Opel Astra J 1,4 Turbo Motor (140 PS) , ist der Gut? Bzw. bekannte Probleme?
Hey Leute,
ich habe vor mir einen Opel Astra J 1,4 Turbo mit 140 PS Bj. 2010 zu kaufen?
Ist der Motor gut?
Gibt es bekannte Probleme damit (Bsp. Turboladerprobleme)?
Habe mom. nen Golf VI 1,4 Tsi mit 122 PS und der macht Probleme wie ja Bekannt ist haben die TSI Motoren mit dem Turbolader ihre Probleme.
Deswegen wollte ich mal fragen wie das bei dem Trubo Motor von Opel ist.
Bitte helft mir ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Stone-27
Hi, ich hatte vorher einen Golf VI TSI mit DSG Getriebe und der 122 PS Maschine und dann bin ich Trottel auf den 1,4 T Astra in der LPG Variante umgestiegen. Davon abgesehen, dass die LPG Anlage die ab Werk verbaut wird der größte Fehlschlag ist und das Auto nun demnächst gewandelt wird muss ich sagen, dass die VW Maschine um Galaxien besser gezogen hat wie der Astra. Ok, der Kombi hat ein paar Kilo Gewicht mehr, aber von den Leistungsentfaltung ist die Opel Maschine ein echter Rückschritt.Es stimmt allerdings, dass die Turbolader der TSI Maschinen probleme haben, meiner wurde auch getauscht, ging allerdings auf Garantie. Dennoch weine ich dem Golf echt hinterher :-(
Dann muss man sich eben entscheiden, ob man den weniger gute gehenden Motor nimmt, der dafür aber hält oder den, der gut geht, aber ständig in der Werkstatt ist.
Nun darf man sich entscheiden, mit welchen man immer ankommt?!
165 Antworten
Problem beim 1.4 Turbo ist ja nicht der Motor, sondern das M32-Getriebe. Wird wohl im Verhältnis eine ähnliche Dimension haben, wie das Steuerkettendesaster der VW-TSI.
Zitat:
Original geschrieben von Sheeptom
Problem beim 1.4 Turbo ist ja nicht der Motor, sondern das M32-Getriebe. Wird wohl im Verhältnis eine ähnliche Dimension haben, wie das Steuerkettendesaster der VW-TSI.
Das Steuerkettenproblem ist etwas größer, trifft auch Seats.
Da gesteht man aber wenigstens den Murks.
MfG sano
Zitat:
Original geschrieben von sanosuke2012
Das Steuerkettenproblem ist etwas größer, trifft auch Seats.Zitat:
Original geschrieben von Sheeptom
Problem beim 1.4 Turbo ist ja nicht der Motor, sondern das M32-Getriebe. Wird wohl im Verhältnis eine ähnliche Dimension haben, wie das Steuerkettendesaster der VW-TSI.
Da gesteht man aber wenigstens den Murks.MfG sano
Es ist in der Tat äußerst erbärmlich dass Opel den Fehler des M 32 über mehrere Fahrzeuggenerationen hinweg nicht abstellt oder das Getriebe durch ein anderes etsetzt
Rechtlich sollte das als Arglist o.ä gewertet werden
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HL66
...Es ist in der Tat äußerst erbärmlich dass Opel den Fehler des M 32 über mehrere Fahrzeuggenerationen hinweg nicht abstellt oder das Getriebe durch ein anderes etsetzt
Rechtlich sollte das als Arglist o.ä gewertet werden
Wieviele M32 Getriebe sind dir denn schon kaputt gegangen, so das du dich arglistig getäuscht siehst?
Zitat:
Original geschrieben von Sheeptom
Problem beim 1.4 Turbo ist ja nicht der Motor, sondern das M32-Getriebe. Wird wohl im Verhältnis eine ähnliche Dimension haben, wie das Steuerkettendesaster der VW-TSI.
Die Probleme mit den M32-Getriebe sind mir bekannt, hoffe nicht, dass es mich auch mal trifft. Doch bis jetzt keine auffälligen Geräusche und keine auffälligen Bewegungen des Schaltknüppels.
Bin aber echt am Überlegen, ob ich mich mal über eine übertragbare Anschlussgarantie für Zweitbesitzer erkundigen soll, falls überhaupt möglich.
Auf der anderen Seite denk ich mir aber wieder, warum soll ausgerechnet ich bei diesen ....1% ? der Astras mit künftigen M32-Getriebeschäden dabei sein?
Zitat:
Original geschrieben von ka47
Die Probleme mit den M32-Getriebe sind mir bekannt, hoffe nicht, dass es mich auch mal trifft. Doch bis jetzt keine auffälligen Geräusche und keine auffälligen Bewegungen des Schaltknüppels.Zitat:
Original geschrieben von Sheeptom
Problem beim 1.4 Turbo ist ja nicht der Motor, sondern das M32-Getriebe. Wird wohl im Verhältnis eine ähnliche Dimension haben, wie das Steuerkettendesaster der VW-TSI.
Bin aber echt am Überlegen, ob ich mich mal über eine übertragbare Anschlussgarantie für Zweitbesitzer erkundigen soll, falls überhaupt möglich.
Auf der anderen Seite denk ich mir aber wieder, warum soll ausgerechnet ich bei diesen ....1% ? der Astras mit künftigen M32-Getriebeschäden dabei sein?
Wenn die Chance hast mit der Garantie dann machs!Wenn du bei den 1%bist dann wünsche ich viel Spaß!
In der Hinsicht kennt Opel keine Kulanz!
Zitat:
Original geschrieben von RayofHope
Wenn die Chance hast mit der Garantie dann machs!Wenn du bei den 1%bist dann wünsche ich viel Spaß!Zitat:
Original geschrieben von ka47
Die Probleme mit den M32-Getriebe sind mir bekannt, hoffe nicht, dass es mich auch mal trifft. Doch bis jetzt keine auffälligen Geräusche und keine auffälligen Bewegungen des Schaltknüppels.
Bin aber echt am Überlegen, ob ich mich mal über eine übertragbare Anschlussgarantie für Zweitbesitzer erkundigen soll, falls überhaupt möglich.
Auf der anderen Seite denk ich mir aber wieder, warum soll ausgerechnet ich bei diesen ....1% ? der Astras mit künftigen M32-Getriebeschäden dabei sein?
In der Hinsicht kennt Opel keine Kulanz!
Ich muss eh einen Termin zur 3.ten Inspektion für Juli/August ausmachen, da werde ich mich auf alle Fälle in Sachen Garantie schlau machen. Astra ist lückenlos scheckheftgepflegt und seit Erstzulassung immer beim gleichen FOH gewesen. Meines Erachtens müsste es gehen, ist halt nicht ganz billig, glaube, dass es beim Astra um die 300 € sind. Aber jetzt bitte nicht auf dem Betrag rumreiten, ich bin mir da jetzt absolut nicht mehr sicher.
Zitat:
"
Die Opel Anschlussgarantie:
- kann beim Neukauf oder innerhalb der ersten 24 Monate abgeschlossen werden. Allerdings darf bei dem Abschluss der Garantie die Gesamtlaufleistung nicht mehr als 40.000 km betragen."
Kostet für den Astra ab 183.-€ Klick!
Zitat:
Original geschrieben von HL66
Es ist in der Tat äußerst erbärmlich dass Opel den Fehler des M 32 über mehrere Fahrzeuggenerationen hinweg nicht abstellt oder das Getriebe durch ein anderes etsetzt
Rechtlich sollte das als Arglist o.ä gewertet werden
Nun stell Dir vor Du bist die Legislative und sollst in einem Gesetz festlegen wie lange ein PKW-Getriebe halten muß. Nun spezifiziere - realistisch -wie lang es halten muß bzw. wieviel Prozent der Getriebe über welche Laufleistung ausfallen dürfen.
Mir hat nein FOH letztes mal erzählt,das bei meinem Bj.(10.2012)die Getriebe schon kunstofflager haben sollen und von daher schon überarbeitet!Die Garantie das es ewig hält hat man auch da nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Nun stell Dir vor Du bist die Legislative und sollst in einem Gesetz festlegen wie lange ein PKW-Getriebe halten muß. Nun spezifiziere - realistisch -wie lang es halten muß bzw. wieviel Prozent der Getriebe über welche Laufleistung ausfallen dürfen.Zitat:
Original geschrieben von HL66
Es ist in der Tat äußerst erbärmlich dass Opel den Fehler des M 32 über mehrere Fahrzeuggenerationen hinweg nicht abstellt oder das Getriebe durch ein anderes etsetzt
Rechtlich sollte das als Arglist o.ä gewertet werden
Blöd nur das man alles errechnen kann. Somit kann man zumindest eine Tendenz festlegen wie lange ein Getriebe funktioniert. Man hat doch schon vor 30 Jahren Autos gebaut deren Getriebe heute noch funktionieren. Vielleicht nicht mit dem Leistungsgrad von heute aber sie laufen und laufen und laufen....
Also scheint es ja nicht unmöglich zu sein ein Getriebe zu bauen das "reibungslos" funktioniert!
Zitat:
Original geschrieben von Icecold83
Mir hat nein FOH letztes mal erzählt,das bei meinem Bj.(10.2012)die Getriebe schon kunstofflager haben sollen und von daher schon überarbeitet!Die Garantie das es ewig hält hat man auch da nicht!
Man sollte nicht alles glauben, was ein FOH einem so alles erzählt, Plastelager sind da bestimmt nicht drin 😁.
Gerüchte besagen eher etwas von vergrößerter Ölbohrung, Lager mit höherem Lastindex. Im Gegenzug sollen bei den einschlägig bekannten Getriebeinstandsetzern auch relativ junge Getriebe mit dem bekannten Schadensbild bekannt geworden sein ...
Klick!Klick!Zitat:
Original geschrieben von RayofHope
Blöd nur das man alles errechnen kann.
Auf die Rechnung bin ich gespannt!!
Gerade mechanische Testlabors - die eben Haltbarkeiten empirisch ermitteln - gibt es zuhauf. Es wird im Vorfeld der Entwicklung selbstverständlich viel berechnet, die endgültige Haltbarkeit jedoch nicht. Schon gar nicht bei einer Maschine "PKW" die mit extrem schwankender Bandbreite und unter weit variierenden Betriebsbedingungen betrieben wird.
Zitat:
Man hat doch schon vor 30 Jahren Autos gebaut deren Getriebe heute noch funktionieren.
Es war gerade vor 2 bis 3 Jahrzehnten gang und gebe als Self-made-schrauber sich getriebe zu holen und das defekte selbst auszutauschen. Damals war das oft der Fall und ging noch hablwegs problemlos.
Zitat:
Vielleicht nicht mit dem Leistungsgrad von heute aber sie laufen und laufen und laufen....
Also scheint es ja nicht unmöglich zu sein ein Getriebe zu bauen das "reibungslos" funktioniert!
Was hatte man den früher unter der Haube? 50 bis 90 PS waren so typisch. Heute sind typische Leistungen und Drehmomente eher im doppeltem Bereich angesiedelt. Aus 4 wurden 5-, 6- xxx-Gänge. Viel mehr Platz als früher ist heute unter der Haube auch nicht ....
Zitat:
Original geschrieben von Icecold83
Mir hat nein FOH letztes mal erzählt,das bei meinem Bj.(10.2012)die Getriebe schon kunstofflager haben sollen und von daher schon überarbeitet!Die Garantie das es ewig hält hat man auch da nicht!
Hat mir mein voriger UOH auch erzählt, dass die 2012er schon
überarbeitete Getriebe drin haben. Also vielleicht doch was dran.
Aber das das Kunststofflager drin sein sollen, kann ich mir kaum vorstellen.
Bin mit meinem 1,4T Motor auch absolut zufrieden.
Brauche keine 5 Sek von 0 auf 100, was ich eh vollkommenen Quatsch
finde diese Werbeangaben (wie viele andere Werbeangaben auch) bei Autos.
Fahre auch meist Landstrasse, wo ich eh keine 140 fahre und die paar
mal, wo ich auf die grosse breite mehrspurige Strasse gehe langt mir
die Leistung, wo ich 180 km/h im Schnitt locker halte, absolut aus.
Und mein ST hat nen guten Sound; fast nen bißchen zu viel "Geröhre".
Bin ja auch schon etwas älter.😁
Turbolader kam schon mal nen neuer rein beim Vorbesitzer, wie mir grad einfällt,
bei ca. 45000 km.