Opel Astra J 1,4 Turbo Bj. 2013 Motor quietscht
Hallo zusammen,
Meine Lebensgefährtin fährt einen Opel Astra j 1,4 Turbo, der Wagen hat noch keine 3000 km weg.
Der Motor macht, wenn er warm gefahren ist, im Stand merkwürdige quietschende Geräusche.
Das seltsame ist, wenn man den Motor abschaltet, wird dieses Geräusch, obwohl alle
Aggregate stehen, so für ca. 2 Sekunden noch lauter und dann ist alles ruhig, als ob etwas nachläuft.
(Nein es ist nicht der Kühlgebläse-motor)
Wenn man während des Motorlaufs, denn Ölmessstab etwas herauszieht hört man dieses
Geräusch noch intensiver.
Beim ersten Opelhändler sagte man uns, das sei ein Unterdruckgeräusch und bei diesem
Motor konstruktionsbedingt!
Bei einem anderen Opelhändler wurde die Wasserpumpe vermutet und ausgetauscht.
Als auch das nichts brachte, wurde Erkundigungen bei Opel eingeholt,
daraufhin sagte man uns, dass es an der Konstruktion des Ventildeckels und den Unterdruck liegt.
Opel würde bereits an einer Lösung arbeiten, da dieses Problem bei allen
1,4 Litermotoren dieser Baureihe auftritt.
Hat jemand von euch, auch dieses Geräusch bei seinem Opel mit 1,4 l Turbomotor festgestellt?
Beste Antwort im Thema
Das gequietsche bei falschen Druckverhältnissen im Kurbelgehäuse kommt nicht vom Lader. Es gibt bei dem Motor drei Membrane. Das erste Memrban am Turboeingang lässt sich sehr einfach testen. Dazu nimmt man gerillten Plastikschlauch von der Ansaugbrücke ab aber vorher auch den Kabelbinder der diesen fixiert und vorsichtig da dieses Plastikgerippe schnell bricht.
Wenn man da reinpustet sollte die Luft frei durchgehen und wenn man dran saugt dann sollte die Membran dicht machen
und man kann keine Luft ansaugen. Wenn das so nicht sein sollte ist Sie kaputt.
Der zweite Teil ist die Membran in der Ansaugbrücke. Da die Motorentlüftung dort intern stattfindet und diese dort auch von der Membran geregelt wird. Man schaut von vorne in das Loch vom zuvorgenannten Schlauch mit einer Taschenlampe und man sollte oben die orangene Membran ganz fein sehen können. Wenn da nur ein schwarzes Loch ist, ist das Ventil verschwunden und dann heisst es eine neue Ansaugbrücke einzubauen. Den Ventildeckel zu tauschen alleine bringt nichts. Das wäre dann ständig der Fall wenn die Membrane nicht i.O.sind, da man ständig einen neuen verbauen müsste.
Testen kann man die Membran von der Ansaugbrücke auch noch wenn man den Ventildeckel abnimmt. Mit einem Daumen oben auf dem Kurbelgehehäuse das kleine Loch zur Ansaugbrücke legt sich ein Stück Rohr besorgt und an die Ansaugbrücke am Anschluss der oben benannt ist aufsteckt und dann pusten. Pusten ja, saugen nein.
Wenn beide funktionieren wird die Ventildeckelmembran wohl zum Glück nur alleine kaputt gegangen sein. Leider muss man den ja komplett tauschen wie die anderen beiden auch die sehr teuer sind. Da ist der Ventildeckel noch das günstigste.
Meistens wird Fehlercode P0171 oder dazu P1101 angezeigt wenn Ventildeckelmembrane kaputt. Das kann auch der Fall sein wenn die Membran im Ansaugkrümmer kaputt ist. Leider wird auch oft kein Fehlercode angezeigt wenn in der Ansaugbrücke die Membran kaputt ist.
Man sollte also das Fahren vermeiden wenn die Membran im Ventildeckel oder auch Ansaugkrümmer defekt ist. Denn ist Ventideckel oder Ansaugkrümmer Membran kaputt wird über den Ansaugkrümmer weil das Ventil nicht mehr funktioniert über diesen Parallelweg das Öl in den Turbosschlauch zum Ladeluftkühler geführt. Meistens sieht man ihn dann da auch nach einiger Zeit vorne tropfen und die Unterseite des Motors ist mit Öl verseucht durch den Fahrtwind. Also man verliert Öl während man fährt und das kann man auch ständig am Ölmessstab sehen.
