1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Opel Astra J OPC nach Motorentausch springt nicht an

Opel Astra J OPC nach Motorentausch springt nicht an

Opel Astra J

Hallo Opel - Freunde,

meine Freundin war vor drei Wochen auf der Autobahn unterwegs und hatte ohne jeglichen Vorboten einen Motorschaden. Irgendetwas, was aussah wie ein Pleuel die Ölwanne an der Seite durchschlagen.

Der Opel wurde abgeschleppt und in eine Fachwerkstatt für Motorentausch geschleppt.
Dort angekommen wurde nun ein Neuer Opel Motor OPC wieder verbaut. Jetzt ist das Problem, dass der
neue Motor nicht anspringt. Die Vermutung ist das das Steuergerät den Motor nicht erkennt, die Suche geht auf jedenfall weiter und ich hoffe, Ihr könnt mir dabei helfen.

Könnt Ihr etwas dazu berichten, muss nach dem Motorentausch das Steuergerät eventuell Neu angelernt werden bzw. braucht man ein neues Steuergerät auch noch zusätzlich dazu?

Grüße alleinallein1

Beste Antwort im Thema

Seltsame Frage, wenn das eine Fachwerkstatt für Motorentausch ist, sollten die das doch am besten wissen, oder?

Davon ab kann das an einer Vielzahl von Gründen liegen, u.a. an der verwendeten Generation des neu eingebauten Motors bis hin zu verbogenen Pins in den Steckern.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Injektoren können es ja eigentlich nicht sein weil der Motor doch eigentlich gar keine haben sollte. Der müsste doch noch normale Ventile haben als Saugturbo.

Wenn sein Text passt ist eh ein neuer Motor verbaut. Also wohl ein Rumpfmotor... Meldet sich nichtmehr, also wohl nicht wichtig...

Sorry, das ich mich jetzt erst melde.... Internet lässt grüßen ;-)

Der Alte Motor wurde komplett gegen einen Neuen ausgetauscht. Also es wurde vom alten nichts wieder verwendet.

Kabel usw. wurden jetzt alle nochmal geprüft, Alles ok.

Die Lichtmaschine wurde auch neu gemacht, da ein Teil vom Pleul drinnen steckte.

Das Problem ist einfach, das der Neue Motor ( Fabrikneu, keinen vom Schlachter ) keinen ton macht. Er springt nicht an.

Irgendeinen Grund muss es doch für den Alten Motor gegeben haben, dass er beim normalen hinfahren auf der Autobahn ohne Vorwarnung hoch ging.bzw. der Fehler müsste doch auch im Alten Steuergerät noch hinterlegt sein und verhindert vielleicht durch dies das Anlassen?

Was macht er denn oder eben nicht ? Orgelt er und will nich angehen oder herrscht totale Stille?

Anlasser dreht schon, aber das wars auch schon.

Und die Benzinpumpe fördert?

Eventuell haben die Kerzen was abbekommen und zünden nicht mehr

update von gestern Abend:

Anlasser, Benzinpumpe, Motor dreht alles wie es sein soll.

Springt allerdings weiterhin nicht an.

Der KFZ-Elektriker kommt nicht in das Steuergerät rein. Als wäre eine Blockade vom Steuergerät vorhanden.
Auslesen ist somit auch nicht möglich.

Zündkerzen sind Neu. Ist ja alles neu rein gekommen.

Sieht wohl so aus, als müsste das Steuergerät auch neu gemacht werden.

präsenstest mit GdS gemacht? vermutlich nicht.

Dann würde ich erstmal messen ob die ecu alle Plus und Massen hat.... wenn die ecu nicht erreichbar ist könnte es durchaus sein das da nen Plus oder ne Masse fehlt.... oder der can bus hat aus..... messen messen messen.... ich meine die busleitungen zb müssten um die 60 ohm haben dann sind sie ok

Zitat:

@alleinallein1 schrieb am 28. April 2020 um 08:44:35 Uhr:


update von gestern Abend:

Anlasser, Benzinpumpe, Motor dreht alles wie es sein soll.

Springt allerdings weiterhin nicht an.

Der KFZ-Elektriker kommt nicht in das Steuergerät rein. Als wäre eine Blockade vom Steuergerät vorhanden.
Auslesen ist somit auch nicht möglich.

Zündkerzen sind Neu. Ist ja alles neu rein gekommen.

Sieht wohl so aus, als müsste das Steuergerät auch neu gemacht werden.

@alleinallein1

Jetzt mal eine grundsätzliche Frage.
1. Wurde nur der Rumpfmotor erneuert ohne Motorsteuergerät und das alte Motorsteuergerät angeschlossen??
Oder wurde auch ein neues Motorsteuergerät verwendet??

2. Ist ein Zündfunke vorhanden bzw. spritzten die Einspritzventile ein??

3. Wurde der alte Motorbaumkabelsatz am Motorblock verwendet??
Wenn ja, ist es gut möglich, das einer der Sensoren eine andere PIN Belegung hat bzw. andere Sensoren verwendet werde aufgrund einer Änderung ab Werk.
Oder die PIN Belegung wurde aufgrund einer Modellplflege geändert.
Das kommt schon mal häufiger vor als man denkt und weiß ich aus Erfahrung.
Denn angelernt muss eine Motorsteuergerät bei einem Motorumbau nicht, auch nicht die Einspritzventile.
Es sei den es ist ein Direkteinspritzer, dann müssen die Injektoren angelernt werden, glaube ich, weiß es aber nicht 100%.
Ist aber ein Ansatz da mal nachzuschauen.
Oder eben halt die alten Einspritzventile an der richtigen Stelle einbauen vom alten in den neuen Motor mit dem alten Motorsteuergerät.

Es sei den es ist ein Direkteinspritzer, dann müssen die Injektoren angelernt werden,...

@hwd63 ,der OPC ist ein Direkteinspritzer..😉

@alleinallein1 , ich würde mal in eine vernünftige Werke gehen, nennt sich FOH

Motorsteuergerät und Kabelbaum ist noch das / der Alte verbaut.

Zündfunke und Einspritzung ist vorhanden.

Irgendetwas verhindert den normalen lauf.

Zitat:

@alleinallein1 , ich würde mal in eine vernünftige Werke gehen, nennt sich FOH

Hätte ich von Anfang an gemacht. Es kann doch nicht sein, das der Kunde sich drum kümmert, das eine Fachwerkstatt (auch noch für Nobelkarossen) den Motor an laufen bekommt .

Deine Antwort
Ähnliche Themen