Opel Astra J 1,4 Turbo Bj. 2013 Motor quietscht
Hallo zusammen,
Meine Lebensgefährtin fährt einen Opel Astra j 1,4 Turbo, der Wagen hat noch keine 3000 km weg.
Der Motor macht, wenn er warm gefahren ist, im Stand merkwürdige quietschende Geräusche.
Das seltsame ist, wenn man den Motor abschaltet, wird dieses Geräusch, obwohl alle
Aggregate stehen, so für ca. 2 Sekunden noch lauter und dann ist alles ruhig, als ob etwas nachläuft.
(Nein es ist nicht der Kühlgebläse-motor)
Wenn man während des Motorlaufs, denn Ölmessstab etwas herauszieht hört man dieses
Geräusch noch intensiver.
Beim ersten Opelhändler sagte man uns, das sei ein Unterdruckgeräusch und bei diesem
Motor konstruktionsbedingt!
Bei einem anderen Opelhändler wurde die Wasserpumpe vermutet und ausgetauscht.
Als auch das nichts brachte, wurde Erkundigungen bei Opel eingeholt,
daraufhin sagte man uns, dass es an der Konstruktion des Ventildeckels und den Unterdruck liegt.
Opel würde bereits an einer Lösung arbeiten, da dieses Problem bei allen
1,4 Litermotoren dieser Baureihe auftritt.
Hat jemand von euch, auch dieses Geräusch bei seinem Opel mit 1,4 l Turbomotor festgestellt?
Beste Antwort im Thema
Das gequietsche bei falschen Druckverhältnissen im Kurbelgehäuse kommt nicht vom Lader. Es gibt bei dem Motor drei Membrane. Das erste Memrban am Turboeingang lässt sich sehr einfach testen. Dazu nimmt man gerillten Plastikschlauch von der Ansaugbrücke ab aber vorher auch den Kabelbinder der diesen fixiert und vorsichtig da dieses Plastikgerippe schnell bricht.
Wenn man da reinpustet sollte die Luft frei durchgehen und wenn man dran saugt dann sollte die Membran dicht machen
und man kann keine Luft ansaugen. Wenn das so nicht sein sollte ist Sie kaputt.
Der zweite Teil ist die Membran in der Ansaugbrücke. Da die Motorentlüftung dort intern stattfindet und diese dort auch von der Membran geregelt wird. Man schaut von vorne in das Loch vom zuvorgenannten Schlauch mit einer Taschenlampe und man sollte oben die orangene Membran ganz fein sehen können. Wenn da nur ein schwarzes Loch ist, ist das Ventil verschwunden und dann heisst es eine neue Ansaugbrücke einzubauen. Den Ventildeckel zu tauschen alleine bringt nichts. Das wäre dann ständig der Fall wenn die Membrane nicht i.O.sind, da man ständig einen neuen verbauen müsste.
Testen kann man die Membran von der Ansaugbrücke auch noch wenn man den Ventildeckel abnimmt. Mit einem Daumen oben auf dem Kurbelgehehäuse das kleine Loch zur Ansaugbrücke legt sich ein Stück Rohr besorgt und an die Ansaugbrücke am Anschluss der oben benannt ist aufsteckt und dann pusten. Pusten ja, saugen nein.
Wenn beide funktionieren wird die Ventildeckelmembran wohl zum Glück nur alleine kaputt gegangen sein. Leider muss man den ja komplett tauschen wie die anderen beiden auch die sehr teuer sind. Da ist der Ventildeckel noch das günstigste.
Meistens wird Fehlercode P0171 oder dazu P1101 angezeigt wenn Ventildeckelmembrane kaputt. Das kann auch der Fall sein wenn die Membran im Ansaugkrümmer kaputt ist. Leider wird auch oft kein Fehlercode angezeigt wenn in der Ansaugbrücke die Membran kaputt ist.
Man sollte also das Fahren vermeiden wenn die Membran im Ventildeckel oder auch Ansaugkrümmer defekt ist. Denn ist Ventideckel oder Ansaugkrümmer Membran kaputt wird über den Ansaugkrümmer weil das Ventil nicht mehr funktioniert über diesen Parallelweg das Öl in den Turbosschlauch zum Ladeluftkühler geführt. Meistens sieht man ihn dann da auch nach einiger Zeit vorne tropfen und die Unterseite des Motors ist mit Öl verseucht durch den Fahrtwind. Also man verliert Öl während man fährt und das kann man auch ständig am Ölmessstab sehen.
Sollten erst diese Verhältnisse all richtig funktionieren dann kann man über einen singenden Simmering nachdenken. Denn einfach Ölmessstab ziehen Geräusch ist weg und es muss 100 Prozentig der Simmering sein ist meist eine einfache aber oft falsche Diagnose.
Leider ist es bei den FOH einfach so das sie gar keine richtige Diagnose vor dem Tausch stellen sondern einfach sofort den Simmering auf gut Glück tauschen aber das Problem damit oft nicht behoben ist.
98 Antworten
Abschließende Erläuterung.
Der A14net hat im Normalbetrieb Schub/Leerlauf Underdruck aber keinen extremen Unterdruck.
Die Feldabhilfe aufgrund von Ölmessstab ziehen muss es der Simmering sein ist falsch. (Diese Opel Feldabhilfe ist reiner Quatsch)
Bevor so was gemacht wird muss vorher eine Druckprüfung gemacht werden. Hat der Motor überhöhten Unterdruck muss die interne Entlüftung unter die Lupe genommen werden.
Der Simmering kann niemals dafür verantwortlich sein das erhöhter Unterdruck im Kurbewellengehäuse vorhanden ist und der Simmering kann auch niemals die Entlüftung stören.
Hier liegt das Problem an der internen Entlüftung. Entweder ist der Ventildeckel defekt oder/und das Schlagventil in der Ansaugbrücke. Deswegen Schlagventil hinter dem LMM am Turboeingang überprüfen.
Der Ventildeckel besitzt die Aufgabe, Entlüftung, Druckregulierung, Ölabscheider. Das Schlagventil Ansaugkrümmer, Entlüftung und Zuführung direkt in den Brennraum von Gasen im Leerlauf oder unter Last direkte Zuführung zum Turboeingang .
Liegt hier ein defekt vor steigt der Unterdruck im Kurbelgehäuse und dann wird im Leerlauf/Schubbetrieb der Unterdruck zu hoch im Kurbelwellengehäuse. Das schwächste Glied ist der Kurbelwellensimmering der mit seinen Dichtlippen den starken Unterdruck nachgibt. Vornehmlich dann im Leerlauf und ohne Last wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, weil dann der grösste Unterdruck aufgebaut wird.
Erst wenn sichergestellt ist, das dieses PVC System nicht beschädigt ist und somit die Entlüftung ordnungsgemäss funktioniert und dies funktioniert nur wenn kein hoher Unterdruck im Kurbewellengehäuse ist und somit zur Entlüftung vom Vakuum der Ansaugbrücke entlüftet werden kann. Bei extremen Unterdruck im Kurbwellengehäuse funktioniert die Entlüftung nicht.
Somit wird das alte Design des Simmerrings nur ersetzt wenn dieser leckt oder halt geräusche macht, weil er zu klein berechnet wurde und schneller Undichtigkeiten hat gegenüber dem korrekten maximalen Unterdruck im Kurbewellengehäuse. Sind alle Voraussetzungen einer intakten Entlüftung und der korrekte Unterdruck im Kurbewellengehäuse vorhanden ist dieser gegen das neue Design zu tauschen.
Mit dem ziehen des Ölmessstab lässt sich erst mal grob feststellen das es nicht vom Keilriemen oder am Keilriemen angeschlossenen Komponenten kommt.
Bei meinem Auto ist das Quietschen Geschichte. Mein vorheriger Ventildeckel ist durch Altersermüdung nach 90000km kaputt gegangen. Habe diesen ersetzt gegen einen No Name ersetzt.Fehlercodes waren zwar weg aber dss Quietschen extrem. Nachdem ich alle Komponennten nochmal geprüft hatte und diese i.O. waren blieb nur dieses Billigersatzteil übrig als Fehler. Nachdem ich heute den originalen GM eingebaut hatte läuft wieder alles perfekt und ohne die geringsten Geräusche. Den Billigschrott habe ich Amazon wieder zurück geschickt. Also nur einen originalen GM Ventildeckel nehmen auch wenn dieser doppelt so teuer ist.
In den amerikanischen Foren hat man lange und viel diskutiert über Berstscheiben und wenn dann hätte die Ventildeckelmembrane dies ja sein müssen, weil man die Funktion so recht erst mal gar nicht verstanden hat. Aber nachdem man dies dann auch begriffen hat ist man sich einig das es keine Berstscheibe gibt im PCV System. Also zum Glück hat man endlich mal diese Märchen abgeschafft.
Das letze von mir ist dann noch das dieses PCV System seit 1953 benutzt und verbaut wird und sich auch durchgesetzt hat.
Also weiterhin viel Spaß noch und unter dem Motto:
Es wurde zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem gehört.
So habe den gerippten Schlauch abgemacht und reingepustet passt dann so gut es ging gezogen kommt keine Luft. Dann oben an der ansaugbrücke rein geschaut aber sehe nur dunkel nichts oranges. Muss das sofort ersichtlich sein die Membran? Eh da den horizontalen Anschluss wo der Schlauch dran war? Was noch ist dass der Schlauch jetz sehr lose drauf hängt aber die zwei Dichtungen sind noch da.
Gruß
Wenn man von vorn reinschaut (slso vom Grill aus) mit der Taschenlampe sollte es aussehen wie auf dem Bild. Wenn man es nicht sieht die Stelle mit Alkohol und Qtips reinigen. Bleibt es dort schwarz und man sieht nichts ist die Membrane weg..
So habe nachgeschaut es ist ein konisches Teil zu sehen nur schwarz hatte versucht zu reinigen minimal orange zu sehen. Mitte eher rechts. Ist es das?
Ähnliche Themen
Mal schön reinigen alles und den ganzen Schlamm rausholen mit Wattestäbchen und nachschauen. Da gehen Gase durch und da mag man keine Verstopfungen.Da braucht man schon Wattestäbchen für.
Hab ich ja verwendet. Aber das ist das Teil oder? Nochmals schön reinigen und zur letzten Membrane schauen?
Ja ist es.
Die letzte Membrane ist die Nockenwellenabdeckung, und befindet
sich rechts oben unter der Ecotec Abdeckung und hat ein kleines Loch vorne. Wenn du da bei laufenden Motor mit dem Finger fühlst und da wird stark Luft angesaugt dann ist die kaputt.
So das war's für mich hier, viel Glück weiter. Sollte der Ventildeckel kaputt sein neuen kaufen und besonders darauf achten wie MSN einen Ventildeckel einbaut, dazu gehört in welcher Reihenfolge die Schrauben wieder angezogen werden müssen und mit dem richtigen Drehmoment.
Dann sage ich Mal vielen Dank für die Hilfe.
Sollte da aber auch nichts defekt sein kann es nur noch der Simmering sein oder?
Nein garantiert nicht. Wenn der Motor stark Luft zieht wenn man den Ölmesstab zieht ist es garantiert der Ventildeckel. Das habe ich schon vorher erklärt.
Wenn alles in Ordnung wäre würde der Simmering nur undicht sein und Öl lecken aber nicht singen. Sei froh das die anderen Ventile noch da sind und tausche deinen defekten Ventildeckel aus. Wenn man es machen lässt dann kostet das ca 350 bis 400Euro.
Und nie vergessen auch mal den Ölstand zu prüfen jetzt nach dem defekt. Schätze mal das dein Ölmesstab gar kein Öl mehr anzeigt. Der ist bestimmt auch unter Minimum gesunken.
Die Simmeringmärchen sind zu weit verbreitet worden.
Unter der runden Öffnung meinst du? Da ist wohl die Membrane darunter kann man die öffnen da es dafür Membrane gibt zu kaufen?
Bei der kleinen Öffnung zieht es keine Luft. Ich kenn mich gar nicht mehr aus was da sein soll.
Google mal nach "a14net Ventildeckel" das ist der Nockenwellendeckel wo der Ölmesstab drin ist und der Öldeckel drauf sitzt. Nein Membrane kann man nicht extra oder einzeln wechseln, man muss das komplette Bauteil wechseln. Das habe ich aber alles schon geschrieben. Die Zeiten sind vorbei wo man noch Membrane separat austauschen könnte. Wie schon geschrieben ist beim Wechsel der Nockenwellensbfeckung vieles zu beachten, aber da werde ich keine Anleitung für schreiben und ich bin jetzt raus hier.
Habe solchen wie im Anhang mit dem runden Deckel über dem öldeckel. Wo wäre denn dann der Anschluss was du meinst. Habe nach dem Original Deckel Mal gesucht mit der gm Nummer vom Tis da kommt auch die Membrane als Ersatzteil daher meine Frage. Wenn du mir anhand dem Foto sagen kannst wo ich genau schauen muss wär ich richtig froh denn da gehen nur beim Alten 2 Schläuche Weg.
Kann ich dir leider nicht sagen, mein Auto ist Baujahr 2013 1.4t worauf sich der Thread bezieht. Bei diesen Motor gibt es keinen modifizierten Deckel zu kaufen wo man die Membrane extra wechseln kann . Bei meinem muss immer der komplette Deckel gewechselt werden weil die Membrane dort eingeschweisst ist und somit nicht austauschbar.
Bei der kleinen Öffnung die Rems-murr gemeint hat zieht es im Leerlauf wenn es quitscht auch keine Luft. Was soll ich jetzt machen? Simmering wechseln lassen und hoffen dass es das war?
Jetzt glaube das ich den Fehler gefunden habe. Sobald ich den ölmessstab ziehe zischt es bei dem Ventildeckel wo die Membrane darunter ist. Super innerhalb 2 Monate wo ich den gebraucht gekauft habe sind schon 3 gravierende Mängel gekommen.