Opel Astra H GTC Kaufberatung
Moin liebe Leute,
wir suchen einen Erstwagen bis 4000€ , waren bzw. sind für alle Marken und Modelle offen und sehen uns eigentlich möglichst alles an, sind also hier weiterhin für alternativen offen. Ich selber musste feststellen, dass sich seit Corona sehr sehr viel verändert hat auf dem Gebrauchtwagen markt und stehe fast ein wenig auf dem Schlauch, welche Modelle aktuell so in Frage kommen könnten, und wie man an den Kauf richtig herangeht. Nichts desto trotz sind wir irgendwie an den Astra H GTC Modellen hängen geblieben, da diese nicht nur optisch gut aussehen, sondern auch vom Größenverhältnis gut in Frage kommen, da Stadtverkehr, Parkplatz etc.
Meine Frage wäre jetzt worauf sollte man beim GTC besonders achten neben den üblichen Sachen wie Undichtigkeiten, Geräusche, Wartungsstau, Rost etc, gibt es bestimmte "Krankheiten"? Und wie verhält sich das mit dem GTC mit der Haftpflicht eher teuer oder doch günstig?
Falls das Budget für einen brauchbaren/zuverlässigen GTC nicht ausreicht gerne offen sagen und begründen. Wie erwähnt sind wir für alles offen.
Beste Grüße
49 Antworten
Ich habe mal reingezoomt. Ich kann da nicht wirklich was erkennen.
Zum Vergleich meiner, und der macht mir schon genug rostige Probleme.
@Gerd_7 Danke Dir Gerd, für den Vergleich, somit habe ich auf jedenfall eine Referenz an die ich mich halten werde. Allein bei Deinem Vergleich ist der Unterschied wie Tag und Nacht...
Klar ist das gute Stück von Gerd weit gepflegter als der Vergleich, ABER der vom Laien gesehene Oberflächenrost ist nicht DAS Problem.
Der Karren kann noch so toll mit Unterbodenschutz versiegelt sein und rostet unter Umständen darunter wie die Sau.
Ich durfte das erst bei einem ü 30 Jahre alten Schätzchen entdecken, das dank guter Pflege NULL Rost am Unterboden und trotzdem an einer neuralgischen Stelle ein kleines aber gemeines Löchlein hat.
Und nein, der Gute ist nicht mit Unterbodenschutz zugeballert.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 15. Mai 2025 um 07:58:31 Uhr:
Garantie vermutlich nur 1 Jahr, die beinhaltet keine Verschleißteile und Servicekosten. TÜV besagt nur, dass das Fahrzeug in dem Augenblick verkehrstauglich ist.
Wenn du Pech hast und in 2 Jahren Ölkühler, Nockenwellenversteller, Bremsen, Reifen, Auspuff, Klimakondensator, Thermostat machen lassen musst, reichen die 2000 bei weitem nicht. Dazu der jährliche Service. Sowas hast du aber auch bei anderen Fahrzeugen.
Da hat der liebe Gerd vollumfänglich recht mit. Ich kann da ein Lied von singen. Und einmal reingesteckt steckt man immer wieder Geld nach anstatt vernünftigerweise das Fahrzeug abzustoßen.
Ähnliche Themen
Das klingt aber fast so als dürfe man gar keine Gebrauchtwagen kaufen, schon gar nicht in der Preisklasse.. Ich habe seit über 30 Jahren den Führerschein und noch nie mehr als 4000 DM bzw Euro für ein Auto bezahlt. Die besten haben noch keine 2000 gekostet. Und alle meine Autos fahre ich 7 Jahre oder länger mit über 100tkm in dieser Zeit.
Natürlich kann man Pech haben. Aber wenn man sich Zeit nimmt bei der Suche, sich über das bevorzugte Modell gut informiert und auf sein Bauchgefühl hört klappt das auch.
Zu den Bildern der Achaufnahmen hatte ich weiter oben schon meine Ablehnung zum Fahrzeug deutlich gemacht. Da gibt es bessere. Und da sollte man als jemand der ggf. auf eine Werkstatt angewiesen ist nach suchen.