Opel Astra J 1,4 Liter Turbo ruckelt
Ich habe seit Ende März einen Astra mit 1,4 Liter und Turboaufladung.
Beim beschleunigen im 3. und 4. Gang merkt man zwischen 2000 und 3000 U/min ein Ruckeln. Er zieht also nicht sauber durch. Ich war schon 2 mal beim Opelhändler. Die haben das Problem noch nicht in den Griff bekommen. Hat evt. Jemand das gleiche Problem?
Beste Antwort im Thema
Und ich dachte schon ich wäre der einzige dem das aufgefallen ist 🙂.
Mein 1.4T hat das auch so zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen ist er ein bisschen holperig unterwegs, Bei mir das selbe genau wie beschrieben vor allem wenn man nach nach dem dahingleiten bisschen mehr Gas gebe will (am Berg, 30 auf 40 im Dritten oder was ähnliches). Ansonsten läuft er tadellos, ich hab aber im Hinterkopf irgendwo auch in Test gelesen zu haben das er um 2500 bisschen rauer ist deswegen hab ich noch kein Alarm geschlagen beim FOH weil bis auf das leichte Rückeln ohne Probs läuft.
ich hab mir den Lader soweit möglich mal angesehen, er scheint wirklich nur 2 Zustände regeln zu können, man sieht die Druckdose zu Umschalten (oder so was ähnliche, net schlage ist nur ne Vermutung basierend auf gefährlichem Halbwissen 😉). Für mich siehst net nach nem VTG Lader aus, da könnte die nicht ganz so gute Regelung zu entschuldigen sein. Ich glaube persönlich auch das es eher Softwaremangel als ein Hardwaredefekt ist.
97 Antworten
Da das Thema ohnehin dieses Jahr schon wiederbelebt wurde und gefragt wurde ob jemand mal anderen Sprit versucht hat: ja ich.
E10: deutlich wahrnehmbares Ruckeln beim beschleunigen und im Leerlauf im Stand.
Super: das Ruckeln ist deutlich weniger geworden aber immer noch gut spürbar, mich hat es immer noch etwas genervt. Fühlt sich an, als würde der Motor sich verschlucken und der Klopfsensor drosselt den Turbo.
Super Plus: das Ruckeln beim beschleunigen ist nicht mehr (!) spürbar und das Leerlaufruckeln ist auch so gut wie weg. Nur selten spür ich im Leerlauf noch ein minimales Ruckeln oder vibrieren des Lenkrads, allerdings so selten und minimal, da war mein alter Diesel eine richtige Rüttelplatte dagegen trotz Super Diesel. Zudem ist der Verbrauch minimal (im Schnitt Ca 0,3 Liter) zurück gegangen (fahre Super Plus jetzt seit Ca. 5000km).
Für meinen Teil steht fest: es kommt nur Super Plus in den Tank, was bei downsizing Motoren mit Turbo oder allgemein bei Turbomotoren ohnehin empfohlen wird.
Höherwertigen Sprit habe ich nicht probiert, da der Klopfsensor des 1.4 Turbo nur bis Super Plus arbeitet und alles andere nicht spürbar sein sollte und in meinen Augen auch nicht notwendig ist.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Wagen mit Super Plus viel besser am Gas hängt und deutlich elastischer geworden ist (nach Ca 3 Tankfüllungen). Merkt man zB deutlich, wenn eine leichte Steigung ist und man auf der Landstraße von 80 auf 100 beschleunigen will klappt das normal nur im 4. oder 5. Gang, mit Super Plus sogar im 6. ohne Probleme. Nur als eines von vielen Beispielen.
Genau dieselben Erfahrungen hab ich auch gemacht.
Gruß SW 292
Ich hole das Thema nochmal aus dem Archiv:
Ich lese ruckeln beim Turbo, ist damit gemeint, dass es sich beim Beschleunigen anfühlt, als wenn die Leistung kurz weg geht und danach zieht der Turbo weiter hoch? Sorry für die doofe Frage, aber es ist mein erster Turbomotor den ich habe.
Wenn ich meinen 120 PS Turbo stark beschleunige, habe ich den Leistungsverlust auch, egal ob aus niedrigen Geschwindigkeiten oder bei höheren heraus. Ich habe bisher immer Super E 5 getankt.
Weiß jemand ob es ein neues Softwareupdate gibt bzw. ob ich es bei BJ 04/2015 vielleicht auch schon habe?😕
Ob es ein neueres Update gibt können dir bestimmt andere beantworten. Aber genau das meinen wir mit Ruckeln. Es fühlt sich an, als ob kurz Leistung fehlt, sie wieder da ist, wieder fehlt... und das relativ zügig aufeinanderfolgend. Bei mir ist das Problem seit ich super plus tanke komplett weg.
Ähnliche Themen
Als Neuwagen bekam er E5 und hat geruckelt. Dann hat er E10 bekommen, weil in der Betriebsanleitung geschrieben steht, dass er dafür optimiert sei. Und tatsächlich, seit 34 Tkm bekommt er ausschließlich E10 und das Ruckeln ist dauerhaft weg. Verbraucht 7.2 Liter bei etwa 50% BAB- Anteil zügig gefahren, aber nicht gerast.
E5 seit Anfang an (47.000km) => kein Ruckeln...
<hehe> mit und ohne, ruckeln ja und nein ... ich kann nur schmuntzeln.
E5 seit km 4700 (da kam der GTC in den Stall) 1,4/140PS kein ruckeln...und E10 kam mir eh fast nicht in den Tank....die Umweltsünden die beim Anbau von Biosprit in den 3Welt Ländern (und nicht nur dort) begangen werden kann ich nicht unterstützen....aber das ist eine rein persönliche Meinung und soll keine Disskussion ausösen.
