein 1,3CDTi Fahrer wird sicher sagen ... es reicht mir!
Ein 1,7CDTi Fahrer wird nichts anderes sagen!
Ganz zu schweigen von den 1,9CDTi Fahrern! ;)

Zitat:

Original geschrieben von Sternensegler


Ein 1,3CDTi Fahrer wird sicher sagen ... es reicht mir!
Ein 1,7CDTi Fahrer wird nichts anderes sagen!
Ganz zu schweigen von den 1,9CDTi Fahrern! ;)

Ganz recht, deshalb Probefahren und entscheiden ob die Power reicht und die Pro und Kontras abwägen.

Danke für eure Antworten.
Die Seite spritmonitor.de kenne ich selbstverständlich und finde sie ganz hervorragend.
Der 1.3 CDTI kommt in der Caravan-Edition auf durchschnittlich 5,43 l/100km
Hier die Sucheinstellungen:
http://www.spritmonitor.de/.../322-Astra.html?...
Der 1.7 CDT kommt auf 6,30 l/100km
Auch hier die Sucheinstellungen:
http://www.spritmonitor.de/.../322-Astra.html?...
Hm, was tun bei ca. 27.000 - 30.000 km / Jahr?!
Gruß Kandaules

Da ja "viel" gefahren wird laut deiner Aussage ... würde ich trotz allem immer noch den 1,7CDTi nehmen. Ich bewege meinen 1,9CDTi mit durchschnittlich 5,6L/100km! Wobei der meiste Teil auch Langstrecke ist und der Motor schön warm und effizient läuft!
Aber wieviel Du wirklich verbrauchst, liegt ganz allein an deinem rechten Fuss. Er ist der größte Spritvernichter/Sparer!

Hallo
ich fahre einen 1.7 CDTI mit 110PS und ca. 50.000km im Jahr.
Ich würde dir zum 1.7er raten den kannst du auch verbrauchsarm fahren, z.B hatte ich gestern auf der Autobahn einen Durchschnittsverbrauch von ca. 4,5l bei ~120km/h.
Denn der Motor hat mehr Reserven als der 1.3CDTI und somit fährst du bei gleicher Geschwindigkeit im 1.7 CDTI mit weniger Drehzahlen.
Gruß Fabi

Beim 1.7´er müssen (soweit ich weis) keine Ventile eingestellt werden.
Ihr macht das sehr theoretisch, das funktioniert nicht! Ab ins Autohaus und die verschiedenen Motoren fahren. Auf jeden Fall dabei auch mal den 1.9´er mit 100 bzw. 120 PS. Die lassen sich sehr angenehm fahren und ziehen schön satt von unten heraus. Der reale Verbrauch (auch hier im Forum nachzulesen) ist auf gleichem Niveau wie bei den 1.7´ern. Die 1.7´er beschleunigen nicht so gleichmäßig, löchern untenrum etwas und gehen dann brachialer los. Der größte Nachteil der 1.7´er sind häufigen Rußfilterreinigungen, die, wenn man sie nicht zu Ende bringt, schnell zur (gefährlichen) Motorölverdünnung führen.
Der 1.3´er muss mehr gedreht werden um Leistung zu bringen und hat ein deutliches Turboloch. Ist unterm Strich nicht sparsamer als die anderen Diesel.
Ich würde immer wieder einen 1.9´er nehmen, die Vor- und Nachteile wurden besprochen, also probefahren und selbst entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von fabi320


Denn der Motor hat mehr Reserven als der 1.3CDTI und somit fährst du bei gleicher Geschwindigkeit im 1.7 CDTI mit weniger Drehzahlen.

Was haben denn die Reserven mit der Drehzahl zu tun?

:rolleyes:

Dafür ist allein die Getriebe- und Achsübersetzung verantwortlich. Und die ist bei 1.7CDTI und 1.3CDTI nahezu identisch im 6. Gang.

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Dafür ist allein die Getriebe- und Achsübersetzung verantwortlich. Und die ist bei 1.7CDTI und 1.3CDTI nahezu identisch im 6. Gang.

So ähnlich sehe ich das nämlich auch.

Also im Verbrauch sind meist die stärkeren Diesel im Vorteil.
Was wohl daran liegt, dass sie mehr bei Teillast bewegt werden und besser beschleunigen.
Deswegen würde ich den 1,3er eher für den Corsa wählen.
Häufige DPF-Reinigung und damit verbundene mögliche Ölverdünnung wurde schon angesprochen.
Also wenn überhaupt - dann den 1,7er.
Die Rumpfmotoren selbst - egal welcher Hubraum ob Isuzu 1,7 oder Fiat 1,3 od. 1,9 (Powertrain) sind absolut problemlos.
Zicken machen höchstens mal Anbauteile :
Beim 1,7er waren es mal eingefrorene Spritleitungen / Geräusche vom Dieselfilter.
Beim 1,9er Lichtmaschinen.
Durch die lange Bauzeit (Modellwechsel) sind aber die Dauerbaustellen beim Astra H sozusagen Geschichte.

Komisch nur, dass der 1.3CDTI lt. Spritmonitor weniger verbraucht als 1.7CDTI und 1.9CDTI.

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Komisch nur, dass der 1.3CDTI lt. Spritmonitor weniger verbraucht als 1.7CDTI und 1.9CDTI.

-

Vergiss' nicht, das das Freibrennen auch Sprit kostet.

Wir hatten hier vor ca. 1 Jahr auch so einen Fall, der dann unbedingt den 1.3´er im Caravan kaufen wollte. Wir haben ihm vorher genau das Gleiche geschrieben. Hinterher musste er auch feststellen, dass der Verbrauch nicht so gering ist, wie man meint/es scheint.
Der 1.3´er ist sehr wenig verbreitet beim Astra H Caravan, nicht mal große Firmen wählen diesen (scheinbar) günstigen Motor (DB, Siemens, Telekom usw.), die nehmen 1.9´er bzw. 1.7´er. Meineserachtens kaufen auch vorwiegend die Spritsparer den 1.3´er, die fahren dann auch bewusster, als die 1.9´er Fahrer, die mehr den satten Durchzug setzen. Aber das ist ja auch egal, fahr die Motoren probe und nimm, was dir gefällt. Uns hier ist es völlig egal, ob 1.3, 1.7 oder 1.9´er, wir geben Tipps aus dem Alltag.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Wir hatten hier vor ca. 1 Jahr auch so einen Fall, der dann unbedingt den 1.3´er im Caravan kaufen wollte. Wir haben ihm vorher genau das Gleiche geschrieben. Hinterher musste er auch feststellen, dass der Verbrauch nicht so gering ist, wie man meint/es scheint.
Der 1.3´er ist sehr wenig verbreitet beim Astra H Caravan, nicht mal große Firmen wählen diesen (scheinbar) günstigen Motor (DB, Siemens, Telekom usw.), die nehmen 1.9´er bzw. 1.7´er. Meineserachtens kaufen auch vorwiegend die Spritsparer den 1.3´er, die fahren dann auch bewusster, als die 1.9´er Fahrer, die mehr den satten Durchzug setzen. Aber das ist ja auch egal, fahr die Motoren probe und nimm, was dir gefällt. Uns hier ist es völlig egal, ob 1.3, 1.7 oder 1.9´er, wir geben Tipps aus dem Alltag.

-

Stimmt - das war Kort (mit dem Löwen im Avatar).

Moin zusammen,
Hab 2 Jahre lang nen 1,9 / 101 PS Bj 2006 gefahren. Seit kurzem steht vor dem Haus ein 1,7 /110 PS Bj 2010.
Meine persönlichen Erfahrungen:
Die Astras nach der Modellpflege 2007 sind deutlich solider und
ausgereifter !
Zum Motor:
Der 1,3 wäre mir zu schwach.
Speziell, wenn man geladen hat, auf der AB fährt, oder 3-4 Leute drin sitzen. Da muß man das Motörchen öfters ausreizen, was den Verbrauch erhöht.
Der 1,9er war sehr angenehm zu fahren. Zog von 1500 bis 3000 U/min bärig durch und verbrauchte im Schnitt ca. 5,8 Liter.
Nachteile: Es mußten 4 ! AGR´s getauscht werden.
(Teflonbeschichtung = Märchen).
Das Teillastruckeln war nie ganz weg und Billigsprit mochte er nicht.
Die Ventile müssen alle 60000km eingestellt werden.
DPF Reinigungsintervalle: ca. alle 800 - 1000 km.
Deutlich spürbar durch brummen und mehr ruckeln.
Drehunwillig über 3500 U/min. -> Schlecht beim Überholen.
Der 1,7er hat einen eigenen Ton.
Zieht ab 1800 U/min gut durch und ist deutlich spritziger und
drehfreudiger. Das ist beim Überholen von Vorteil.
Der Verbrauch entspricht dem 1,9er.
DPF Reinigung läuft alle 4-500 km ab, ist aber kaum zu spüren.
Das hier Ventile eingestellt werden müssen ist mir neu.
Der Zahnriemen wird erst jenseits der 120Tkm fällig. Die 90Tkm gelten für den 125 PS ler.
Wenn man die Anzahl der Mängelthreats hier vergleicht, ist der 1,7er
weit problemloser.
MEINE Meinung:
MIR gefällt der 1,7er besser. Es sollte aber einer nach der Modellpflege 2007 sein.
Trotzdem: Mach ne Probefahrt !
Grüße N.

Deine Antwort
Ähnliche Themen