Sollten erst diese Verhältnisse all richtig funktionieren dann kann man über einen singenden Simmering nachdenken. Denn einfach Ölmessstab ziehen Geräusch ist weg und es muss 100 Prozentig der Simmering sein ist meist eine einfache aber oft falsche Diagnose.
Leider ist es bei den FOH einfach so das sie gar keine richtige Diagnose vor dem Tausch stellen sondern einfach sofort den Simmering auf gut Glück tauschen aber das Problem damit oft nicht behoben ist.
98 Antworten
@Rems-Murr:
Ich habe auch dieses unleidige quitschen.
Simmering, Ventildeckel wurden getauscht ohne Erfolg.
Jetzt habe ich deine Anleitung gelesen zum prüfen der Membran am Turboladereingang.
Also Motor aus?!
Ich habe reingepustet und die Luft ging durch. Ich habe angesaugt, habe eine „Membran“ umschlagen gehört, konnte aber Luft ansaugen!
Habe ich dies so richtig gemacht?
Sprich ist die Membran kaputt?
Habe schon nach dem Bauteil gesucht, finde es aber im Teilekatalog nicht.
Welches Teil ist es?
Danke für die Hilfe
Zitat:
@Rems-Murr schrieb am 12. Mai 2018 um 14:09:33 Uhr:
Das gequietsche bei falschen Druckverhältnissen im Kurbelgehäuse kommt nicht vom Lader. Es gibt bei dem Motor drei Membrane. Das erste Memrban am Turboeingang lässt sich sehr einfach testen. Dazu nimmt man gerillten Plastikschlauch von der Ansaugbrücke ab aber vorher auch den Kabelbinder der diesen fixiert und vorsichtig da dieses Plastikgerippe schnell bricht.
Wenn man da reinpustet sollte die Luft frei durchgehen und wenn man dran saugt dann sollte die Membran dicht machen
und man kann keine Luft ansaugen. Wenn das so nicht sein sollte ist Sie kaputt.Der zweite Teil ist die Membran in der Ansaugbrücke. Da die Motorentlüftung dort intern stattfindet und diese dort auch von der Membran geregelt wird. Man schaut von vorne in das Loch vom zuvorgenannten Schlauch mit einer Taschenlampe und man sollte oben die orangene Membran ganz fein sehen können. Wenn da nur ein schwarzes Loch ist, ist das Ventil verschwunden und dann heisst es eine neue Ansaugbrücke einzubauen. Den Ventildeckel zu tauschen alleine bringt nichts. Das wäre dann ständig der Fall wenn die Membrane nicht i.O.sind, da man ständig einen neuen verbauen müsste.
Testen kann man die Membran von der Ansaugbrücke auch noch wenn man den Ventildeckel abnimmt. Mit einem Daumen oben auf dem Kurbelgehehäuse das kleine Loch zur Ansaugbrücke legt sich ein Stück Rohr besorgt und an die Ansaugbrücke am Anschluss der oben benannt ist aufsteckt und dann pusten. Pusten ja, saugen nein.Wenn beide funktionieren wird die Ventildeckelmembran wohl zum Glück nur alleine kaputt gegangen sein. Leider muss man den ja komplett tauschen wie die anderen beiden auch die sehr teuer sind. Da ist der Ventildeckel noch das günstigste.
Meistens wird Fehlercode P0171 oder dazu P1101 angezeigt wenn Ventildeckelmembrane kaputt. Das kann auch der Fall sein wenn die Membran im Ansaugkrümmer kaputt ist. Leider wird auch oft kein Fehlercode angezeigt wenn in der Ansaugbrücke die Membran kaputt ist.
Man sollte also das Fahren vermeiden wenn die Membran im Ventildeckel oder auch Ansaugkrümmer defekt ist. Denn ist Ventideckel oder Ansaugkrümmer Membran kaputt wird über den Ansaugkrümmer weil das Ventil nicht mehr funktioniert über diesen Parallelweg das Öl in den Turbosschlauch zum Ladeluftkühler geführt. Meistens sieht man ihn dann da auch nach einiger Zeit vorne tropfen und die Unterseite des Motors ist mit Öl verseucht durch den Fahrtwind. Also man verliert Öl während man fährt und das kann man auch ständig am Ölmessstab sehen.Sollten erst diese Verhältnisse all richtig funktionieren dann kann man über einen singenden Simmering nachdenken. Denn einfach Ölmessstab ziehen Geräusch ist weg und es muss 100 Prozentig der Simmering sein ist meist eine einfache aber oft falsche Diagnose.
Leider ist es bei den FOH einfach so das sie gar keine richtige Diagnose vor dem Tausch stellen sondern einfach sofort den Simmering auf gut Glück tauschen aber das Problem damit oft nicht behoben ist.
@Rems-Murr:
Ich habe auch dieses unleidige quitschen.
Simmering, Ventildeckel wurden getauscht ohne Erfolg.
Jetzt habe ich deine Anleitung gelesen zum prüfen der Membran am Turboladereingang.
Also Motor aus?!
Ich habe reingepustet und die Luft ging durch. Ich habe angesaugt, habe eine „Membran“ umschlagen gehört, konnte aber Luft ansaugen!
Habe ich dies so richtig gemacht?
Sprich ist die Membran kaputt?
Habe schon nach dem Bauteil gesucht, finde es aber im Teilekatalog nicht.
Welches Teil ist es?
Danke für die Hilfe
Problem gelöst: Bevor jemand all das oben genannte durchführt: Prüft eure Zündkerzen auf festen Sitz.
Bei mir war kein Leistungsverlust, kein Ruckeln und keinerlei Motorproblem erkennbar.
Nachdem ich alles geprüft hat was mit Druckausgleich zu tun hat, kam das Geräusch immer noch aus dem Bereich der Wapu.
Diese habe ich getauscht, Geräusch immer noch da.
Dann mal kurz die Zündkerzen gecheckt, siehe da 2er Zylinder Kerze locker!!!
Festgezogen..... Geräusch weg!!!!
An 2 Astra's vorhanden,erst nach Erneuern des vorderen KW Dichtring ist Geräusch weg.
Siehe Video. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bex1985 schrieb am 23. Juni 2018 um 18:48:03 Uhr:
Problem gelöst: Bevor jemand all das oben genannte durchführt: Prüft eure Zündkerzen auf festen Sitz.
Bei mir war kein Leistungsverlust, kein Ruckeln und keinerlei Motorproblem erkennbar.
Nachdem ich alles geprüft hat was mit Druckausgleich zu tun hat, kam das Geräusch immer noch aus dem Bereich der Wapu.
Diese habe ich getauscht, Geräusch immer noch da.Dann mal kurz die Zündkerzen gecheckt, siehe da 2er Zylinder Kerze locker!!!
Festgezogen..... Geräusch weg!!!!
Zündkerzen habe ich geprüft,die sind OK,und korrekt festgezogen.
Wapu ist neu,hatte im warmen Zustand beim per Hand drehen gequietscht.
Zitat:
@123ohjemine schrieb am 8. Juni 2019 um 18:42:06 Uhr:
Meiner hört sich genauso an.Aber schon 2-3 Jahre.
Dann erneuere den Dichtring,das geht schnell zu machen.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 9. Juni 2019 um 16:16:06 Uhr:
Zitat:
@123ohjemine schrieb am 8. Juni 2019 um 18:42:06 Uhr:
Meiner hört sich genauso an.Aber schon 2-3 Jahre.
Dann erneuere den Dichtring,das geht schnell zu machen.
Ich bin leider kein Autoschrauber.Was würde das ca. in der Werkstatt kosten?
Meine Freundin hat genau das Problem mit dem quietschen auch... Was am besten machen? Ventildeckel oder Wellendichtring tauschen?
Sie hat keinerlei Ölverbrauch bisher...
Zitat:
@FredPES schrieb am 9. Oktober 2019 um 11:44:59 Uhr:
Meine Freundin hat genau das Problem mit dem quietschen auch... Was am besten machen? Ventildeckel oder Wellendichtring tauschen?Sie hat keinerlei Ölverbrauch bisher...
das würde mich jetzt aber wundern wenn die Freundin einen Ölverbrauch hätte🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂
Moin. Habe das selbe Problem. Quietsch Geräusch aus der nähe der riemenscheibe. Höchstwahrscheinlich undichter kurbelwellensimmerring und dadurch falschluft, was das Geräusch verursacht. KGE bereits gewechselt, um vermutliches unterdruck Problem zu lösen. Dadurch hat sich nichts verändert. Ist es mit einem einfachen Wechsel des simmerrings getan? Einer Erfahrung gemacht?