Opel Astra J ST 1.4 LPG 140 PS: pure Verzweifelung ....
Hallo zusammen,
ich möchte mich als - naja, stolzer - Besitzer des o. a. Fahrzeuges vorstellen. Eigentlich bin ich zufrieden mit dem Fahrzeug...Eigentlich...
Nachdem unser rüstiger alter Herr, ein Astra H Caravan 1.8, ebenfalls LPG und 125 PS, mit 225 000 Km in den Ruhestand geschickt wurde, sollte das neue Fahrzeug ebenfalls ein LPG werden. Diesmal aber mit einer Anlage ab Werk. Nach Eingrenzung der Werte (Laufleistung bis 70 000 km, Baujahr ab 2012 sowie ein Preis zwischen 11000 und 13000 Euro) spuckte ein Fahrzeugportal genau einen Astra aus.
Standort: Nürnberg
Wohnort: Paderborn
Hmmm....
Nun habe ich tatsächlich einen FOH, der uns schon lange betreut und wir auch ein großes Vertrauen in ihn haben. Wir beauftragten ihn, das Fahrzeug zu beschaffen und es uns als Händler gegen einen gewissen Aufpreis zu verkaufen. Garantie, Aufbereitung und ein direkter Ansprechpartner waren uns wichtig.
Das war die Vorgeschichte.
Und nun das, was ich gern mit Euch teilen möchte, da es mich sehr interessiert, ob es andere gibt, die ähnliche - Probleme möchte ich es nicht nennen, eher Unannehmlichkeiten - haben oder jemand unsere Beobachtungen bestätigen kann:
- Bei unserer ersten Urlaubsfahrt Ende April traten ab 130 km/h Klappergeräusche im Motorraum auf. Nachdem ich in diesem Forum diese als lose Blinkerkabel ausmachen konnte, war ich beruhigt, dass es zumindest nichts gefährliches war. Zudem entdeckte ich eine labbrige Motorraumabdeckung, deren Haltezungen sich zur Windschutzscheibe hin aus dem Rahmen gelöst hatten. Die filzige Matte ließ sich nur durch eine halbe Rolle Gaffa-Tape an Ort und Stelle halten. Sei's drum....
- Die Türfangbänder sind m. E. extrem lasch. Ließen sich bei unserem H noch die Türen in zwei Positionen knackig einrasten, benötigt es eine 0-Grad-Nivellierung um die Längsachse, dass die Türen nicht wieder zufallen. Mein FOH sagte, dass wäre noch im normalen Bereich...Sei's drum II....
- Ein ernsteres Problem allerdings: Nachdem ich den Wagen dieses WE in der Waschanlage hatte, musste ich wie oft bei Waschstraßen vorgeschrieben, die Außenspiegel anklappen, und da war es um meine Beherrschung zum ersten Mal geschehen: Klappe ich die Dinger an, sind sie völlig instabil und wackeln in dieser Position!
Meine Frau und ich überlegten lange, was wir tun sollten. Wir klappten sie schließlich an, denn wäre es zu einer Beschädigung gekommen, hätten wir zumindest vorschriftsmäßig gehandelt und wären versicherungstechnisch wohl auf der sicheren Seite gewesen.
Die erste Waschbürste knallte auch sofort den Fahrerspiegel in die Ausgangsposition zurück, dabei blieb es aber Gott sei Dank. Sind Eure Spiegel auch so labil oder ist das ein Fehler bei meinen?
- Die Leistungsannahme wird in den unteren Drehzahlen bis 2500 U/Min komplett verweigert. Eher normal? Will nicht komplett mosern, denn auf der Bahn zieht der Bursche im 4. willig, und im 6. Gang ist das Cruisen zwischen 150 und 180 eine Wonne...
- Ist der Astra warm gefahren, gibt es ein gleichmäßiges, nähmaschinenartiges Klackern aus dem Motorraum. Auch da gab es den Hinweis, dass es sich wohl um eine Hochleistungs-Ölpumpe handeln soll und eine Vielzahl an Besitzern dasselbe Geräusch kennen....
Uff - das war's erstmal.
