Opel Astra J GTC Kaufberatung
Moin Moin,
wir sind auf der Suche nach einem neuen Auto, was nicht zu groß aber auch nicht zu klein sein soll. Außerdem sind hin und wieder längere Fahrten von 300km auch ein Thema (Familie). Das Budget liegt bei 4000-5000€ und sind infolge Dessen am Astra J GTC hängen geblieben.
Ich wollte mal grundlegend nachfragen wo grundsätzlich am Astra J GTC die Problemzonen sind, evtl. auch Rost etc. Und vor allem welche Motoren empfehlenswert sind. Denke Zuverlässig und Langlebig ist natürlich der sehnlichste Wunsch eines jeden Käufers. :)
Die meisten Arbeiten am Auto kann ich selber ausführen.
Beste Grüße
9 Antworten
So spontan fallen mir ein die Sitzheizung, falls vorhanden, Getriebe M32, Thermostat, Zündmodul, Kühlmittelbehälter, ...
Rost ist eigentlich kein Thema. Meiner ist von 2012 und rostfrei. Der beste Motor für einen GTC ist für mich der SIDI mit 200 PS.
Als Familienauto würde ich einen GTC allein schon wegen den 2 Türen nicht bezeichnen. Beim parken genügend Seitenabstand halten und der Einstieg nach hinten ist für Kinder noch ok, Erwachsene müssen schon kräftig den Kopf einziehen. Wenn es wirklich eine Familienkutsche werden soll, würde ich auf den 4-Türer zurückgreifen.
Ich hab nen 1.6er Diesel GTC mit dem B16DTH und 165.000km.
Ich kann zum Diesel sagen, DPF und AGR-Ventil sind etwas anfällig, auch bei Langstreckenfahrten.
Rost ist überhaupt kein Thema.
Motor ist grundsolide und sparsam, vor allem bis 100km/h durchaus spritzig zu fahren. Der wurde auch im Astra K noch verbaut. Hat aber seine Schwächen: z. B. Steuerkette ist Getriebeseitig verbaut (d. h. Im Falle eines Austausches sehr teuer). Man ließt viel zu dem Thema Steuerkette bei diesem Motor: GM hat damals eine falsche Dichtung verbaut, die dazu führt, dass das der Öldruck für den Kettenspanner zu schnell abfließen kann. Somit ist die Kette beim Kaltstart (sofern schon etwas gelängt) kurz nicht auf Spannung und schlägt gegen die Gleitschienen. Die brechen dann u. U. Aber ich sehe das etwas differenzierter: Es fahren tausende Astra J mit dem Motor durch die Gegend. In den Foren ließt man halt immer von den Leuten, die ein Problem hatten. Die die keine Probleme haben, schreiben i. d. R. nicht im Internet, wie toll ihre Steuerkette läuft 😂 Also lange Rede, kurzes Sinn: Das Thema Steuerkette beim Astra dieser Baujahre sollte man im Hinterkopf behalten.
Für eine Familie sehe ich das Auto ungeeignet: Die Türen sind sehr lang und bei engen Parklücken ist Ein- und Aussteigen nicht wirklich angenehm. Zudem ist es ein 2-Türer, da hast du dauerhaft mit mehr als 2 Insassen keinen Spaß gerade auch weil das Auto dazu noch sehr flach ist. Als Platzwunder, würde ich sagen, ist der GTC jetzt auch nicht unbedingt bekannt. Auch in Punkto Komfort und Ausstattung (hängt natürlich von der Konfiguration ab) gibt es Autos die mehr zu bieten haben. Beispielsweise finde ich den Funktionsumfang und das Design des CD600 für das Jahr 2014 ziemlich schwach. Auch das Sport-Fahrwerk des GTC ist echt hart gefedert. Das muss man schon mögen… Der GTC ist halt ein sportlich angehauchtes Auto ohne viel bling bling.
Ich habe mir den wegen der tollen Optik im Innen- sowie im Außenraum und dem spritzigen 1.6 Motor gekauft, aber in Hinblick auf alles andere, worauf eine Familie wert legen könnte, gibt es bessere Optionen, würde ich behaupten.
Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne.
Ich fahre seit 2013 einen GTC mit dem 1.6 SIDI Motor (170PS)und den 20 Zoll Sommerreifen.
Den hatte ich als Neuwagen gekauft. Ich bekam über 25% Preisnachlass. Somit wäre ein Jahreswagen teurer gekommen.
Da ich noch einen Crossfire im Sommer habe, sind beim GTC erst 130000km auf der Uhr.
Auch nach längerem Nachdenken fällt mir nur ein dass im letzten Jahr die Membran des Ventildeckels defekt war.
Dieser wurde ausgetauscht und war nicht wirklich günstig.
Vorne hat er mal neue Bremsscheiben und Beläge bekommen. Die Bremse vom GTC ist echt super.
Das sind meines Wissens die einzigen Reparaturen.
OK, Oel, Filter, Zündkerzen usw. muss man glaube ich nicht weiter erwähnen.
Da kann ich aber heute Abend noch einmal in meinem Excel Tankbuch nachschauen. Darin sind alle Daten enthalten.
Noch heute freue ich mich über jede Fahrt.
Unpraktisch sind die langen Türen. Das Auto sieht aber deshalb halt auch sehr gut aus.
Die 20 Zoll Reifen machen ihn relativ hart. Sehen halt mega aus und die Strassenlage ist sehr geil.
Die Rückbank ist, wie schon geschrieben wurde, nicht so gut zu erreichen.
Man sitzt auch relativ tief. Der "normale" Astra ist zumindest hinten sicher viel komfortabler.
Thema Rost: meiner habt keinen, mir ist auch nicht bekannt dass der Astra J dafür anfällig wäre.
Viele Grüße
Uwe
Danke für dein Feedback, der GTC ist schon bewusst gewählt und !noch! brauchen wir kein größeres Auto, sollte aber wegen den regelmäßigeren Fahrten ins Emsland und auch weiter einen Tick größer als Corsa und Co sein. Allerdings sind 200PS dann wiederum doch bisschen zu viel für uns bzw. meine Frau, sie soll das Auto nämlich primär fahren. :)
Danke für den großen Input, Diesel fällt bei uns leider Flach, zumindest war es beim Astra H GTC schon so, dass wir die Diesel rausgenommen haben aus der Auswahl, da wegen der Versicherung/Steuer und den zusätzlichen Diesenfahrverboten das alles kostenbedingt nicht mehr bis keine ersparnisse mehr bringt. Sonst hätten wir sogar zum unschlagbaren 1.9er TDI gegriffen. ;( Die AGR etc. Geschichten die kommen dann noch On Top. Die Familie haben wir glaube ich im ersten Beitrag falsch erwähnt, also wir fahren max. 2 Personen, nur leben unsere Verwandten dort. :)
Welche Membran des Ventildeckels meinst du? Kenne bei Ventildeckeln, eigentlich nur die Dichtungen (Wenn nicht mit Dichtmasse abgedichtet). Die klassischen Verschleißteile sollte man natürlich bei jedem Auto im Blick haben, das haben wir auch auf dem Schirm, und das meiste kann ich davon erledigen, sofern es nicht die Steuerkette sein muss. :)
Im Großen und ganzen sind wir schon mal erleichtert, dass das Thema Rost wohl nicht so ein Problem ist wie beim Astra H. Da sind wir leider genau wegen dem Thema auch nicht fündig geworden, weshalb wir unsere Suche jetzt auf die J Reihe erweitert haben.
Ich blicke noch nicht so ganz bei den Motoren durch, habe das gefühl, dass da recht viel Auswahl herrscht. Gibt es da auch zuverlässige bzw. langlebige Zahnriemen Motoren beim GTC?
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Der Ventildeckel hat eine Öffnung durch die die Oelgase austreten und wieder verbrannt werden.
so wird es bei der Google Suche beschrieben:
Die Membran im Ventildeckel eines Opel-Motors hat die Funktion, den Kurbelgehäuseentlüftungsdruck zu regulieren und das Eindringen von Hochdruckgasen, Öl und Kühlwasser in den Motorraum zu verhindern.
Der SIDI Motor hat eine Kette! Ob die kleineren Motoren einen Zahnriemen haben weiss ich nicht.
Zitat:
@Dicemen schrieb am 1. Juli 2025 um 17:00:46 Uhr:
@Vectrahenry
Danke für dein Feedback, der GTC ist schon bewusst gewählt und !noch! brauchen wir kein größeres Auto, sollte aber wegen den regelmäßigeren Fahrten ins Emsland und auch weiter einen Tick größer als Corsa und Co sein. Allerdings sind 200PS dann wiederum doch bisschen zu viel für uns bzw. meine Frau, sie soll das Auto nämlich primär fahren. :)
Wenn diese Tabelle stimmt, soll es den GTC sogar schon mit 100 PS geben. Ich frage mich nur, wer sowas fahren will, denn der J ist relativ schwer. Ich bin von einem Vectra 115 PS auf den GTC mit 179 PS umgestiegen und stark beeindruckt hat er mich nicht. Der geht zwar ganz gut, ich hätte aber mehr erwartet, Deswegen habe ich den SIDI mit 200 PS erwähnt, den es auch mit 170 PS gibt. Für dich käme evtl dann der 140 PS Motor in Frage, aber drunter auf keine3n Fall.
https://www.opel-infos.de/modelle/astra_jgtc.html
Zitat:
@Dicemen schrieb am 1. Juli 2025 um 17:00:46 Uhr:
. . .
Ich blicke noch nicht so ganz bei den Motoren durch, habe das gefühl, dass da recht viel Auswahl herrscht. Gibt es da auch zuverlässige bzw. langlebige Zahnriemen Motoren beim GTC?
Beste Grüße
-
Opel Astra J - Zahnriemen oder Steuerkette?
Für Dich wäre am besten ein 1,4erTurbo 120/140PS - das M32 kannste mit einer AT6-WandlerAutomatik umschiffen.
Die Steuerketten der späteren 1,4er sind standfest - Defekte erkennt man am Rasseln.
1,6er ohne Turbo - mit etwas kurzem 5-Gang oder auch AT6 - kein Renner, aber braver Zieher und grundsolider Motor.
Als Werkstattschlure nehme ich sogar gerne den 1,4er ohne Turbo gerne mit - der ist zwar ne Wanderdüne, aber fährt sich super-chillig und sparsam - nur Überholmanöver überlegt man sich 3x. Der ist meist aber gut eingepreist - leider oft auch nur in Basis-Ausführung.
Wir haben, als ich den Post erstellt hatte, Anfangs mit dem hier geliebäugelt:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=429264064&scopeId=C&action=parkItem&vc=Car&s=Car
Was für einen Ruf haben denn die 1.6er Turbos (A16LET) mit Zahnriemen?
Gut - aber nicht allzu sparsam - um die 9 Liter zieht der sich gerne.
Auch weil der Motor Spass macht und der Gassfuss manchmal nicht so ruhig bleibt ;)
ZR sollte bei dem nach 10 Jahren gemacht worden sein - also noch weitere 6 Jahre Ruhe