Opel Astra J 1.4 Turbo 140 PS fehlt plötzlich leistung

Opel Astra J

Hi bei meinem 2010er Astra J 1.4 mit 140PS mit 98.000 fehlt bei Temperaturen über 25 Grad bei eingeschalteter Klimaanlage plötzlich Leistung und im Display steht Fahrzeug demnächst warten! Aber dieser Fehler kommt nur sporadisch.

Was könnte das sein ?

Bin vor kurzem bei 33 Grad 600 km Landstraße und Autobahn gefahren und das Auto war voll besetzt da war nichts

Ich habe das Auto jetzt seit 2 Monaten und der Fehler ist 2 mal aufgetreten !

mfg Dominik

Opel-astra-j-cosmo
Beste Antwort im Thema

ruckeln beim Motor ist wie schmerzen beim Menschen. unzählige Erscheinungsformen und noch mehr mögliche Ursachen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Starker Druck Verlust Auto nicht mehr Fahrbar echt geil

Mein alter Signum 1,9 cdti hatte über 220.000km mit dem ersten Turbo

und der Astra J 98.000km und schon der Turbo kaputt was ist denn das für eine Qualität !?

Zitat:

@Opel1990 schrieb am 10. Juni 2017 um 21:38:25 Uhr:


Starker Druck Verlust Auto nicht mehr Fahrbar echt geil

Mein alter Signum 1,9 cdti hatte über 220.000km mit dem ersten Turbo

und der Astra J 98.000km und schon der Turbo kaputt was ist denn das für eine Qualität !?

Ich verstehe, dass Du sauer bist.
Ich würde aber doch gerne dazu beitragen, dass ein Lader bei einem Dieselmotor verglichen mit einem Benzinmotor nichts aushalten muss:
- wesentlich geringere Temperaturen
- konstantere Strömungsverhältnisse, damit weniger Laderdrehzahlschwankungen

ich habe das Auto jetzt 2 Monate und dann gleich schon sowas als wenn das von Opel beabsichtigt wäre das man bei 100.000 km richtig viel Geld ausgeben muss

das war auf jeden fall ein letzter Opel

der LUJ ist nicht dafür bekannt das pünktlich bei 100tkm der lader hops geht. eigentlich halten diese Motoren generell ganz gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@slv rider schrieb am 11. Juni 2017 um 08:53:06 Uhr:


der LUJ ist nicht dafür bekannt das pünktlich bei 100tkm der lader hops geht. eigentlich halten diese Motoren generell ganz gut.

Wobei man hier schon den Eindruck hat, dass viele 1,4T Probleme mit Ruckeln, Turbo, Kühlwasserverlust haben. Aber ein Turbo ist nicht das teuerste was man nach dem GW Kauf haben kann. Wenn mein Händler nicht eingesprungen wäre... 4.800 kostete alleine das Getriebe.
Leider weiß man meist nicht wie das Auto vorher behandelt wurde . Und mit rücksichtsloser Treterei bekommt man jeden Turbo hin. Der Motor wird beim schweren Astra auch sicher zum treten verleiten. Und nicht jeder weiß das dachte warm fahren "kein" Mythos ist.

Hoffe es bleibt beim Turbo und zieht keine weiteren Kreise. Wir haben in Hannover eine Firma die Turbos repariert statt zu tauschen. Vielleicht findest du auch so was. Die kennen sich auch mit Ursachen für gestorbene Turbos gut aus.

Beschleunigungsruckeln ist ja laut Opel normal, das gibt es hier im Forum schon oft zu lesen. Kühlwasserverlust wird wohl von den Kunden hingenommen. Gestern noch gelesen, dass jemand immer mal wieder was nachkippt und nicht weiß, wo das Wasser hin geht, er sieht es aber als "normal" an. Kühler ist ein geschlossenes System, da darf in 2 Mio Lichtjahren nie was fehlen. Wenn was fehlt, ist es ein Defekt und nachfüllen nicht die Lösung.