Fazit: Wir sind eigentlich sehr zufrieden mit dem Bengel, vor allem, weil er als "Active" eine ordentliche Wohlfühlausstattung hat. Aber mich interessiert halt, ob all diese "Macken" auch anderen von Euch bekannt vorkommen. Würde mich sehr freuen, wenn ich ein paar Feedbacks von Euch bekommen würde....
Viele Grüße
Manfred
59 Antworten
So, Neues von der Lenkung: Bei unserem Astra war es per Update zu beheben, aber: Zwar ist das "Rucken" weg, aber das Bedürfnis des Dicken, stoisch nicht geradeaus zu laufen, bleibt. Nur eben unauffälliger.
Außerdem hat mich heute der Meister vom FOH darüber informiert, dass ein Software-Update nicht von der Garantie übernommen wird.
Nun meine Fragen: War bei Euch anderen Leidtragenden hier bzgl. Lenkung das Update kostenlos oder auch kostenpflichtig? Werde das auch nochmal im vergleichbaren anderen Threat hier in M-T checken....
Neee, also langsam sind meine Frau und ich uns einig: Diese Karre war eher ein Fehlkauf....
Hattest du nicht geschrieben, dass das Problem während der Garantiezeit aufgetreten ist? Weshalb soll das Update dann kostenpflichtig sein?. Wenn die bisherigen Reperaturversuche erfolglos waren, würde ich mit Wandlung drohen.
Die Frage ist ob wir von einem Defekt oder einer Produktverbesserung reden .... und bei nicht wenigen Garantieversicherungen muss man sehr genau bei der Absicherung von Softwarekomponenten hinschauen. Noch dazu dürfte ein Eigenanteil zu buche schlagen.
Was würde den das Update kosten ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astradruide schrieb am 7. Dezember 2018 um 14:11:53 Uhr:
Die Frage ist ob wir von einem Defekt oder einer Produktverbesserung reden .... und bei nicht wenigen Garantieversicherungen muss man sehr genau bei der Absicherung von Softwarekomponenten hinschauen. Noch dazu dürfte ein Eigenanteil zu buche schlagen.
Naja, Produktverbesserung ist natürlich so ein Begriff....Wenn man nachweislich Fehler in die Lenkung seiner Fahrzeuge produziert, um sie dann - wie geschrieben bauartbedingt per Software-Update oder durch den harten Tausch der gesamten Lenkung - aus der Welt zu schaffen, ist das für mich keine "Produktverbesserung" mehr. In meinen Augen Pflicht, weil gefährlich.
Der Brüller bei meiner CarGarantie ist, dass sie bei einem Software-Update vielleicht nicht greift (wie gesagt, mein FOH tut alles, um einem von beiden (Opel oder der Garantie) das auf's Auge zu drücken), andererseits aber wohl im Falle eines kompletten Lenkungstauschs, die Kosten übernehmen würde?!?
Das gleiche war schon bei unserem Getriebetausch! Obwohl ein bewährter Zulieferer die entsprechenden Bauteile 40% günstiger liefern konnte, mussten original Opelteile verbaut werden....Mir war's recht....
Ich hatte beim Betreten der Werkstatt dem FOH gesagt, dass nach dem Update zwar das direkte Haken nicht mehr auftrat, der Geradeauslauf sich aber dennoch nicht verbessert hätte. Nun habe ich das Gefühl, ich säße in einem GoCart, bei dem das Lenkgestänge direkt und ohne Übersetzung mit der Achse verbunden wäre. Ständig muss man feinste Korrekturen durchführen.
Wir schauen mal....vielleicht bekomme ich statt ein Upgrade eine neue Lenkung....
@Penndy: Das Update würde mich 100 Euronen kosten. Was mich daran echt nervt, ist, dass das Thema im Vorfeld auch bei meinem Opel-Händler als kostenlos suggeriert wurde (>"Jo, ist bekannt - hier steht: Haken in der Lenkung....schlechter Geradeauslauf. Ein immer wieder auftretender Mangel beim Astra J...."😉
Und da wir mit userem Dicken ja mittlerweile Stammgast beim FOH sind, nahm ich das Thema einfach mit auf die Garantie-Liste.... Mal sehen, was sich nächste Woche ergibt....
Langsam wirkt mein FOH gereizt - und ich habe mittlerweile einen leichten Brechreiz.
Letzte Woche ein Gespräch geführt. Und der FOH sagte, in meinem Fall gibt es nur die Alternative 100 Euro für das Update zu zahlen oder 300 Euro anteilig für den Tausch des Lenkgetriebes.
Nach meinem Einwand, dass das Lenkgetriebe, so wie sich die Sache darstellt, doch eigentlich ein Gewährleistungsfall sei, reagierte er erstmals seit ich ihn kenne, gereizt.
Es gelte nun die Beweislastumkehr, kam es wie aus der Pistole geschossen. Wolle ich die 300 Euro nicht übernehmen, müssten wir das wohl per Anwalt klären. Oh - ich dachte, ich wäre Stammkunde.
Aber immerhin gab er sich gütig und bot mir das Update als Kulanz an. Da wollte ich mich gerade freuen....
......und seit diesem Wochenende habe ich einen kleinen, aber jeden Tag wiederkehrenden Ölflecken in der Garage 😮😠😕 - rechte Seite, direkt hinter dem Bereich des Vorderrades....
Irgendetwas sagt mir, dass das vielleicht das Lenkgetriebe sein könnte.....
Meine Frau hat gesagt, ich solle doch heute nachmittag das Auto mit gestecktem Schlüssel und offener Tür im Parkhaus stehen lassen.
Ich bin erstmal durch mit dem Thema......
Wieso? Hofft Deine Frau das da jemand einen Karton mit Geldscheinen reinlegt? 😁
... wenn das Auto geklaut wird und Du keine 2 Schlüssel vorzeigen kannst, hast Du evtl. ein Erklärungsproblem vor der Versicherung. ... da braucht's noch mehr Fantasie ...
Der Astra J hat aber (bis auf wenige Modelle mit 1.6er Saugmotor) eine vollelektrische Lenkung, wo kein Öl auslaufen kann.
Das Lenkgetriebe kann doch trotzdem mit einer entsprechenden Menge an Öl gefüllt sein, um die Zahnstange und das Zahnrad zu schmieren. Es könnte durchaus ein Wellendichtring undicht geworden sein.
Beste Grüße
Powercruiser
Danke Euch.
Ich hoffe erstmal, dass es nur eine Dichtung ist - nach soviel großen Sachen wäre es fast schon erholsam, mal nur eine "Kleinigkeit" raparieren lassen zu müssen...
Zitat:
@Astradruide schrieb am 22. Januar 2019 um 09:14:47 Uhr:
Wieso? Hofft Deine Frau das da jemand einen Karton mit Geldscheinen reinlegt? 😁... wenn das Auto geklaut wird und Du keine 2 Schlüssel vorzeigen kannst, hast Du evtl. ein Erklärungsproblem vor der Versicherung. ... da braucht's noch mehr Fantasie ...
Na gut, dann eben ohne steckenden Schlüssel 😁
Will ja nur schreiben, dass uns die Kiste langsam keinen Spaß mehr macht 😉
Wenn, dann ist im Lenkgetriebe eher eine Fettfüllung. Zumindest hab ich noch nie was von undichten Lenkgetrieben beim J gelesen/gesehen.
Wenn du schreibst rechte Seite, würde ich auf Kurbelwellensimmerring oder undichte Nockenwellenversteller tippen. Kommt gerne vor beim 1.4er. Klarheit bringt hier aber nur ein Blick unters Auto.
2 Schüppen Asche auf mein Haupt - zum ersten, weil ich bisher eine Antwort schuldig geblieben bin. Die Leckage war eine lose Schelle der Wischiwaschi-Anlage.
Die 2. Schüppe, weil ich heute schon wieder mit einem Problem nerve, anstatt mal zwischendurch helfen zu können, aber ich bin wirklich kein Autokenner.
Der Grund, mich heute mal wieder zu melden ist ein neues Geräusch bei unserem Dicken. Es ist ein vernehmliches "Tang, Tang, Tang" beim Anfahren unter Last. Es tritt auf, wenn der Motor oder die Teile, von denen das Geräusch zu stammen scheint, warm sind. Ich bemerkte es auf dem Weg zur Arbeit, als ich in das Parkhaus gefahren bin. Auf der Auffahrt im 2. Gang, also niedrige Drehzahl, hat es mich doch echt erschreckt.