Ruckeln bisher sehr selten...meist nur wenn es nasskalt ist und ich den Wagen zu zaghaft beschleunige..dann kann es ab udn an zu verschluckern kommen.
:-)
Grüße
Ich muss nochmal fragen, gibt es ein Update für 1,4 Turbo mit 120 PS und Bj. 04/2015? Muss nächsten Monat zur Inspektion und würde das gleich mitmachen lassen, ist der letzte Monat der Werksgarantie.
Grüß euch,
schön zu sehen das ich nicht der einzige bin mit dem Ruckeln🙂 oder eher nicht so schön.
Ob es ein aktuelles Update gibt, kann ich noch nicht sagen.
Ich habe die gleichen Ruckler. Ungeachtet des verwendeten Sprits.
Meine bisherige Reise:
- bei ca. 40.000KM in die Werkstatt für 1 Woche zum "Testen" Dort wurden dann alle Sensoren rund um den
Motor getauscht und geprüft. Software neu dreauf usw. -> Ohne Erfolg
- Schlussendlich wurde der Turbo getauscht. Nun war das Ruckeln besser. Aber nicht vollends weg.
Da dachte ich mir. Was solls.
- Am Sonntag plötzliches geklapper vom Motorraum und Leistungsverlust (63.000KM). Vor allem bemerkbar beim Fahren Tempomat, wenn das Auto mal kurz nickt...
- Am Montag in die Werkstätte-> Einspritzdüsen sind wohl nicht mehr OK-> Die ganze Leiste mit Düsen getauscht. Nachdem die vorige Opel Werkstätte bei der Inspektion die Kerzen nicht getauscht hatte, wurden diese kurzerhand auch getauscht (kostet ja alles nix *Hust*)
- Mittwoch will ich das Auto abholen, Probefahrt mit Mechaniker... tja Auto hat immer noch wenig Leistung, aber HEY! Ruckeln ist weg! Problem: Da war wieder Öl im Rohr- Also Turbo schon wieder im A****
Mein Glück das auf den Turbo noch Ersatzteilgarantie ist, somit kostet der nichts.
Lt. Mechaniker scheint es so, das die Werkstätte einen Gebrauchten oder Aufbereiteten Turbo anstelle eines neuen, trotz voller Garantie, verbaut hat, und dabei auch nicht ganz sauber gearbeitet hat.
Für das Ruckeln hat dies in meinem Fall nun bedeutet:
-Einspritzdüsen nicht OK
-Zündkerzen eventuell mit Schuld
-Turbo ist wohl nicht so toll bei dem Motor 🙁
Wenn ich mein Auto wieder zurückbekomme, wirds das dann wohl hoffentlich endlich gewesen sein.
Offensichtlich war die vorige Werkstätte nicht das gelbe vom Ei. Lt. aktuellem Händler ist deren Servicebuchführung sehr dubios. Er ist so nett und macht mir eine Liste von den bisherigen Tätigkeiten und Verfehlungen. Mit dieser gehe ich dann zu Opel Österreich. Er meinte das es hier sehr wohl zu Folgeproblemen habe kommen können, wenn hier gewisse Dinge nicht gemacht wurden. Und da bin ich sehr gespannt drauf 🙂
So.. dann mal die Endabrechnung und das Ergebnis der ganzen Rukelei
-Turbo wurde vollständig übernommen
-90% des damit verbundenen Ölwechsels
-Zündkerzen hätten bei dem Motor erst bei 120k KM raus müssen, ist aber OK so und Material blieb zu 100% bei mir
-Einspritzanlage (Leiste und Ventile + Zeug) wurden zu 80% von Opel Österreich übernommen. (außerhalb der Hauptgarantiezeit) Da aber Einspritzanlage und Zündkerzen gleichzeitig getauscht wurden, wurden hier auch 80% der Arbeitszeit übernommen
-Motorupdate
Fazit: 340€ Rechnung und ein Auto das wie neu läuft, weniger säuft, endlich so funktioniert wie es soll!
Beim Kontrolltermin heute war auch immer noch alles trocken wo es trocken sein sollte und Öl nur dort wo es hingehört 🙂
Für die Turbos gabs mal ein Update, das diesen Fehler beseitigen soll. Frag deinen FOH mal ob die aktuelle Software drauf ist. Ansonsten kann man sagen das beim 1,4er die Turbos oft vorzeitig verenden. Es gibt entsprechende Austauschturbos, trotzdem kostet das Teil ca. 1000€, der komplette Wechsel ca. 1500€
Dafür, dass die Turbos angeblich oft verenden, liest man hier aber erstaunlich wenig darüber. Obwohl es der mit am meisten verkaufte Motor ist... 😉
Anfangs gab es mal Probleme mit verkokten Ölleitungen, ist aber schon einige Jahre her und wurde auch relativ schnell konstruktiv behoben.
Nun ja. mir wurde auch versichert das dies nicht normal ist, schon gar nicht bei der Ursprünglichen Laufleistung von bisschen über 32.000KM
Nach einem Gespräch mit dem Werkstättenchef bei einem Bierchen meinte der auch das die zwar den Turbo auf Garantie getauscht haben, aber den wohl nicht wirklich getauscht haben 🙂 Wie auch immer.... Das Ding geht jetzt, alles neu- Happy End und Gott sei Dank nicht so sehr teuer. Natürlich hätten auch die Pfuscher in der Ursprünglichen Werkstätte das schon hinbekommen sollen.
Zitat:
@Erdapfal schrieb am 15. April 2017 um 19:56:43 Uhr:
... meinte der auch das die zwar den Turbo auf Garantie getauscht haben, aber den wohl nicht wirklich getauscht haben ...
Getauscht oder nicht getauscht?