1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Opel Astra J 1.4 Turbo 2011 BJ Motorkontrolleuchte

Opel Astra J 1.4 Turbo 2011 BJ Motorkontrolleuchte

Opel Astra J

Hallo Leute 🙂
Wir haben uns vor kurzem einen Opel astra sportstourer gekauft als 1.4 L turbo mit 163000 km. Nach einigen KM ging die MKL an mit dem Fehler das das Gemisch auf Bank 1 zu mager ist.
Ich war jetzt in der Werkstatt, hatte den Fehler ausgelesen und die meinten es sei die Lambdasonde.
Jetzt hatte ich viel gelesen zu membranventil, wie im Video in nem anderen Post überprüft, kein zischen das heißt dort ist es nicht undicht..
Zündkerzen wurden vor 20000 km gewechselt im Rahmen ner größeren Inspektion.
Ich hab ne neue lambdasonde zuhause und die baue ich heute ein. Falls das nicht klappen sollte gibt es noch andere Dinge die ich überprüfen kann?
Ich hab nochwas zum Tankentlüftungsventil gelesen. Wie kann man das überprüfen?
Was könnte es sonst noch sein?

Der Motor läuft fast perfekt, ein bisschen ist er am ruckeln aber das eher sporadisch. Das einzige was ich hab ist im Standgas weiser rauch aus dem auspuff trotz warmem motor. Nen offenen injektor kann ich mir nicht vorstellen da er die Drehzahl immer sauber hält.

Danke schonmsl im voraus 🙂
Ich sag heute mal bescheid was die mkl sagt 🙂

Ähnliche Themen
21 Antworten

@Astradruide

Kommt jetzt auf die Interpretation an was abgemagert heißt.
Deswegen schaue ich mir mittlerweile immer die TRIM Werte an, Short und Long TRIM, man lernt ja dazu.
Und wenn dort die TRIM Werte ins Plus gehen, über 25% und mehr, heißt das Gemisch zu mager und das Motorsteuergerät versucht weiter anzufetten.
Wenn es in Minus geht, ist es genau anders herum, Gemisch ist zu Fett und das Motorsteuergerät versucht abzumagern.

So bin ich auf einen Fehler aufmerksam geworden bei einem User hier, der mich besucht hatte.
Gemisch war zu mager weil ein Schlauch im Bereich gerissen war und Zuviel Luft bekam und die Regelung war am Anschlag.

@kuerbis80

Dann belasse es erstmal so, wenn das Öl noch frisch ist.
Der Benzinanteil wird dann verdunsten im Motoröl.
Geht eigentlich relativ schnell beim Benziner.

Und Kondenswolken bei den niedrigen Temperaturen sind normal.
Solange es so nicht rausschwappt, ist alles gut. 😰😁

Kondenwasser

@hwd63 wie kann ich die Werte nachschauen? Dazu brauch ich doch bestimmt nen auslesegerät? 🙂

Nene rausschwappen tut da nichts ubd garantiert nicht so viel ?????

... ich weiß gar nicht ob es bei unseren Autos hinten rauschwappt ... ich sitze ja immer vorne 😁

Zitat:

@kuerbis80 schrieb am 24. November 2022 um 23:15:27 Uhr:


Also ich hab die Lambdasonde ausgebaut, neue rein, läuft jetzt bissel besser.

Nun ist die motorleuchte wieder angegangen, ich also das tankentlüftungsventil geprüft ubd siehe da es sieht an der saugseite Luft an obwohl ich den Stecker abgemacht hab. Also werde ich jetzt ein neues bestellen und hoffe das es dann reicht 🙂
Das Tankentlüftungsventil sollte doch wenn es nicht angesteuert wird dicht sein oder?

Mfg danke 🙂

Wenn ich bei mir den Stecker abziehe, macht es keinen Unterschied, liegt es dann nicht am Ventil? Wobei ich die Schläuche nicht abziehen kann, da es Schrumpfschläuche sind. Pilzventil ist vorhanden, Membran im Ventildeckel scheint auch okay zu sein. Die Leuchte ist heute an gegangen. Seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen, das beim Heranrollen an eine Kreuzung das Standgas erhöht ist und beim stehenbleiben runter geht, das hat er ja immer mal gemacht aber nicht so offensichtlich und häufig. Ist das Tankentlüftungsventil serienmäßig mit Schrumpfschläuchen angeschlossen?
PS: ich habe gesehen, das es das Original Entlüftungsventil schon fertig mit Schläuchen (Schrumpfschläuche) gibt. Also ist das bei meinem normal so. Die Frage ist eben, ob es noch das erste Ventil ist - Kilometer Stand 181tsd Bj.13.

Das war doch wohl ein verspäteter Aprilscherz.

Gibst du grundsätzlich solche Antworten?

@manur19
Nein, macht er nicht.
Einfach mal ein bisschen lesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen