Opel Astra Kombi 1.3 CDTI oder 1.7 CDTI - was würdet ihr uns empfehlen?

Opel Astra H

Hallo Gemeinde,

momentan sind wir auf der Suche nach einem 2007/2008er Opel Astra H Kombi als Diesel.

Allerdings können wir uns nicht zwischen den Motoren 1.3 CDTI und 1.7 CDTI entscheiden.

Hier mal aus unserer Sicht die Vor- und Nachteile beider Motoren, wenn man sie gegenüberstellt:

1.3 CDTI (90PS)
Pro
- Steuerkette
- Ventile müssen nicht eingestellt werden
- geringerer Verbrauch
- günstigere Steuer

Kontra
- nur wenige Modelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt
- weniger Leistung/Drehmoment

1.7 CDTI (110PS)
Pro
- größere Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt
- günstiger erhältlich
- mehr Leistung/Drehmoment

Kontra
- Zahnriemen alle 90.000km
- Ventile müssen eingestellt werden
- höherer Verbrauch
- höhere Steuern

Da wir eher sehr verbrauchsbewusst und mit neidrigeren Umdrehungsgeschwindigkeiten fahren, würde uns die Wenigerleistung des 1.3 CDTI eigentlich weniger stören. Im Drehzahlbereich von 1750–2500 U/min bringt er ja sein maximales Drehmoment von 200Nm. Der 1.7 CDTI bringt seine 260Nm ja erst bei 2300 U/min.

Da der 1.3 CDTI auch im neuen Astra J-Modell verbaut ist, kann es sich ja nicht um die schlechteste Maschine handeln. Immerhin gewann dieser von Fiat entwickelte und produzierte Motor im Jahr 2005 den "Engine Of The Year Award".

Was würde denn den von Isuzu produzierten 1.7 CDTI besonders auszeichnen? Ist er evtl. in den Ersatzteilpreisen günstiger und langlebiger?

Vielen Dank für die Hilfe im voraus.

Gruß Kandaules

Beste Antwort im Thema

Aus meiner Sicht als 1,9CDTi Fahrer, würde ich zum 1,7CDTi raten. Er ist sicher der "Bessere" Motor für den doch recht schweren Astra H Caravan. Der 1,3CDTi muss doch schon ganz schön herangenommen werden um den Wagen in Fahrt zu bringen/halten. Somit verpufft der Verbrauchsvorteil des 1,3CDTi`s recht schnell. Dies könntest Du aber mal auf der Seite von Spritmonitor herausfiltern.
Aber eine Probefahrt ist immer der erste Weg zum "neuen" Glück! Fahr sie doch beide mal nach Möglichkeit und komme dann zu einer Entscheidung welcher Motor Dir (Euch) besser entgegen kommt!

Ein 1,3CDTi Fahrer wird sicher sagen ... es reicht mir!
Ein 1,7CDTi Fahrer wird nichts anderes sagen!
Ganz zu schweigen von den 1,9CDTi Fahrern! 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

Kleine Korrektur:
Die 1,7 CDTI mit DPF und serienmässigem 6-Gang-Getriebe (also die neueren) haben ein Zahnriemenwechselintervall von 10 Jahren oder 150000km.
Dabei ist es völlig egal, ob 125PS (Z17DTR) oder 110PS (Z17DTJ)

Das gleiche Intervall gilt auch für die Überprüfung des Ventilspiels bei diesen Motoren.

Ja, ich bin der Kort mit dem 1.3 CDTI Staion Wagon. Wir haben jetzt über 15 tsd km gefahren, die Unterhaltskosten sind gering, Steuer und Versicherung mäßig. Unser Verbrauch bewegt sich von 5.1 bis 6.94 l/100km. Durchschnitt 5,98.
Gemessen an dem Gewicht des Autos ist das okay.
Mit der Leistung können wir leben und sind beileibe kein Verkehrshindernis und können gut "mithalten". Auf unserer Urlaubsfahrt haben wir die "geringe" Leistung nicht sonderlich gespürt, in Italien und Frankreich ist die Geschwindigkeit auf 130 km/h auf Autobahnen begrenzt und wir konnten entspannt km um km fahren. In Deutschland (von NRW bis ins Breisgau, von Luxemburg bis NRW) konnten wir gut mithalten. Geschwindigkeiten von 140/150 meistert der kleine locker, darüberhinaus war wegen der Dichte des Verkehrs seltener möglich, trotzdem war der Verbrauch unter 6l, hinzu sind wir oft mit 170 / Tempomat linke Spur gefahren 😉
Summa summarum hat uns der kleine CDTI komfortabel bewegt. Unsere Ausstattung ist mehr als befriedigend, der Sitzkomfort hervorragend, Strecken von 600 - 800 km haben wir bewältigt "ausgestiegen wie eingestiegen". Voll beladen ist die Strassenlage hervorragend.
Lediglich an der Côte d’Azur und im Esterel-Gebirge, auch der Ausflug nach Grasse forderten unseren schweren 1.3 CDTI manchmal doch sehr, die Steigungen waren manchmal schon recht heftig, während dieser Zeit war der Durchschnittsverbarauch auch 6.5 ltr.
Anfangs wurde mir schon heiß, wenn an einer starken Steigung Gegenverkehr mich zum Halten brachte und ich wieder anfahren mußte.
Kurzum: da haben wir gelernt, mit unsrem kleinen Diesel umzugehen und sowohl meiner Frau als auch mir macht es immer wieder Spaß, mit dem Opel zu fahren.
Herrlich auch die Ladefläche des Opel Astra Caravan. Vom Volumen her hätten wir noch 3 Wochen länger fahren können.😁

Mein Kollege fährt übrigens einen Astra 1.7 CDTI 125 PS mit ähnlichem Fahrprofil. Er verbraucht etwas über einen halben Liter mehr. Wir beide sind von unserem Auto angetan.

Verbräuche, besonders bei Spritmonitor eingesehen (zu viele Fehler bei den Eingaben), lassen sich schlecht vergleichen. Es kommt doch im Einzelenen sehr auf Fahrstil und auch Umgebung an.

Es gilt also: zur Probe fahren und "nachfühlen", ob einem das Auto "passt". Es lohnt sich auch, nach einer guten Ausstattung zu schauen (unter unsrer wollen wirs nicht mehr tun, besonders Tempomat ist toll, auch Licht-, Sitz- Sitzpaket, manuelle Klima reicht - Edition, Trennnetz ist auch toll).

Eine Steigerung wäre für mich angesichts des bevorstehenden Winters eine Webasto, aber da muß ich noch etwas sparen.

c u Kort

Hallo zusammen,
auch von mir und meinem 1,3er noch eine Rückmeldung. Wenn du nicht im Gebirge wohnst oder ständig min. 400 kg Zuladung spazieren fährst, kommst du mit diesem Auto zurecht. Wenn du aber auf der Landstrasse jeden überholen willst, der nur 95 fährt gibt es bestimmt bessere Motoren. Mit dem Drehmoment ab 1750 Touren kommt man gut klar, unter 1500 kann man aber nur gleiten und ab 2000 geht es sehr gut vorwärts und wenn ich dann doch mal einen Gang zurückschalte schnellt die Momentanverbrauch auch nicht übermäßig in die Höhe.
Eine Sache noch zum angeblichen Verbrauchsnachteil der kleineren Maschinen. Ich kann das irgentwie nicht nachvollziehen. Ich dachte immer, der Wirkungsgrad ist bei Volllast besser und da es bei uns immer schön die Hügel rauf und runter geht und ich viel die Schubabschaltung nutzen kann liege ich mit meinem Verbrauch über die letzten 42000km bei 4,9 l. Ob ich da mit den größeren Maschinen noch so viel mehr einsparen könnte?
Er ist warm auch sehr ruhig.
Für mich kam vor 3 Jahren nur der 1,3er in Frage, da er im Unterhalt mit Abstand der günstigte war.
Heute würde ich mich wohl für 150 PS entscheiden, da ich auf der Landstrasse auch schon mal die überhole, die schon 100 fahren (huch). Und wenn der dann noch sparsamer ist...

Aber die 1,7er und 1,9er bin ich noch nicht gefahren und sage dann auch nichts dazu.

Wenn du die Gelegenheit hast, dann fahr sie alle.

Grüsse vom Kombinierer

Der angebliche Verbrauchsnachteil eines kleineren Motors, speziell im Fall von Astra 1,3 CDTI zum 1,7 CDTI (oder auch 1,9 CDI) ist tatsächlich nicht nachzuvollziehen.

Normalerweise begründet man das mit der notwendigen höheren Drehzahl des kleinen Motors, die den spez. Verbrauch dann verschlechtert.

Da aber der 1,3CDTI mit 6-Gang und die neueren 1,7 CDTI (mit Achsübersetzung 3,65) nahezu identische Übersetzungsverhältnisse haben, fällt dieses Argument schon mal weg.
Im Gegenteil:
Durch die identischen Übersetzungsverhältnisse läuft der 1,3CDTI mit relativ höherer Last bei gleicher Geschwindigkeit (und Drehzahl) und das (die höhere spez. Last) ist normalerweise ein Argument für geringeren Spritverbrauch.

Der 1,7CDTI könnte nur dann theoretisch weniger brauchen, wenn man beim 1,3CDTI schon herunterschalten muss, während der 1,7 CDTI (aufgrund des höheren Drehmoments bei gleicher Drehzahl) noch im höheren Gang verbleiben kann.
Das kommt ohne Anhängerziehen und/oder bergigem Gelände aber nicht so oft vor.

Ähnliche Themen

Kurz nochmal zur Fehleranfälligkeit der 1.9´er. Die ersten bis Ende 2006 hatten so ihre Macken (AGR, Lichtmaschine, 16 V auch Drallkappen). Ab Mj. 2007 laufen sie sehr zuverlässig. Die neueren 1.7´er gibt es auch erst seit 2007. Ab da sind beide Motoren zuverlässig und gut. Wir fahren unseren 1.9´er (Mj. 2007) seit knapp 150000 Km völlig problemlos, es musste nur bei 145000 Km das erste AGR getauscht werden. Bei den ersten neueren 1.7´ern gab es verkürzte Zanriemenintervalle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen