Opel Astra J: Sicherung brennt immer wieder durch & Flackerndes Abblendlicht
Guten Abend,
seit letzter Woche besitze ich einen 5 Jahre alten Astra J (EZ 2010), Laufleistung 44.000km, 1,4 Turbo Benziner. Schlüsselnummern sind: 0035 ALT, 140 PS.
Jetzt erstmal zum ersten Problem:
Als ich letzten losfahren wollte viel mir auf, dass der linke, vordere Blinker nicht funktionierte (dieses wurde im Boardcomputer angezeigt und stimmte auch). Als ich dann rechts abbiegen wollte, funktionierte auch der hintere, rechte Blinker nicht. Das machte mich schon stutzig. Nun gut, ich fing an die Birnen zu tauschen, schnell fiel mir aber auf, dass die Birnen gar nicht defekt waren! Der nächste Schritt bestand dann daraus, alle Sicherungen zu kontrollieren, da in der Bedienungsanleitung keinerlei dokumentiert war, welche Sicherung für die Blinker zuständig sind. Nach nicht allzu langer Suche fand ich eine durchgebrannte Sicherung im Sicherungskasten links unter dem Lenkrad. Im Handbuch ist diese Sicherung als "Aussenbeleuchtung" aufgeführt, ein dreifaches Hurra für Opel. Nun gut, ich ersetzte die Sicherung und hoffte auf Besserung.
Diese währte jedoch nicht lange, da nach ca. 30-40km die Sicherung erneut durchgebrannt war. Der Verkäufer sagte mir nach Rücksprache, dass bereits letztes Jahr im Juni das Problem auftrat und die Sicherung in einer Werkstatt getauscht wurde.
Mir fiel nun auf, dass die zweite Sicherung, die direkt neben der von mir getauschten Sicherung saß und auch für "Aussenbeleuchtung" laut Handbuch zuständig ist mit 25A statt 20A abgesichert ist. Ich tausche nun diese beiden Sicherungen. Bisher ist alles ok.
Habt ihr Ratschläge wo ich nochmal auf Fehlersuche gehen könnte?
Nun zum zweiten Problem:
Das Abblendlicht schwankt während der Fahrt periodisch (ca. immer im Abstand von 1 Minute). Es sieht so aus, als wenn man einen "größeren" Verbraucher dazu schaltet, wie z.B. die Fensterheber. Dieses mache ich aber nicht, ich fahre im 4. Gang bei 60km/h und auf einmal knickt das Abblendlicht kurz weg, für ca. eine viertel Sekunde. Danach ist es wieder voll da.
Gibt es irgendwelche Verbraucher die periodisch dazugeschaltet werden? Ist die Batterie oder die Lichtmaschine defekt?
Ich freue mich über jegliche Hilfe :-)
Gruß aus Bremen
Jannik
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Habe heute das Handschuhfach ausgebaut, weil ich hier nach Rat von dieseljens, den Fehler vermutete. Und siehe da, das Kabel für die Handschuhfachbeleuchtung war hier eingeklemmt, zwischen Handschuhfach und dahinter liegendem, blanken Metall.
Dem Kabel konnte man das auch ansehen, habe mal ein paar Fotos gemacht. Das sollte meiner Meinung der Grund für das Flitzen der Sicherung gewesen sein. Falls nicht, werde ich berichten. ;-)
Habe es jetzt schön geflickt, mit Listerklemme und so...
Grüße und großes Dank an dieseljens!!!!!!!!!!!!!!!!! 😁 😎 😎 🙄 😛 😉
46 Antworten
Die Relais für das Abblendlicht? Dort sollte es keine geben, oder? Falls schon, habt ihr einen Plan davon? Es gibt einfach weder im Handbuch noch im Internet eine vollständige, korrekte Dokumentation der Sicherhungs- bzw. Relaiskästen :-(
wird zwar nicht weiterhelfen, aber flackerndes abblendlicht hatte ich beim astra g diesel immer dann, wenn man im kalten zustand vom gas ging. ursache: wegen abgasrichtwerten wurden da kurz die glühkerzen zugeschaltet, welche natürlich ordentlich saft zogen.
bei modernen autos wird soviel im hintergrund von der motorsteuerung gemacht, da wundert man sich nur noch.
aber wenn schon die sicherung öfter durchgeht, könnte das flackern ja auch damit zu tun haben.
Ähnliche Themen
Aber beide Abblendlicht und Blinker) dürften gemeinsame Massepunkte haben und wenn diese nicht richtig befestigt sind bzw korridiert sind, dann könnte u.U. durch einen zeitweise zu hohen Übergangswiderstand flackern.
Ein zeitweise zu hoher Übergangswiderstand könnte auch die Ursache für das flitzen der Sicherung sein.
Ich tippe auf Masseproblem. Wenn alles andere ausscheidet, kann es ja "logischerweise" nur ein Masseproblem sein. Rost, lose oder wackelig... Irgendwas stimmt nicht. Check mal deine Massen im Motorraum. Müssten 3 sein wenn ich mich nicht täusche...
G101 und G102.
andererseits gibts flackernde bzw. in der helligkeit schwankende lichter seit astra-g.
😉
Wie genau kann ich diesem Ansatz jetzt nachgehen? Wo sind die Massepunkte? Bin leider nicht so der Spezi.. 😕
flackert es denn oder schwankt es in der hellgkeit? nur das abblendlicht oder auch andere lichter am/im fahrzeug? parallel mal ladespannung gemessen? das mit den massepunkten glaub ich eher nicht. zwar nicht unmöglich, aber unwahrscheinlich. wie sind deine fähigkeiten in elektrik und fahrzeugtechnik? macht es sinn selber nachzuschauen? einige tipps aus dem internet sind hilfreich, aber es gibt auch viel (gut gemeintes) halbwissen.
Zitat:
@Opelaner67er schrieb am 14. März 2015 um 21:51:55 Uhr:
Bei mir flackert manchmal ganz kurz das Aufblendlicht
und zwar, wenn ich relativ niedertourig unter Last fahre.
Bergauf im 4ten z.b. bei 3000 U/min
Ist schon interessant was der ein oder andere schon als niedertourig ansieht. Wenn ich im 5. bei 1500 einen Berg mit ~5% hochziehe betrachte ich das als niedertourig 😉
Ich befinde mich derzeit im dritten Ausbildungsjahr zum Elektroniker für Automatisierungstechnik, weiß also durchaus wie man eine Schraube anzieht und auch wie man ein Messgerät bedient.
Das Flackern trat gestern periodisch, ca. Einmal pro Minute auf. Die Ladespannung habe ich noch nicht gemessen. Gerade eben in einem längeren Tunnel hat es für ca. 3min nicht geflackert. Die Sicherung für den Blinker vorne links und den Blinker hinten rechts ist bisher nicht mehr geflitzt. Nach ca. 40km.
Es wäre äußerst hilfreich einen korrekten Stromlaufplan vom Astra J zu bekommen um herauszufinden, welche Verbraucher über diese Sicherung abgesichert sind. Das Stichwort Aussenbeleuchtung ist da sehr schwammig, zu mal alle Leuchten funktionieren, auch wenn die Sicherung wieder geflitzt ist.
Gruß
vom fach? na dann kann ich ja klartext reden. 😁
die stromlaufpläne sind in unzählige einzelabschnitte unterteilt, da muss man wissen wo man suchen muss.
was ist flackern? mit welcher frequenz? ein scheinwerfer? beide? oder gar die gesamte fahrzeugelektrik betroffen? früher konnte man immer prima sehen wenn die elektrische servolenkung zuschlägt, da wurden displays dunkler.
die ladespannung messen kann in die irre führen weil das lademanagement die spannung ständig variiert.
wenn das flackern auch bei laufendem motor im stand reproduzierbar ist schlage ich vor das mal jemand von vorne schaut ob beide abblendlichter und evtl. die standlichter/TFLs mitflackern. vielleicht dabei mal die lenkung bewegen um eine hohe lastschwankung zu erzeugen.
dann mal die üblichen spannungsabfälle lichtmaschine -> batteriepole -> polklemmen -> karosseriemasse messen.
batterietest mit entspr. testgerät. oder mal ein vergleichsfahrzeug auf ähnliches verhalten prüfen. vielleicht ists ja "stand der technik".
Von den minütlichen Schwankungen sind alle Lichter betroffen, innen und außen. In der Amatur konnte ich es bisher nicht feststellen.
Die Frequenz ist dann halt 1/min. Oder halt 1/60Hz. Dann knicken die Scheinwerfer einmal kurz für ca. 0,5s ein. Nach 1 Minute dann wieder.
Bei Lastschwankungen durch Servolenkung oder elektrische Fensterheber tritt der gleiche Effekt auf, jedoch knicken die Scheinwerfer dann subjektiv wahrgenommen nicht so stark ein.
Für Spannungsmessungen braucht man meines Wissens immer zwei Potentiale, wie soll ich gleichzeitig zwischen 4 messen?
Warum wird von den Stromlaufplänen so ein Geheimnis gemacht? Ich könnte dadurch doch einsehen, welche Verbraucher über diese Sicherung abgesichert sind. Selbst wenn der Stromlaufplan über mehrere Seiten geht würde ich mich zurecht finde, wenn er sauber dokumentiert ist und die Querverweise stimmen.
Gruß
ok. wenn die schwankungen global sind wird schonmal kein scheinwerfersteker sein. 😉
ich meinte natürlich keine 4-potentialmessung. 😁
habe nur ein paar messpunkte als beispiel aufgezählt.
als erstes müsste man feststellen ob das alles ein normales systemverhalten ist. -> vergleichsfahrzeug (das müsste aber auch identisch motorisiert/ausgestattet sein und unter gleichen bedingungen betrieben werden, also temperatur/drehzahl/verbraucher/ladezustand etc. (um es mal ganz technisch auszudrücken)).
wenn man dann feststellt das definitiv eine fehlfunktion vorliegt könnte man festlegen ob batterie/lichtmaschine für sich einwandfrei sind. dann ob stärkere spannungsabfälle zwischen denen auftreten.
soviel zur versorgung.
dann könnte man weitersuchen ob die versorgung des/der verbraucher fehlerhaft sind.
was das thema stromlaufpläne angeht, da könnte es probleme mit dem urheberrecht geben wenn man die hier öffentlich macht. dazu kommt noch das die fahrzeuge sehr komplex sind und der schaltplan auf hunderte seiten verteilt ist.
Ok, um ein drittes Mal auf die Stromlaufpläne zurück zu kommen.
Wie komm ich daran???
Ein zweites Fahrzeug finde ich verständlicherweise nicht.