Wie oft wechselt ihr eure Bremsflüssigkeit beim Auto? Opel Astra J 1.4 120PS 2011

Opel Astra J

Wie oft wechselt ihr eure Bremsflüssigkeit beim Auto? & welche ist für Opel Astra J 1.4 120PS 2011 richtig, DOT 4 oder braucht man irgendeine spezielle?

15 Antworten

Es soll Dot4 SL6 verwendet werden, die ist etwas dünnflüssiger.

Ich wechsle alle 2 Jahre.

Die SL6 ist definitiv ein bisschen niedrigviskoser und der Druckpunkt an der Bremse wirkt für mich besser als bei der Standard DOT4.

Wechsel laut Hersteller alle zwei Jahre habe alle meine Fahrzeuge auf Stahlflex umgebaut.

Die haben traditionell weniger diffundierende Eigenschaft für Feuchtigkeit durch das Material -deswegen sehe ich mit drei bis vier Jahren immer noch gut in die Zukunft.

Service Intervall ist 2 Jahre

Ähnliche Themen

Wenn der Siedepunkt das Limit erreicht, und das kann auch 10 Jahre dauern.

Wozu vorher?

Hoffe nicht das manche hier eine Pommesbude haben und bei dem Fett für dir Fritteuse genauso denken....😁

@tom535i Aus Sicherheitsgründen? So viele Jahre ist für eine sicherheitsrelevante Flüssigkeit beim Auto sicherlich zu lange

alle 4-5 Jahre

Offizielles Intervall sind alle 2 Jahre.

Daran halte ich mich auch, bzw. seit ich letztes hier und da mal einen Ausflug auf die Nordschleife mache gibt es jetzt jedes Jahr neue Bremsflüssigkeit.

Was man auch nicht außer Acht lassen sollte ist, dass so ein Entlüfternippel am Bremssattel nachdem er paar Jahre nicht geöffnet wurde gerne mal nicht mehr aufgeht. Das regelmäßige Öffnen beugt dem auch vor.

Siedepunkt im Ausgleichbehälter messen widerspiegelt nicht den Siedepunkt am Sattel. Die Bremsflüssigkeit zirkuliert ja nicht. Wird nur immer ein Stückl vor und zurück geschoben.

Natürlich ist das Intervall so kurz angesetzt, es zahlen ja viele brav :-)

Ich messe den Siedepunkt so wie jede Werkstatt es macht um zu sehen wann der Siedepunkt am Limit ist, dann wird gewechselt.

Übrigens, auch 2 Jahre wäre für eine Pommesbude zu lange, der Vergleich hat leider null Aussagekraft.

Wer schon mal beim Wechsel dann geschwärzte Flüssigkeit mit Schlieren ‚rausgeholt‘ hat und Bremssättel zerlegen mußte, die deutlich mehr Korrosionsspuren (im Inneren) zeigten, wechselt konsequent alle 2 Jahre.

Und ja, Öl kann man auch 5 Jahre drin lassen und duschen braucht man auch nur Ostern und Weihnachten.

So oft?😉

****

Zitat:
@Opel-King schrieb am 28. Juni 2025 um 17:42:59 Uhr:
Offizielles Intervall sind alle 2 Jahre.
Was man auch nicht außer Acht lassen sollte ist, dass so ein Entlüfternippel am Bremssattel nachdem er paar Jahre nicht geöffnet wurde gerne mal nicht mehr aufgeht. Das regelmäßige Öffnen beugt dem auch vor.
Siedepunkt im Ausgleichbehälter messen widerspiegelt nicht den Siedepunkt am Sattel. Die Bremsflüssigkeit zirkuliert ja nicht. Wird nur immer ein Stückl vor und zurück geschoben.

Wenn es wirklich alle 2 Jahre nötig ist, dann müssen schon sehr schlechte Verhältnisse geherrscht haben.

Für mich ist wirklich der springende Punkt der mit dem festgammeln der Entlüftungsnippel.

Darum bewege ich diese nur leicht, wenn ich mal die Unterseite kontrolliere und laß alle 4-5 Jahre mit wechseln, wenn ich mal in der Werkstatt bin.

Theoretisch reicht es, wenn nur an den Kolben etwas abgelassen und oben nachgefüllt wird.

.

Vor ein paar Jahren habe ich es mal selbst getestet; mit dem Testgerät: Testboy 55.

Mein Vergleich von Bremsflüssigkeit >> vom Kolben, Behälter und Flasche (ca. 10 Jahre alt):

- nach 7 Jahren und 120 tkm ist die Flüssigkeit am Kolben noch ziemlich klar,

- laut Tester liegt der Wert unter 1% am Kolben, im Behälter und Flasche sind es 0%,

.

Irgendwo habe ich das mal gelesen:

Hinweise aus Serviceanleitungen, Händlern und Untersuchungen:

- die Feuchtigkeit wird über die Bremsschläuche aufgenommen, aber auch über die Belüftungsbohrung am Behälter sowie beim Deckel öffnen(ist ein offenes System),

- gemessen wird im Behälter, bzw. eine Probe wird dort entnommen, aber davon 10% abziehen, da der Siedepunkt am Kolben 10% niedriger ist,

- Wasser ist schwerer als Bremsflüssigkeit, darum mehr unten an den Kolben,

- das aufgenommene Wasser wird vollständig gelöst, und somit wird eine Tropfenbildung verhindert,

Deine Antwort
Ähnliche Themen