Opel Astra H Klimaautomatik defekt/elektronisches Problem!
Hallo,
Der stets zuverlässige Opel Astra H meiner Freundin (EZ: 11/2004, 1,6 Twinport) hat auf einmal Probleme mit der Klimatisierung und ich wollte euch um euren Rat bitten.
Die Klimaautomatik lässt sich zwar über das Bedien-Teil einschalten, jedoch schaltet die Magnetkupplung des Kompressors nicht zu.
Als gelernter Kältetechniker habe ich dann vorerst den Druck auf der Saugleitung im Stillstand überprüft - dieser war in Ordnung.
Dann habe ich gemessen, was am Kompressor für Spannung ankommt: Der Plus liegt dauerhaft an, die Masse wird auch beim Betätigen des Bedienfeldes nicht durchgeschaltet.
Daraufhin bin ich zu einer freien Werkstatt gefahren: Dort haben sie die Magnetkupplung des Kompressors manuell angesteuert: Der Kompressor lief und kühlt auch.
Nun bekam ich den Anruf, dass das Bedienteil defekt sei und ungefähr 608€ kosten soll, was dem Wert des Wagens nicht gerecht wird.
Nun meine Frage: Gibt es, mit Ausnahme eines gebrauchten Bedienfeldes (hat das Teil eventuell auch einen anderen Namen?), eine andere günstige Lösung? Macht es Sinn, die Steuerplatine auszubauen und von einem Feinelektroniker löten zu lassen?
Weshalb ist denn gleich die ganze Platine breit, wenn nur die Klimaanlage nicht angesteuert wird? Kann es sein, dass das Problem nur an einem defekten Fühler oder Widerstand liegt?
Für eure Hilfe wäre ich (oder viel mehr meiner Freundin) euch bei diesen Temperaturen sehr dankbar!
Viele liebe Grüße,
Christoph
31 Antworten
Update: Der Fehler ist nun endlich gefunden worden.
Meine freie Werkstatt hat im September einen Kabelbruch im Massekabel vom Relaiskasten zum Kompressor finden können - wahrscheinlich war die Isolierung des braun-roten Kabels irgendwann mal porös und Wasser/Salz sorgten dafür, dass sich der Kupferdraht langsam zersetze: Es war zumindest sehr viel Grünspan am Kupfer zu sehen. Vielleicht war auch ein Marderbiss die Ursache.
Wie auch immer: Danach lief der Kompressor trotz alledem nicht und die Werkstatt erzählte mir, dass das Ding mechanisch fest sei, weil er sehr lange außer Betrieb gewesen ist und die hoch-empfindlichen Teile keine Schmierung erhielten. Dann habe ich noch einmal das Amperemeter zur Hand genommen und zwischen Plus und Minus lediglich 7V gemessen: War ja schon einmal besser als die vorherigen 0V.
Dann habe ich gesagt, dass ich den Kompressor wechseln lasse, wenn ich sehe, dass 12V (zwischen Phase und "Null"😉 am Kabel anliegen und das Teil nicht kühlt.
So, zu guter Letzt wurde im Oktober der gesamte Stromkreis noch einmal überprüft und festgestellt, dass eine Steckverbindung vom Klimabedienteil zum Relaiskasten nicht richtig saß (also nicht am Bedienteil selbst, sondern in der Gegend des Fußraums des Wagens). Seitdem bekommt der Kompressor die vollen 12V und kühlt wie am ersten Tag. Dabei ist es egal, ob 25g mehr oder wenig drauf sind - ich habe beide Füllmengen ausprobiert.
Danke trotzdem noch einmal für die Hilfe!
Ach so: Zum defekten Kompressor: Ich war mal auf einer Schulung bei Danfoss, die eine sehr große und auch qualitativ hochwertige Bandbreite an Kompressoren anbieten - 93% aller Kompressoren, die in der Annahme zurückgeschickt werden, defekt zu sein, sind es gar NICHT! Das wird in der Fahrzeugtechnik nicht anders sein: Wahrscheinlich erzählen das die meisten Werkstätten nur, um Material zu verbauen und Kohle zu machen; oder eben aus Ahnungslosigkeit 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Christoph-S.
Danach lief der Kompressor trotz alledem nicht und die Werkstatt erzählte mir, dass das Ding mechanisch fest sei, weil er sehr lange außer Betrieb gewesen ist und die hoch-empfindlichen Teile keine Schmierung erhielten.
Das hättest du gemerkt ohne die Haube auf zu machen wenn das wirklich so gewesen wäre! 😁
Das hatte ich erst vor 6 Monaten.
Gruß Metalhead