Opel Astra kaufen oder doch was anderes?
hallo
ich hab bei mir zu Hause (Niederösterreich) ein neues Auto gesucht und 2 Angebote gefunden:
Opel Astra 13000 €
http://www.cybasar.com/detail_uc_dea.php?CybID=1862229
Citroen C4 13.500 €
http://www.eurocasion.at/cgi-bin/show-detail?vid=23420
mit dem Citroen bin ich schon gefahren und war sehr zufrieden damit. Da wir mein Vater, Opa und ich einen Opel haben wollt ich nur wissen welcher von den beiden zu empfehlen ist?
danke
mfg,
reality2004
21 Antworten
Naja, veraltet ist vielleicht etwas zu drastisch ausgedrückt.
Aber mal zum Vergleich:
Zahnriemenintervall C4 HDI 1.6 : 240000km
Im Vergleich zum Opel Cdti: : 100000km
Nicht umsonst wird der Motor auch von Ford, Mazda, BMW (Mini) und Volvo eingesetzt.
Er hat auch Turbo-Overboost und ist im C4 auch mit halbautomatischem 6-Gang-Getriebe erhältlich.
Nachrüstfilter sind in der Reinigungswirkung mit orginalen nicht vegleichbar. Diesbezüglich ist der 1.6 HDI 110 auch vorbildlich.
Als veraltet kann man aber eher die Pumpe-Düse-Technik von VW bezeichnen. Deshalb würde ich die VW-Seat-Skoda auch nicht als Alternative ansehen. Die VW-Benziner sind recht trinkfreudig.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von reality2004
was meinst du damit? was ist den bei dir alles kaputt gegangen?
also 4 Jahre werd ich das Auto nicht behalten. und im jahr fahr ich ca 12 000 KM.
Was diskutiert ihr hier eigentlich? Bei den Km-Leistungen hat sich eh jeder Diesel erledigt, wenn er sich also wirklich nur zwischen den beiden entschieden will, dann eindeutig den Benziner!
Viel Spaß mit dem neuen Auto 😉
Gruß
Matthias
In Ö gibt es glaub ich keine Strafsteuer auf den Diesel. Da kann ein Diesel auch Sinn machen.
Aber das müssten die Österreicher hier besser erklären können.
Gruß
Markus
Der Astra ist eindeutig zu teuer, für das Alter und den Motor. In Deutschland bekommst ab 13000 Euro einen ordentlichen Caravan mit dem 1.9 CDTI z.B. mit 100 oder 120 PS als Jahreswagen. Der hat dann einen wartungsfreien Rußfilter, 6 Gänge und läuft schön angenehm. Zumal der Zahnriemenintervall beim Astra Diesel doch bei 150000 Km oder 10 Jahren liegt (oder?!)
Ich finde den Citroen nicht zeitlos genug. So Formen kann in ein paar Jahren keiner mehr sehen, die Käuferschicht ist klein. Zumal man sich auch immer überlegen sollte, ob man so ein Auto auch noch in x Monaten oder Jahren fahren will. Es kenne es von einem Kollegen der einen Citroen Picasso gefahren hat. Den wollte er in Zahlung geben und fast keiner Händler wollte das Ding. Muss man sich halt genau überlegen mit dem Citroen, ob man so etwas will.
Alternativ bleibt da eher noch der Golf. Zeitlos, wertstabil, aber auch recht langweilig.
Würde einen schicken Astra Caravan als Jahreswagen nehmen, besser nutzbar und lässt sich besser verkaufen als die Limo.
Ähnliche Themen
Hiho,
mag sein, dass den Citroen keiner haben will, aber ein Opel sieht da auch nicht besser aus. Versuche mal, einen Astra in Zahlung zu geben...
Ich habe allerdings Hoffnung, dass sich die Lage aufgrund der doch signifikanten Qualitätssteigerungen in den letzten Jahren vor allem für den Astra H verbessert :-)
Leute, die Preise sind ECHT in Ordnung... für Österreich...
Unter 13000 wird er den Astra, mit der Ausstattung so wie er da steht nicht bekommen.
Und ein bischen handeln geht ja noch... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Naja, veraltet ist vielleicht etwas zu drastisch ausgedrückt.
Aber mal zum Vergleich:
Zahnriemenintervall C4 HDI 1.6 : 240000km
Im Vergleich zum Opel Cdti: : 100000kmNicht umsonst wird der Motor auch von Ford, Mazda, BMW (Mini) und Volvo eingesetzt.
Er hat auch Turbo-Overboost und ist im C4 auch mit halbautomatischem 6-Gang-Getriebe erhältlich.Nachrüstfilter sind in der Reinigungswirkung mit orginalen nicht vegleichbar. Diesbezüglich ist der 1.6 HDI 110 auch vorbildlich.
Als veraltet kann man aber eher die Pumpe-Düse-Technik von VW bezeichnen. Deshalb würde ich die VW-Seat-Skoda auch nicht als Alternative ansehen. Die VW-Benziner sind recht trinkfreudig.
Gruß
Markus
Bei wie vielen Jahren muss er eigentlich getauscht werden? Würd mich mal interessieren.
Ansonsten würde ich die Qualität des Motors nicht an den Zahnriemenintervallen ausmachen.😁
Zum Thema Filter:
Wenn es ein geschlossenes System ist, meiner Meinung nach schon. Aber ich persönlich brauche keinen Rußpartikelfilter. Letzterer brennt sich sowieso irgendwann frei und somit kommen die ganzen Rußpartikel dann eh wieder in die Luft. Außerdem erreicht er ohne! Filter die EU4 Abgasnorm und darf daher auch in sog. Umweltzonen fahren, da er eine grüne Plakette bekommt.
Der einzige Vorteil liegt beim Wiederverkauf, obgleich dieser eher gering ausfallen dürfte, da er ja die grüne Plakette erreicht. Die paar € Strafsteuer im Jahr sind jedenfalls lächerlich.
Außerdem würde ich Kurzstrecke(Gehe ich bei 12tkm/Jahr mal von aus) eh keinen DPF empfehlen. Gab hier ja schonmal einen Thread dazu.
@Christian He:
Er wohnt aber in Österreich und dort ist Opel beliebter und hat ein besseres Image als in Deutschland. Dementsprechend "stabil" sind auch die Preise dort drüben.
P.S.: Warum erzählt ihr hier ständig etwas von Zahnriemenintervall? Er will das Auto nicht länger als 4Jahre und ~50tkm fahren!