Ich habe lange nach Astra J gesucht, zumindest auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind Fahrzeuge mit 1.4T und ü100tkm sehr selten. Ob da mehr unterwegs sind, die nicht verkauft werden sollen, kann ich so nicht beurteilen. In meinen Augen fehlen also noch repräsentative Langzeiterfahrungen mit den Motoren.

Mein GTi, sowie auch mein Vectra C GTS vorher, sind/ waren sparsamer als der Astra. Das Problem hat azzY schon erklärt, ich habe es ebenfalls im Cascada Thread schon erläutert. Kleine Motoren mit Turbo werden halt generell stärker belastet, hier im Taunus muss man sie am Berg schon eher mal treten. Das Problem hat man im Flachland nicht. Da der Astra auch ziemlich schwer geraten ist, kommt nun auch noch die Trägheit der Masse hinzu, ebenfalls die recht großen/ breiten Räder.
Ich denke aber, es ist kein alleiniges Opel Problem, sondern diese ganzen Downsizing Motörchen werden nocht so alt werden, wie die großhubigen und unverwüstlichen Motoren von früher.

Ich habe versucht meinen immer schön sachte warm zu fahren. Was willst du aber tun, wenn nach 500m schon ein langer Berg kommt? Da musst du den Mix finden, zwischen zügig hoch kommen und Motor nicht gleich treten. Ob ich den Spagat immer geschafft habe, kann ich nicht garantieren.
Wobei viele Leute noch nie was von warm fahren, kalt fahren usw. gehört haben. Bei vielen ist ein Auto halt ein Wegwerfartikel, der muss funktionieren, wenn es gefordert ist und wenn nicht, gibts halt ein neues Fahrzeug...

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 11. Juni 2017 um 11:50:07 Uhr:


... Gestern noch gelesen, dass jemand immer mal wieder was nachkippt und nicht weiß, wo das Wasser hin geht, er sieht es aber als "normal" an. Kühler ist ein geschlossenes System, da darf in 2 Mio Lichtjahren nie was fehlen. Wenn was fehlt, ist es ein Defekt und nachfüllen nicht die Lösung.

So lange große Teile des Kühlerkreislaufs aus Kunststoff sind sollte man nicht in solchen Zeiträumen denken.

Es geht eigentlich um die Kernaussage, nicht um die ironisch gemeinten 2 Mio. Lichtjahre. Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System, da darf nie Flüssigkeit verloren gehen. Ist doch was weg, ist irgendwo was undicht, es liegt also ein Defekt vor.

Übrigens sind die Sachen da schon ziemlich lange aus Kunststoff, das beim Kadett E schon zum Großteil so und außer dem Astra J hatte ich keinen Opel, der jemals Wasser verbraucht hat.

Der Deckel vom Kühlmittelbehälter ist eine Diva, hat mir mehrere Wasserpumpen gehimmelt. Der jetzige lässt meine Pumpe am Leben, ist dafür aber leicht inkontinent. Ist ja nicht so, dass ich literweise nachkippen muss. Eine neue Pumpe ist jedenfalls teurer...

Bei meinem alten j hätte ich das nach 90000...
Fehler waren die Zündkerzen inklusive der Halterung ...
Wasser gezogen und kohlrabenschwarz

Hallo zusammen,

ich fahre einen Astra J 1.4 Turbo SportsTourer, EZ war in 2010. Gekauft habe ich ihn vor gur 1,5 Jahren mit knapp 70000 KM.

Nun habe ich folgendes Problem, dass ich beim Beschleunigen plötzlichen Leistungsverlust habe, die Anzeige "Fahrzeug demnächst warten" erscheint ebenfalls. Kurioserweise wird aber kein Fehlercode abgespeichert. Ich habe bereits dem FOH Bescheid gesagt, aber ohne auslesbaren Fehlercode kann der auch nichts machen.

Ich habe nun nach allenmöglichen Fehlerquellen im Internet gesucht und diese zusammengetragen, jedoch waren diese immer in Verbindung mit einem abgespeicherten Fehlercode.

Was ich bisher überprüft habe:

Luftfilter und LMM auf Verschmutzung und Beschädigung,
Dichthait der Ladeluftschläuche ( bei laufendem Motor am LMM abziehen und abdichten bis der Motor ausgeht, ein Tipp hier in MT)

Als nächstes währen die Drosselklappe und die Zündkerzen incl. Zündmodul dran.

Hat jeman ein ähnliches Fehlerbild (Leistungsverlust ohne Fehlercode) und wurde dies bereits behoben?

Beste Grüße
HRW

Ich bin gestern mit meinem Vater bei Dello gewesen, wir haben uns einen Astra J Limousine 140PS mit Automatik angesehen weil mein Vater ganz angetan von meinem GTC ist (140PS AT).

Tja, es hat eigentlich alles gepasst, 2013er, keine 40TK gelaufen und optisch in einem sehr guten Zustand. Aber die Probefahrt brachte dann die Ernüchterung. Gefühlt hatte der Wagen 50-60PS weniger als meiner, der zog überhaupt nichts vom Teller, ab ca. 3200-3500 Touren quälte sich der Motor die Drehzahlleiter hoch. Das kurze Stück Autobahn mit durchgetretenen Gaspedal (Motor hatte natürlich Betriebstemperatur) war die Beschleunigung ab 140 nicht mehr zu spüren. Wenn ich bedenke das meiner lässig die Drehzahlleiter hochgeht und in Anbetracht des Gewichtest super flott bei Tempo 200 ist, war mein Vater mehr als enttäuscht von der Probefahrt.

Tja keine Ahnung was der Motor für ein Problem hatte, mein Vater hat den Wagen jedenfalls nicht gekauft.
Nun lese ich hier im Forum ab und an was von Ruckeln, Leistungsproblemen. Viele schreiben auch, der Astra mit 140PS sei untermotorisiert. Ich kann das von meinem nicht behaupten, der vermittelt mir definitiv Fahrspaß und fährt sich recht spritzig für sein Gewicht.

Alles sehr ominös ... als wenn es gute laufende 1.4T gibt und welche die von Haus aus eher bescheiden funktionieren. Ich meine da muss man doch hinter kommen wo genau das Problem liegt, die Motoren kommen doch alle vom gleichen Band im Werk.

Grüße
Francesco

Vielleicht war der Eimer zugerotzt. Bei der geringen Fahrleistung wundert mich das nicht. Wer weiß wie der Vorgänger immer sehr schonend und zum Bäcker gefahren ist. In dem Fall muß kein technischer Defekt vorliegen.

Beste Grüße
Powercruiser

Hallo zusammen,

bei mir gleiches Bild, Leistungsverlust, starkes ruckeln, Leerlaufdrehzahl mal zu hoch mal zu tief..., Fehlermeldung "Fahrzeug demnächst warten" kam 3 mal in unregelmäßigen Abständen in der letzten Woche. Samstag abend ging dann die Motorkontrollleuchte dazu an...
(Ebenso ging dann auf der Fahrt zum FOH die ESP-Leuchte an und der Hinweis "StabiliTrack prüfen" erschien im Display...)
Also gestern ab zum FOH.
Fehlerspeicher sagte 4 Fehler u.a. Druckverlust, etc.
Heute vormittag meldete sich der FOH nach einem erneuten Check mit der Diagnose, Ventil im Ventildeckel defekt, Ventildeckel muss gewechselt werden --> 530 €... :-(
Weiterfahren wäre keine Option, da der Katalysator etc kaputt gehen könnte...

Also habe einiges gelesen und das man einen Turbo warm und kalt fahren muss ist kein Geheimniss habe meinen 1.4 T jetzt bei über 110000 km und es musste nur einmal die Pumpe beim Turbo gewechselt werden was ich gar nicht verstehe ist wie man sagen kann das ein ruckeln normal ist oder es ein extra abgespeicherter Fehler von Opel sein soll so ein Quatsch ich habe kein Ruckeln aber eins ist mal Sonnenklar wer sich einen Turbo kauft sollte schon mal für die Reperatur oder einen Austausch Turbo sparen da hält nie einer ewig.Und OPEL1990 wenn du deinen Opel nicht Privat gekauft hast hast nach 2 Monaten noch Gewährleistung oder Garantie also dich wird es nix kosten auch wenn es ärgerlich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen