Opel Astra H Klimaautomatik defekt/elektronisches Problem!

Opel Astra H

Hallo,
Der stets zuverlässige Opel Astra H meiner Freundin (EZ: 11/2004, 1,6 Twinport) hat auf einmal Probleme mit der Klimatisierung und ich wollte euch um euren Rat bitten.
Die Klimaautomatik lässt sich zwar über das Bedien-Teil einschalten, jedoch schaltet die Magnetkupplung des Kompressors nicht zu.
Als gelernter Kältetechniker habe ich dann vorerst den Druck auf der Saugleitung im Stillstand überprüft - dieser war in Ordnung.
Dann habe ich gemessen, was am Kompressor für Spannung ankommt: Der Plus liegt dauerhaft an, die Masse wird auch beim Betätigen des Bedienfeldes nicht durchgeschaltet.
Daraufhin bin ich zu einer freien Werkstatt gefahren: Dort haben sie die Magnetkupplung des Kompressors manuell angesteuert: Der Kompressor lief und kühlt auch.

Nun bekam ich den Anruf, dass das Bedienteil defekt sei und ungefähr 608€ kosten soll, was dem Wert des Wagens nicht gerecht wird.

Nun meine Frage: Gibt es, mit Ausnahme eines gebrauchten Bedienfeldes (hat das Teil eventuell auch einen anderen Namen?), eine andere günstige Lösung? Macht es Sinn, die Steuerplatine auszubauen und von einem Feinelektroniker löten zu lassen?
Weshalb ist denn gleich die ganze Platine breit, wenn nur die Klimaanlage nicht angesteuert wird? Kann es sein, dass das Problem nur an einem defekten Fühler oder Widerstand liegt?

Für eure Hilfe wäre ich (oder viel mehr meiner Freundin) euch bei diesen Temperaturen sehr dankbar!

Viele liebe Grüße,
Christoph

31 Antworten

Dann ist es wohl in jedem Fall so! Hast du im Stillstand oder während des Betriebes ausgelesen?

Sind sowohl Hochdruck- als auch Niederschalter verbaut? Bisher habe ich immer nur Hochdruckschalter beim Befüllen entdecken können.

Hier mal was zu den Drücken: http://www.motor-talk.de/.../...anlage-mit-china-kracher-t3233315.html

Mit OP-Com und Tech2 kannst Du den Druck auslesen. Mit normalen OBD Geräten die nur genormte/abgasrelevante Fehler lesen kommt man nicht in das Klima Steuergerät.

Ich habe heute in der Werkstatt angerufen: Der ausgelesene Druck stimmt mit dem am Sauganschluss gemessenen Druck überein.
Das haben sie scheinbar gleich am Dienstag gemessen, um einen Defekt am Fühler ausschließen zu können! Morgen weiß ich dann mehr!

Also, ich habe nun das Bedienteil ausgebaut: Um es herauszubekommen muss lediglich das Radio ausgebaut, aber nicht die beiden Torx-Schrauben unterhalb des Bedienteiles gelösten werden.
Beide Stecker saßen sehr fest und sind auch mit einer Verschlusssicherung gegen das Lösen geschützt. Auch das Rein- und Rausziehen beider Stecker brachte nichts.

Ich werde jetzt also das Bedienteil wechseln müssen 🙁

Ähnliche Themen

huhu, also ich habe gerade es nochmals bei mir ausprobiert, es mussten bei mir NUR die 2 Torx schrauben raus geschraubt werden. habe dafür ein Video gemacht :-P.Leider erkennt man nicht sehr viel, da ich Filmen und aufnehmen nicht so einfach ist :-P..
Leider drückte ich auch aus versehen den Falschen Knopf das es 2 Videos wurden...
http://i473.photobucket.com/.../IMG_0682_zps3a998a67.jpg
http://s473.photobucket.com/.../IMG_0680MOV_zps522c33bc.mp4.html
http://s473.photobucket.com/.../IMG_0681MOV_zpsc9b4402d.mp4.html

Also ----
- Aschebäsche mit kraft raus ziehen.. (ist ein geklickt)
- 2 Torx zu sehen glaube 20er...
- Bedienteil mit kraft raus ziehen.. (ist ein geklickt)
Fertig...

Ich selbst habe NICHT mehr das Original Radio drin, habe ein Kennwood verbaut, ist aber auch nur eine Din 2 Blende die auch nur gesteckt ist. und bin mir na zu sicher, als ich das erste mal das Bedienteil ausbaute hatte ich das Original Radio drin und musste dort auch nicht weiter demontieren. also wie oben....
Vorausgesetzt du hast ein anderes System ... vielleicht Bauart/Jahrgang..

Auch mal dran denken, dass lt. TIS die Füllmenge mit der Zeit geändert wurde - die ersten H hatten ich glaube über 500 Gramm drin, das ist irgendwann auf 475 Gramm geändert worden mein alter 1,7CDTI von 2005 war davon betroffen.
Gibt leider einige FOH, die das nicht mitkriegen.
Normalerweise steht die Füllmenge vorne auf dem Querträger.

Hello!
Folgendes Update: Klimabedienteil ist getauscht worden, der Fehler ist jedoch NICHT behoben. Daraufhin habe ich die Klimaanlage neu befüllt, wodurch der Kompressor selbstverständlich auch nicht lief. Als Füllmenge habe ich 475g angenommen, wobei es nicht möglich ist, diese Füllmenge auf 10-20g genau zu füllen, da der Kompressor nicht in Betrieb war und wohl kaum jemand sagen kann, wie viel Gramm im Schlauch stehen.

Nun meine Frage: Wo sitzt denn dieser ominöse Sensor? Ich glaube irgendwie nicht, dass die Werkstatt die Werte ausgelesen und mit den Manometer-Werten verglichen hat. Vielleicht ist er ja doch defekt!

Am Verflüssiger habe ich heute etwas entdecken können, dass sowohl Sensor als auch Druckschalter sein könnte - ein Foto ist mit eingestellt, möglicherweise weiß einer von euch mehr darüber! Ich habe das Teil zur besseren Ansicht auch kurz ausgebaut. Hierzu war ein 14er Maulschlüssel notwendig.
Falls es ein Druckschalter sein sollte, ist er defekt, weil ich zwischen keinem der drei Anschlüsse untereinander einen Durchgang messen konnte.

Oder hat einer von euch einen ganz anderen Lösungsvorschlag parat?

Vielen Dank im Voraus!

Update: Die FOH hat das neue Klimabedienteil erst einmal programmieren müssen - aus diesem Grund funktionierte es zuvor scheinbar nicht!
Aber: Die Anlage läuft noch immer nicht!
Nun sagte mir die Werkstatt, dass der Kompressor defekt sei. Er würde zwar Spannung bekommen, jedoch nicht kühlen.

Sie sagten mir außerdem, dass der Kompressor (also die Magnetspule) bei einer Klimaautomatik immer Spannung bekommen und sich der Kompressor intern (?) regulieren würde.
Kann mich jemand aufklären? Wie soll das gehen? Er kann doch nur Kühlen oder nicht kühlen, oder?
Ich meine, mehr als anziehen kann doch die Spule nicht. Und mehr als laufen oder nicht laufen kann doch der Kompressor auch nicht, oder?

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar! Ach so: Es ist ein Delphi-Kompressor verbaut!

Zitat:

Original geschrieben von Christoph-S.


Sie sagten mir außerdem, dass der Kompressor (also die Magnetspule) bei einer Klimaautomatik immer Spannung bekommen und sich der Kompressor intern (?) regulieren würde.

Das ist bullshit, wenn die Spule immer strom bekäme, wäre die Kupplung sicher nicht verbaut worden. Wenn die Klima aus ist (Eco), bzw. die Außentemperatur gering genug ist, ist die Kupplung offen.

Zitat:

Kann mich jemand aufklären? Wie soll das gehen? Er kann doch nur Kühlen oder nicht kühlen, oder?
Ich meine, mehr als anziehen kann doch die Spule nicht. Und mehr als laufen oder nicht laufen kann doch der Kompressor auch nicht, oder?

Wenn die Klima an ist, ist die Kupplung geschlossen, die Kühlleistung wird bei der Klimaautomatik über variablen Hub des Kompressors gemacht.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von Christoph-S.


Sie sagten mir außerdem, dass der Kompressor (also die Magnetspule) bei einer Klimaautomatik immer Spannung bekommen und sich der Kompressor intern (?) regulieren würde.
Das ist bullshit, wenn die Spule immer strom bekäme, wäre die Kupplung sicher nicht verbaut worden. Wenn die Klima aus ist (Eco), bzw. die Außentemperatur gering genug ist, ist die Kupplung offen.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Kann mich jemand aufklären? Wie soll das gehen? Er kann doch nur Kühlen oder nicht kühlen, oder?
Ich meine, mehr als anziehen kann doch die Spule nicht. Und mehr als laufen oder nicht laufen kann doch der Kompressor auch nicht, oder?

Wenn die Klima an ist, ist die Kupplung geschlossen, die Kühlleistung wird bei der Klimaautomatik über variablen Hub des Kompressors gemacht.

Gruß Metalhead

du widersprichst dir selbst. oder verständnissprobem.

wenn die klima an ist wird die kupplung dauerbestromt.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


du widersprichst dir selbst. oder verständnissprobem.
wenn die klima an ist wird die kupplung dauerbestromt.

Wenn die Klima an ist und kühlung benötigt wird ist die Kupplung geschlossen.

Auf eco ist die offen und wenn du innen 20°C einstellst, außen 15°C sind sollte die Kupplung auch auf machen, da keine Kühlung benötigt wird.

Die Leistungsregelung der Klima hat mit der Kupplung nix zu tun.

Gruß Metalhead

Ich habe mich vielleicht auch zu tief reingedacht: Aus der Klimatechnik weiß ich, dass die Leistung des Kompressors variabel an die Kühllast angepasst werden kann. Ich dachte, das wäre auch hier der Fall:
Deswegen die Frage: Er kann doch nur kühlen oder nicht bzw. die Kupplung kann nur öffnen oder schließen. Nicht mehr - es gibt also kein Dazwischen.

Aber Danke für den Hinweis. Komischerweise kann ich keine zwölf Volt in der Ansteuerung messen - egal was ich im Bedienteil eingebe. Den Mist glaube ich erst, wenn die Kupplung vor meinen Augen Spannung bekommt und sich nichts tut.

Wie würde sich denn eine defekte Magnetkupplung bemerkbar machen? Sie bekommt Spannung und zieht nicht an? Also ich habe immer Probleme zu sehen, ob die Kupplung angezogen ist oder nicht. Eigentlich müsste man die Spule auch mit einem Widerstands-Messegrät durchmessen können, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Christoph-S.


Ich habe mich vielleicht auch zu tief reingedacht: Aus der Klimatechnik weiß ich, dass die Leistung des Kompressors variabel an die Kühllast angepasst werden kann. Ich dachte, das wäre auch hier der Fall:
Deswegen die Frage: Er kann doch nur kühlen oder nicht bzw. die Kupplung kann nur öffnen oder schließen. Nicht mehr - es gibt also kein Dazwischen.

Die Kupplung kann nur öffnen oder schließen aber die Leistung des Kompressors ist dennoch variabel und wird über den Winkel der Taumelscheibe gesteuert.

Zitat:

Original geschrieben von Christoph-S.


Deswegen die Frage: Er kann doch nur kühlen oder nicht bzw. die Kupplung kann nur öffnen oder schließen. Nicht mehr - es gibt also kein Dazwischen.

Wie schon geschrieben, Kupplung schließt oder öffnet, variable Leistung wird Kompressorintern geregelt (es gibt also Zwischenstufen).

Zitat:

Wie würde sich denn eine defekte Magnetkupplung bemerkbar machen? Sie bekommt Spannung und zieht nicht an?

Ja, es sei denn es besteht ein völliger Kurzschluß (dann eben bei abgezogener Spule messen, bzw. den Widerstand der Spule messen)

Zitat:

Also ich habe immer Probleme zu sehen, ob die Kupplung angezogen ist oder nicht. Eigentlich müsste man die Spule auch mit einem Widerstands-Messegrät durchmessen können, oder?

Ja.

Wenn der keine Spannung liefert, kann das auch an der Schutzschaltung liegen (Anlage leer), dann wird auch nicht eingeschaltet.

Gruß Metalhead

Ich habe die Masse der Zuleitung zur Magnetspule gekappt und an das Gehäuse gelegt - und siehe da: Die Spule zog an und beim Starten des Motors lief der Kompressor einwandfrei und kühlte auch.

Danke für die Tipps.

Jetzt bleibt es zu gucken, wo die Masse bleibt bzw. was nicht durchschaltet. Möglicherweise ist es ja bloß ein Relais oder ein Kabelbruch - etwas anderes kann es ja nicht mehr sein. Oder habt ihr noch ein Paar Hinweise parat?
Wo bekomme ich denn einen Schaltplan für den Wagen her? Vielleicht kann ich anhand dessen besser nachvollziehen, was nicht durchschaltet bzw. wo die Masse geschaltet wird oder Verbindungsstellen liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen