Opel Astra J 1.4 120PS Kaufberatung
Hi Leute da es aus finanziellen Gründen leider kein Neuwagen wird. habe ich beim Händler nun geschaut was es so für Autos gibt und bin der festen Überzeugung das es ein Astra J wird, weil mir das Auto super gefällt.
Nun steht beim Händler um 9900€ ein
Astra J Österreich Edition/ Saphirschwarz
1.4 120PS
Bj: 2012
Kilometer Stand: 65625
Nun hätte ich ein paar Fragen
1. Gibt es bei dem Motor Schwachstellen, bekannte Mängel auf die ich Achten sollte
2. Welches Getriebe ist verbaut und wie sind die Erfahrungen mit diesem
3. Ist der Preis gut habe mit dem Händler schon geredet, ich bekomme ihn um 8900€ und Grosses Service mit Wasserpumpe und neuen Sommerreifen wurde gemacht
3. Ich kann leider nirgends mehr die Austattung der Österreich Edition finden
4. Ist dieser Motor für 15Kilometer Autobahn (eine strecke), und 1-4x im Monat Autobahn 45Kilometer (eine Strecke) gut geeignet, die Strecke setzt sich so zusammen
Täglich 15Kilometer hinfahrt Autobahn 100er Zone und jeweils wieder 15Kilometer Rückfahrt Autobahn 100er Zone.
1-3Monatlich Autobahn Strecke mit 130er Beschränkung 40Kilometer und 100er Zone Landstrasse Hinfahrt
Auf was ich hinauswill kann man mit dem Motor auch gut überholen (natürlich fahre ich vorausschauend und starte keine waghalsigen Manöver) ich rede hier von Traktoren und LKWs auf der Landstrasse
Laufleistung ist im Jahr so ca 15000Kilometer bis 18000Kilometer
Hoffe ihr könnt mir helfen
lg
Beste Antwort im Thema
Er kann auch problemlos den 140 PS Motor probefahren, im alltagsrelevanten Bereich (bis 4.000 Umdrehungen) ist die Leistungsabgabe beider Motoren identisch. Wem im Alltag die 120 PS zu schwach sind, wird auch mit dem 140 PS Motor nicht glücklich.
47 Antworten
Die Größte Schwachstelle sind die 120 PS , im Stadt Verkehr sicher ausreichend, Aber im bergischen Land. Das M32 neigt zum Lagerschaden.
Überholen.. naja du bewegest knapp 1700 KG.
Wichtig ist das das Serviceheft passt und du ne Gebraucht Garantie hast.
Wenn du wissen willst, ob dir der Motor von seiner Leistung und Charakteristik her gefällt, musst du eben eine Probefahrt machen.
Die subjektiven Meinungen gehen da sowieso immer weit auseinander.
Schwachstellen und Problemchen wurden hier im Forum schon oft genug durchgekaut, das findest du alles über die SuFu.
Zum Preis kann man nichts sagen, zumindest niemand aus Deutschland, denn in Österreich sind die Preise immer wesentlich höher.
Konnte das Auto noch nicht Propefahren, weil er gerade aufbereitet wird. deswegen wollte ich mal die Allgemeine Meinung darüber hören
Ich bin wie gesagt kein Raser fahre aber schon wenn es das Tempolimit zulässt meine 130 - 150khm
Serviceheft ist vorhanden und 1 Jahr gebrauchtwagen Garantie gibt es auch
Ein normaler Astra J mit dem 1,4T wiegt doch keine knapp 1700 Kilo. Ich würde eher so gegen 1500 sagen was natürlich immer noch ziemlich schwer ist.
Ähnliche Themen
Für 150 km/h reichen die 120 PS dicke aus. Darüber wird es halt zäher. Ich spüre kaum einen Unterschied zwischen den 155 PS meines Vectra C und den 120 PS meines Mazda 3 (ja ich weiß, anderes Auto, aber Opel bleibt in meinen Herzen). Ab 160 km/h wird es dann weniger souverän aber schneller als 200 km/h bin ich mit dem Vectra C höchstens 2x im Jahr gefahren. Warum also wegen ein paar PS den dickeren Motor nehmen, wenn man dafür 364 Tage mit den Nachteilen (Verbrauch, Steuer, Versicherung) leben muss? Wer halt weiß das er gerne und regelmäßig zügig fährt, da ist das natürlich wieder was anderes.
Das Leergewicht des A14NEL als Schalter und mit Klima beträgt gerade mal 1408 kg.
Daher sollten 120 PS und 200-[220]Nm für den Alltag völlig ausreichend sein, aber wie gesagt, das ist eben auch geschmackssache und da hilft nur selbst testen.
Ich habe den 1,4 T mit 120 PS. Für den Stadtverkehr reicht er völlig und auf der Autobahn runter in der 4. schalten dann kann man auch zügig überholen.
Meiner wiegt 1471 kg.
Manchmal zickt das M32 rum, war auch zwei mal beim FOH während der Garantiezeit, ist aber alles ok.
Habe meinen als Tageszulassung gekauft, ist jetzt 2,5 Jahre und habe den Kauf nicht bereut.
Die Probleme mit dem M32 6-Ganggetriebe betreffen - laut Forenbeiträgen - primär ältere Fahrzeuge (vor BJ 2010).
Gegenthese: "Die neueren Fahrzeuge haben einfach noch nicht die Laufleistung!".
Gegenthese zur Gegenthese: "Bei Spritmonitor.de und auch in den Foren haben etliche über 100'000 km ohne Probleme abgespult".
Informationen zum M32-Getriebe (sicherlich auch mit Werbung, schließllich wollen sie die Teile reparieren):
http://www.m32.de
http://www.m32.de/getriebeinstandsetzung/
Grüße, Martin
PS: Ich fahre den 103 kW 1.4 T (2013) mit eben diesem Getriebe - bin auf dem Weg zu 70'000 km.
Zitat:
@X_FISH schrieb am 5. Oktober 2017 um 07:00:35 Uhr:
Die Probleme mit dem M32 6-Ganggetriebe betreffen - laut Forenbeiträgen - primär ältere Fahrzeuge (vor BJ 2010).Gegenthese: "Die neueren Fahrzeuge haben einfach noch nicht die Laufleistung!".
Gegenthese zur Gegenthese: "Bei Spritmonitor.de und auch in den Foren haben etliche über 100'000 km ohne Probleme abgespult".
Informationen zum M32-Getriebe (sicherlich auch mit Werbung, schließllich wollen sie die Teile reparieren):
http://www.m32.de
http://www.m32.de/getriebeinstandsetzung/Grüße, Martin
PS: Ich fahre den 103 kW 1.4 T (2013) mit eben diesem Getriebe - bin auf dem Weg zu 70'000 km.
Bei mir im Signum hat sich das "alte" M32 auch erst mit 150tkm gemeldet und bei der gebauten Anzahl ist es einfach Glück ob es überhaupt passiert oder nicht. Denn selbst die "gehäuften" Fälle sind im Vergleich zur gebauten Stückzahl wohl eher sehr sehr wenig.
Zitat:
@Dopamin09 schrieb am 5. Oktober 2017 um 09:44:51 Uhr:
[...] Denn selbst die "gehäuften" Fälle sind im Vergleich zur gebauten Stückzahl wohl eher sehr sehr wenig.
Sehe ich auch so.
Ist allerdings für die Betroffenen auch kein Trost - die ärgern sich dann mit dem FOH herum oder beißen in den sauren Apfel und lassen woanders das Getriebe überholen.
Andererseits: Wenn ich denke für was ich in meine bisherigen Fahrzeuge so Geld investieren musste... Wenn die Basis stimmt und das M32 defekt wäre -> die Kosten wären deutlich überschaubarer als so mancher Umbau oder Einbau (z.B. für Lautsprecher, etc.).
Grüße, Martin
Okay dann werde ich bei der Propefahrt darauf achten bzgl Getriebe
Kann mir jemand verratten wenn das Auto einen boardcomputer mit check control system hat ob damit die Reifendrucksensoren gemeint sind
Und bei dem Fahrzeug das ich kaufen möchte werden angegeben 7Premium Lautsprecher was kann ich mir darunter vorstellen
Das "check control system" meldet zurück wenn irgendwelche Werte nicht passen. Ich kenne es noch aus dem Zafira A (hatte ich als Firmenwagen). Dort hatte er Beleuchtung, die Flüssigkeitsstände und die vorderen Bremsbeläge überwacht bzw. zurückgemeldet.
Bei einem 2013er wie meinem ist kein Reifendruckkontrollsystem verbaut -> war noch nicht vorgeschrieben, daher nicht drin. Wird dann bei dem den du ausgesucht hast vermutlich auch nicht der Fall sein.
Die "7 Premium Lautsprecher" kenne ich im Zusammenhang mit Navi und PDC. Dann sind vorne 4 Lautsprecher, hinten 2 Lautsprecher sowie einen in der Mitte (das ist dann der zusätzliche 7. Lautsprecher).
Wie gut "Premium" ist oder ob das besser auf Hundefuttersäcken stehen sollte -> Geschmacksache. Die meisten sind mit den verbauten Chassis in ihren Astra zufrieden, anderen fehlt der Bass... Subjektiv eben.
Grüße, Martin
Also von den 7 lautsprechern solltest du nicht zuviel oder am besten gar nichts erwarten.
Wir haben sie auch. Es geht gar nicht um den Bass, aber die Klangqualität ist einfach nur durchschnittlich, absolut nichts besonderes.
Jedes namenhafte 2-Wege System zum Nachrüsten für ca. 150€ ist besser.
Dass dein Auto kein RDKS würde ich als Vorteil sehen.
Einen SystemCheck führt zumindest der größere BC immer durch.
RD gibt 3 Arten von BC einen ganz kleinen als Dezimalanzeige den Mittleren (Uplevel) oder den 3 Zeiligen Uplevel-Kombi).
Das Infinity Soundsystem ist OK ich hab kein Vergleich zu den normalen. Das gabs aber auch beim CD400 das System.
auf dem Foto ist der Große BC