Opel Astra J OPC nach Motorentausch springt nicht an
Hallo Opel - Freunde,
meine Freundin war vor drei Wochen auf der Autobahn unterwegs und hatte ohne jeglichen Vorboten einen Motorschaden. Irgendetwas, was aussah wie ein Pleuel die Ölwanne an der Seite durchschlagen.
Der Opel wurde abgeschleppt und in eine Fachwerkstatt für Motorentausch geschleppt.
Dort angekommen wurde nun ein Neuer Opel Motor OPC wieder verbaut. Jetzt ist das Problem, dass der
neue Motor nicht anspringt. Die Vermutung ist das das Steuergerät den Motor nicht erkennt, die Suche geht auf jedenfall weiter und ich hoffe, Ihr könnt mir dabei helfen.
Könnt Ihr etwas dazu berichten, muss nach dem Motorentausch das Steuergerät eventuell Neu angelernt werden bzw. braucht man ein neues Steuergerät auch noch zusätzlich dazu?
Grüße alleinallein1
Beste Antwort im Thema
Seltsame Frage, wenn das eine Fachwerkstatt für Motorentausch ist, sollten die das doch am besten wissen, oder?
Davon ab kann das an einer Vielzahl von Gründen liegen, u.a. an der verwendeten Generation des neu eingebauten Motors bis hin zu verbogenen Pins in den Steckern.
58 Antworten
Wird schon werden...
Zitat:
@alleinallein1 schrieb am 29. April 2020 um 20:44:09 Uhr:
OBD wurde schon versucht auszulesen, leider ist Er noch nicht ein Mal dort rein gekommen.Als wäre kein OBD bzw. Steuergerät vorhanden.
Wir warten jetzt mal ab was der KFZ Elektriker raus bekommt.
Der braucht noch ein paar Stunden um alles durch zu messen.
Ich melde mich dann wieder, wenn ich etwas neues weiß.
Alle Sicherungen wurden aber schon überprüft??
Mit was geht er denn ins OBD Motorsteuergerät, OPCOM oder Bosch bzw. Gutmann?
gibt es denn kommunikationsfehler anderer Steuergeräte am HSCAN betr. ECU?
So Freunde,
um dem ganzen nun einen Schlussstrich zu machen.
Auto fährt wieder.
Also kurze Zusammenfassung :-)
Das Problem war, das irgendeiner von diesen Trotteln noch zusätzlich das Steuergerät inklusive Sicherungskasten zerschossen hatte. Somit waren es nicht nur wie Anfangs ausgemacht 15000 Euro für alles
sondern 17000 Euro. Der eine oder andere würde jetzt sagen, hätte ich niemals gemacht, aber der Wagen ist nur 45000 Km gelaufen. von daher alles gut.
Was man allerdings sagen kann ist das es eine große Sauerei war, dass der Motoreninstandsetzer die Schuld auf den OPEL KFZ - Elektriker schiebt und der wiederum, die Schuld zurück weist und keiner die Verantwortung übernehmen will.
Eine Absolute Enttäuschung war aber Opel selber, die sich aus allem heraushält und auch für das Programm für das Steuergerät eine schöne Summe wollte.
Lt. Opel kann nach 45000 Km und regelmäßigen Service, schon Mal ein Motor in die Luft gehen.
Ich bedanke mich bei allen für Eure Hilfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alleinallein1 schrieb am 12. Aug. 2020 um 13:51:10 Uhr:
Lt. Opel kann nach 45000 Km und regelmäßigen Service, schon Mal ein Motor in die Luft gehen
Theoretisch kann ein Motor beim ersten starten in die Luft gehen, aber es darf nicht sein, schon gar nicht bei regelmäßiger Wartung.
Aber ich hätte das nicht bezahlt, der Restwert plus die 17 von dir, wäre ein neuer gewesen, wenn auch kein OPC
Wo doch ein Opel pauschal ein Leben von 160tkm hat... oder doch nur hatte? Egal..
Was ich nicht wirklich verstehe ist der Preis... Für 15k€ hätte der FOH den Wagen doch sicher auch repariert und eben nicht irgendeine Werke. Die nehm ich doch höchstens wenn ich Geld sparen möchte, also meinetwegen den alten Motor instandsetzen möchte. Aber doch nicht um einen werksneuen Komplettmotor zu implantieren.
Hallo,
genau da lag das Problem. Der eine FOH hatte mit seinem Not - Team gearbeitet und der Andere wollte wohl nicht.
Wie auch immer.....er fährt.
Vielen Dank und einen Schönen Abend
Ok, letztlich sind die 2k€ dann auch nichtmehr die Hürde. Spaß scheint er dir zu machen... Irgendwie dann doch alles gut... 😉
45 000km???😰
Da ist doch selbst ein Benziner gerade erst einmal richtig eingefahren…🙄
Zitat:
@alleinallein1 schrieb am 27. April 2020 um 11:52:22 Uhr:
Die Lichtmaschine wurde auch neu gemacht, da ein Teil vom Pleul drinnen steckte.
Vielleicht ist das auch der Grund für das zerschossene Motorsteuergerät und Motorraumodul?
Hallo Opel-King,
ja davon gehe ich auch aus. Vorne drinnen hat es auch ausgesehen als hätte einer mit einem 50cal. Schießübungen gemacht. :-)
Wegfahrsperre, etc. muss programmiert werden, würde ich mal tippen, sollte mit OP COM gehen, das unterstüzt zum Glück noch den Astra J, denke auch den OPC.
Zitat:
@meganenoop schrieb am 13. August 2020 um 12:53:54 Uhr:
Wegfahrsperre, etc. muss programmiert werden, würde ich mal tippen, sollte mit OP COM gehen, das unterstüzt zum Glück noch den Astra J, denke auch den OPC.
Der Drops ist schon durch. Die Karre funzt wieder. 😉 siehe Antwort vom TE.
Zitat:
@alleinallein1 schrieb am 29. April 2020 um 16:43:55 Uhr:
Der Hintergrund der Sache, warum man zu einem Motoreninstandsetzer gegangen ist, ist einfach, das Opel für den Motorentausch zwischen 15000 - 18000 haben wollte. Also ist es wohl normal, dass ich zu einem anderen gehe, der für den Neuen Motor 6000 Euro möchte und die Endsumme ca. 8000 - 9000 Euro beträgt.
Schön, dass der OPC wieder läuft. 😉
Wieso hast jetzt dann doch 17k bezahlt wie zuerst angepriesen 8k bis 9k?