Auf dem Nachhauseweg habe ich versucht, es dann zu rekonstruieren und tatsächlich, beim Anfahren an einer Ampel und schnellem Hochschalten in den zweiten Gang das Gleiche wieder, auch im 3. und 4. Gang, wenn die Touren zwischen 750 und 1000 U/min gehalten werden - sich der Olle also unter Last richtig mühen muss, um auf Touren zu kommen.
Ansonsten zeigt er sich brav - bei normalem Betrieb und gängigen Drehzahlen kein Bocken, Ruckeln oder Verzögern, keine sonstigen Geräusche, auch nicht beim Lenken nach links oder rechts. Nur bei den o. g. Umständen dieses "Tang, Tang, Tang". Egal, ob im Benzinmodus oder unter LPG.
(Werde wohl bei Gelegenheit das "Liebe" aus der Überschrift streichen - wir hoffen ja mit jeder Rechnung, dass es das mit den groben Dingen jetzt war, aber es ist wie ein Schluck aus dem Spucknapf: Wenn Du erstmal angefangen hast, musst Du den Kübel leer machen...)
Zitat:
@Manschy schrieb am 20. Juli 2019 um 19:40:36 Uhr:
2 Schüppen Asche auf mein Haupt - zum ersten, weil ich bisher eine Antwort schuldig geblieben bin. Die Leckage war eine lose Schelle der Wischiwaschi-Anlage.
Die 2. Schüppe, weil ich heute schon wieder mit einem Problem nerve, anstatt mal zwischendurch helfen zu können, aber ich bin wirklich kein Autokenner.Der Grund, mich heute mal wieder zu melden ist ein neues Geräusch bei unserem Dicken. Es ist ein vernehmliches "Tang, Tang, Tang" beim Anfahren unter Last. Es tritt auf, wenn der Motor oder die Teile, von denen das Geräusch zu stammen scheint, warm sind. Ich bemerkte es auf dem Weg zur Arbeit, als ich in das Parkhaus gefahren bin. Auf der Auffahrt im 2. Gang, also niedrige Drehzahl, hat es mich doch echt erschreckt.
Auf dem Nachhauseweg habe ich versucht, es dann zu rekonstruieren und tatsächlich, beim Anfahren an einer Ampel und schnellem Hochschalten in den zweiten Gang das Gleiche wieder, auch im 3. und 4. Gang, wenn die Touren zwischen 750 und 1000 U/min gehalten werden - sich der Olle also unter Last richtig mühen muss, um auf Touren zu kommen.
Ansonsten zeigt er sich brav - bei normalem Betrieb und gängigen Drehzahlen kein Bocken, Ruckeln oder Verzögern, keine sonstigen Geräusche, auch nicht beim Lenken nach links oder rechts. Nur bei den o. g. Umständen dieses "Tang, Tang, Tang". Egal, ob im Benzinmodus oder unter LPG.(Werde wohl bei Gelegenheit das "Liebe" aus der Überschrift streichen - wir hoffen ja mit jeder Rechnung, dass es das mit den groben Dingen jetzt war, aber es ist wie ein Schluck aus dem Spucknapf: Wenn Du erstmal angefangen hast, musst Du den Kübel leer machen...)
So Leid es mir tut,aber für mich hört es sich an wie das Zweimassenschwungrad.
Ach Du heilige.....
Mal eine Frage: Als im Oktober letzten Jahres das Getriebe getauscht wurde, hätte man dann einen möglichen Defekt erkennen können und den Wechsel/die Reparatur des ZMS durchführen können?
Zitat:
@Manschy schrieb am 21. Juli 2019 um 18:10:20 Uhr:
Ach Du heilige.....Mal eine Frage: Als im Oktober letzten Jahres das Getriebe getauscht wurde, hätte man dann einen möglichen Defekt erkennen können und den Wechsel/die Reparatur des ZMS durchführen können?
Nicht unbedingt.Aber wenn der Wagen zu dem Zeitpunkt schon viel gelaufen hatte,hätte man präventiv einen wechsel vorschlagen können.
Aber das ist auch immer mit noch höheren Kosten verbunden und wird dann oft vermieden um den Kunden zu halten.
Aber vielleicht hast Du ja Glück.Ferndiagnosen sind ja auch nicht immer korrekt. 😉