Opel Astra J: Sicherung brennt immer wieder durch & Flackerndes Abblendlicht

Opel Astra J

Guten Abend,

seit letzter Woche besitze ich einen 5 Jahre alten Astra J (EZ 2010), Laufleistung 44.000km, 1,4 Turbo Benziner. Schlüsselnummern sind: 0035 ALT, 140 PS.

Jetzt erstmal zum ersten Problem:

Als ich letzten losfahren wollte viel mir auf, dass der linke, vordere Blinker nicht funktionierte (dieses wurde im Boardcomputer angezeigt und stimmte auch). Als ich dann rechts abbiegen wollte, funktionierte auch der hintere, rechte Blinker nicht. Das machte mich schon stutzig. Nun gut, ich fing an die Birnen zu tauschen, schnell fiel mir aber auf, dass die Birnen gar nicht defekt waren! Der nächste Schritt bestand dann daraus, alle Sicherungen zu kontrollieren, da in der Bedienungsanleitung keinerlei dokumentiert war, welche Sicherung für die Blinker zuständig sind. Nach nicht allzu langer Suche fand ich eine durchgebrannte Sicherung im Sicherungskasten links unter dem Lenkrad. Im Handbuch ist diese Sicherung als "Aussenbeleuchtung" aufgeführt, ein dreifaches Hurra für Opel. Nun gut, ich ersetzte die Sicherung und hoffte auf Besserung.

Diese währte jedoch nicht lange, da nach ca. 30-40km die Sicherung erneut durchgebrannt war. Der Verkäufer sagte mir nach Rücksprache, dass bereits letztes Jahr im Juni das Problem auftrat und die Sicherung in einer Werkstatt getauscht wurde.

Mir fiel nun auf, dass die zweite Sicherung, die direkt neben der von mir getauschten Sicherung saß und auch für "Aussenbeleuchtung" laut Handbuch zuständig ist mit 25A statt 20A abgesichert ist. Ich tausche nun diese beiden Sicherungen. Bisher ist alles ok.

Habt ihr Ratschläge wo ich nochmal auf Fehlersuche gehen könnte?

Nun zum zweiten Problem:

Das Abblendlicht schwankt während der Fahrt periodisch (ca. immer im Abstand von 1 Minute). Es sieht so aus, als wenn man einen "größeren" Verbraucher dazu schaltet, wie z.B. die Fensterheber. Dieses mache ich aber nicht, ich fahre im 4. Gang bei 60km/h und auf einmal knickt das Abblendlicht kurz weg, für ca. eine viertel Sekunde. Danach ist es wieder voll da.

Gibt es irgendwelche Verbraucher die periodisch dazugeschaltet werden? Ist die Batterie oder die Lichtmaschine defekt?

Ich freue mich über jegliche Hilfe :-)

Gruß aus Bremen

Jannik

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit!

Habe heute das Handschuhfach ausgebaut, weil ich hier nach Rat von dieseljens, den Fehler vermutete. Und siehe da, das Kabel für die Handschuhfachbeleuchtung war hier eingeklemmt, zwischen Handschuhfach und dahinter liegendem, blanken Metall.

Dem Kabel konnte man das auch ansehen, habe mal ein paar Fotos gemacht. Das sollte meiner Meinung der Grund für das Flitzen der Sicherung gewesen sein. Falls nicht, werde ich berichten. ;-)

Habe es jetzt schön geflickt, mit Listerklemme und so...

Grüße und großes Dank an dieseljens!!!!!!!!!!!!!!!!! 😁 😎 😎 🙄 😛 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Wie komm ich daran???

https://www.gme-infotech.com/info.html

😁

Einigermasen umfangreiche Stromlaufpläne gibts im Buch "So wirds gemacht" betreffend Astra-J, Band 153, erschienen im Delius-Klasing-Verlag.

Zitat:

@JannikHB schrieb am 15. März 2015 um 16:45:55 Uhr:


Von den minütlichen Schwankungen sind alle Lichter betroffen, innen und außen. In der Amatur konnte ich es bisher nicht feststellen.

Die Frequenz ist dann halt 1/min. Oder halt 1/60Hz. Dann knicken die Scheinwerfer einmal kurz für ca. 0,5s ein. Nach 1 Minute dann wieder.

Bei Lastschwankungen durch Servolenkung oder elektrische Fensterheber tritt der gleiche Effekt auf, jedoch knicken die Scheinwerfer dann subjektiv wahrgenommen nicht so stark ein.

Für Spannungsmessungen braucht man meines Wissens immer zwei Potentiale, wie soll ich gleichzeitig zwischen 4 messen?

Warum wird von den Stromlaufplänen so ein Geheimnis gemacht? Ich könnte dadurch doch einsehen, welche Verbraucher über diese Sicherung abgesichert sind. Selbst wenn der Stromlaufplan über mehrere Seiten geht würde ich mich zurecht finde, wenn er sauber dokumentiert ist und die Querverweise stimmen.

Gruß

Also, soweit ich sehen kann, werden über Sicherung 33 (links) und 34 (rechts) im Sicherungskasten Instrumententafel über das Karosseriesteuergerät gehend folgende Verbraucher abgesichert:

-Abblendlicht

-TFL

-Standlicht vorn

-Rückleuchten

-Blinkleuchten

-Bremsleuchten außer dritte BL

Über die Sicherung 34 geht wohl auch die Innenbeleuchtung; wird aber alles über Steuergerät Karosserie geleitet, wo neben den Anschlüssen/Sicherungen direkt an der Batterie mMn die Ursache liegen könnte ...

Vielen Dank für eure Tipps. Leider helfen diese nicht. Da, wie schon beschrieben, alle Leuchten einwandfrei funktionieren, wenn die Sicherung flitzt (außer natürlich Blinker vl und Blinker hr)!

---} Nochmal wieder meine Frage (zum 4. Mal!!!!!): Wie komme ich an einen guten, vernünftigen Stromlaufplan?? Der Tipp mit dem Buch ist gut, werde morgen mal in die Bib gehen, aber ein PDF wäre natürlich noch besser.

Edit: Habe es gerade noch einmal nachgesehen. Die Sicherung, die jetzt schon zweimal geflitzt ist, ist Sicherung 2 (lt. Handbuch "Aussenbeleuchtung) im Sicherungskasten unter dem Lenkrad (lt. Handbuch). Sicherung 33 oder ähnliches gibt es gar nicht, die höchste Nr. ist 26, die aber nicht belegt ist.

Gruß

Ähnliche Themen

Schau mal auf dem Sicherungsträger nach!
Hast du mal die Batterieanschlüsse und die daran befindlichen Sicherungen auf schlechten Kontakt überprüft? Die Stromlaufpläne werden dich enttäuschen, da viele Leitungen in den Steuergeräten verschwinden und die Zusammenhänge zwischen Ein- und Ausgang dadurch verwischt werden. Interna der Steuergeräte dürften kaum veröffentlicht sein ...

Zitat:

@siggi s. schrieb am 15. März 2015 um 19:09:30 Uhr:


Schau mal auf dem Sicherungsträger nach!
Hast du mal die Batterieanschlüsse und die daran befindlichen Sicherungen auf schlechten Kontakt überprüft? Die Stromlaufpläne werden dich enttäuschen, da viele Leitungen in den Steuergeräten verschwinden und die Zusammenhänge zwischen Ein- und Ausgang dadurch verwischt werden. Interna der Steuergeräte dürften kaum veröffentlicht sein ...

Was soll ich auf welchem Sicherungsträger nachsehen? Welche Batterieanschlüsse meinst du? Meinst du den Sicherungskasten im Motorraum?

Trotzdem wäre es sehr stark, so einen Plan mal in die Hände zu bekommen...

Da wo die Sicherung drin steckt sollte auf dem Sockel eine Nummer stehen.
Direkt auf der Batterie sind die Anschlüsse und am Pluspol ist der Batterie-Sicherungskasten angeschlossen. Da mal alle Muttern nachziehen, aber Vorsicht wegen Kurzschlussgefahr. Am Besten vorher den Minusspol abklemmen!
Plan einscannen geht nicht .... 😉

Zitat:

@JannikHB


Was soll ich auf welchem Sicherungsträger nachsehen?
Trotzdem wäre es sehr stark, so einen Plan mal in die Hände zu bekommen...

Bereich Leseleuchten, Handschuhfach...

Die sollten bei defekter Sicherung 2 (Instrumententafel) auch nicht funktionieren 😮

Hab ich! Sicherung 2 und 3 im Sicherungskasten der Instrumententafel sollten der Sicherung 33 und 34 entsprechen. Alles Andere siehe oben ( Der Plan ist eh fürn Ar***) ... 😉

Zitat:

@siggi s.


( Der Plan ist eh fürn Ar***) ... 😉

Oder die vorbehaltenen Änderungen sind eingetreten 😁

Oder die Pläne sind schlecht recherchiert 😎

Vermute eher Letzteres ...

Habe es gerade noch einmal nachgesehen und auch fotografiert. Es ist eindeutig Sicherung Nr. 2 lt. Sicherungsplatte.
Habe die Sicherung gerade eben mal gezogen und siehe da, Innenraumbeleuchtung funzt aber Handschuhfachbeleuchtung nicht. Die Frage nach der Bastelei kann ich nur verneinen, besitze das Auto erst seit ca. 2 Wochen und habe keinerlei Umbauten vorgenommen.

Die Plus-Pole der Batterie sind überhaupt nicht korrodiert o.ä. Auch hier habe ich fotografiert.

Und wenn du die Drei ziehst, sollte die Innenbeleuchtung nicht mehr funktionieren.
Versuch mal die Pole leicht zu lösen und etwas hin und her drehen, danach wieder fest ziehen ...

Werde morgen nach der Arbeit mal die Plus-Pole leicht lösen und dann wieder anziehen...

Ist bei euch auch Nr. 2 mit 25A und Nr. 3 mit 20A abgesichert???

Mahlzeit!

Habe heute das Handschuhfach ausgebaut, weil ich hier nach Rat von dieseljens, den Fehler vermutete. Und siehe da, das Kabel für die Handschuhfachbeleuchtung war hier eingeklemmt, zwischen Handschuhfach und dahinter liegendem, blanken Metall.

Dem Kabel konnte man das auch ansehen, habe mal ein paar Fotos gemacht. Das sollte meiner Meinung der Grund für das Flitzen der Sicherung gewesen sein. Falls nicht, werde ich berichten. ;-)

Habe es jetzt schön geflickt, mit Listerklemme und so...

Grüße und großes Dank an dieseljens!!!!!!!!!!!!!!!!! 😁 😎 😎 🙄 😛 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen